
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.
Mit einer Spendenaktion sollen 1000 Weihnachtsgeschenke für ukrainische Waisenhäuser gesammelt werden. Zeit ist bis zum 19. Dezember.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Eine Folge jetzt gedämpfter Preise wäre möglicherweise ein extremer Anstieg in 2026. Die Stadt will die Gebührenerhöhung von einem weiteren Gutachter untersuchen lassen.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Zum Naschen, zum Staunen und für den Lokalstolz: Mit Geschenken aus der Landeshauptstadt liegen Sie sicherlich richtig – elf Tipps aus Potsdam.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
SPD und BSW haben in Brandenburg den Entwurf für einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Ein Regierungsbündnis steht aber noch nicht. Wie sieht der Fahrplan aus?
Am Sonntag beginnt offiziell die Adventszeit – in Potsdam gibt es alljährliche Weihnachtstraditionen und Neues für Kinder. Die PNN geben einen Überblick.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Jasmin Mallmann übernimmt die Leitung des neuen Nord-Gymnasiums. Die 40-Jährige setzt auf innovative Lernmethoden und einen bewussten Umgang mit digitalen Medien.
In der Villa Kellermann wird wieder gekocht – serviert wird ab dem nächsten Jahr bodenständige Küche. Hier sagt Günther Jauch, warum er Stammgast sein wird.
Viele Weihnachtsmärkte in Berlin und Brandenburg öffnen in einer Woche. Wie für die Sicherheit der Gäste gesorgt werden soll.
Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.
Glühwein, Leckereien und Kunsthandwerk: In Berlin haben bereits einige Weihnachtsmärkte geöffnet, weitere folgen in den kommenden Wochen. Ein Überblick.
Ob böhmisch, niederländisch oder polnisch – ab Ende November kommt Brandenburgs Landeshauptstadt in vorweihnachtliche Stimmung. Alle Infos zu Potsdams schönsten Weihnachtsmärkten.
SPD und BSW in Brandenburg sprechen seit einer Woche über ein Bündnis. In einzelnen Feldern deutet sich bereits eine Verständigung an.
Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.
Der schlechte Mobilfunkempfang in der Bahn liegt auch an einer Beschichtung auf den Zugfenstern. Für mehrere Linien schafft die DB jetzt Abhilfe.
Brandenburgs neue SPD-BSW-Koalition unter Ministerpräsident Dietmar Woidke soll bis Mitte Dezember stehen. Regiert der Rotstift in der Mark?
Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.
Für ihre Weihnachtstournee im Nikolaisaal sucht Ella Endlich, Interpretin des erfolgreichen Weihnachtsliedes „Küss mich, halt mich, lieb mich“, einen Chor.
Im Szene-Lokal Garage du Pont kürten die Potsdamerinnen und Potsdamer zum zweiten Mal die beste Cocktail-Mixerin der Stadt. Wie die erst 18-jährige Lara Jüngling Jury und Publikum überzeugte.
Sharon Kotkovsky hat ihre eigenen Migrations-Erfahrungen in eine Performance übersetzt. „Re(De)Constructing Me“ feiert im Sans Titre Premiere.
Die Organisatoren des Stadtgutscheins Potsdam sind zufrieden mit der Bilanz des ersten Jahres. Wo es noch hakt und wie es weitergehen soll.
Das Rathaus tritt Befürchtungen von Innenstadt-Händlern wegen Sonntagsöffnungen entgegen – und hofft auf eine breit akzeptierte Lösung. Der Wochenmarkt auf dem Bassinplatz ist nicht in Gefahr.
Kein Kaufmann hat das Leben in Potsdam so mitgeprägt wie Rewe-Händler Siegfried Grube. Dabei engagierte er sich auch stets für die Stadt.
In diesem Jahr soll erstmals ein Oktoberfest auf dem Potsdamer Platz stattfinden. Doch der Abklatsch des Münchener Originals wird kein Aushängeschild für die Stadt.
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller und die Künstlerin Gabriele Stötzer gehören zu den Protagonistinnen des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen 2“. Ein Gespräch über ostdeutsche Frauen, Ungehorsam und Emanzipation – vor und nach der Wende.
Das Land, auf dem sich heute der Kleingartenverein „Zur Katzensäule“ befindet, ernährte nach dem Krieg die Potsdamer Bevölkerung. Ein Besuch im Garten von Susanne und Andreas Hermann.
Im Belvedere auf dem Potsdamer Klausberg haben die Dreharbeiten zum RBB-Märchen „Das Märchen von der silbernen Brücke“ begonnen. Premiere ist an Weihnachten.
Die zweite Stufe des Cannabisgesetzes erlaubt Cannabisclubs eigene Hanfplantagen – unter strengen Auflagen. Doch zum Start am 1. Juli bleibt der Genehmigungsprozess unklar. Womöglich mit Kalkül?
Maya Lasker-Wallfischs Eltern überlebten den Holocaust. Heute beschäftigt sie sich mit vererbten Traumata. Seit dem 7. Oktober stellt sie sich wieder die Frage: Können die Deutschen so dumm sein wie damals?
Seine Heimat ist die Kultur. Viele Hunderte Konzerte, Theaterinszenierungen und Lesungen hat er besucht und rezensiert. Jetzt wird Klaus Büstrin 80 Jahre alt. Auch ein prominenter Kindheitsfreund gratuliert.
Erstmals haben die Potsdamer Musikfestspiele ein „Ensemble in Residence“ zu Gast. Das Ensemble unter Leiter Leonardo García Alarcón verknüpft Monteverdi mit Piazzolla.
Als einzige auf Dyskalkulie spezialisierte Facheinrichtung in Potsdam und Umgebung feiert das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche sein 25-jähriges Bestehen. Der Erfolg lässt sich sehen.
André Kubiczek nennt „Nostalgia“ sein persönlichstes Buch. Es thematisiert den frühen Verlust seiner Mutter, aber auch Rassismus in der DDR. Eine Begegnung am Ort des Geschehens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster