Aus der 3. Liga müssen die Handballer des HV Grün-Weiß Werder absteigen. Das steht nach der Niederlage gegen den Oranienburger HC, bei der sich auch zwei Werderaner Sieger nennen durften, fest. Nun möchte Grün-Weiß die verbliebene Drittligazeit zum Genießen und Vorbereiten nutzen.
Wohnen in Potsdam

Die Mietpreisbremse funktioniert noch nicht: Wer in Potsdam eine neue Wohnung mieten möchte, muss im ostdeutschen Vergleich dafür am meisten bezahlen.

Wohnen - Jahrelang wurde um das Projekt gestritten, nun hat der Bau begonnen: Auf dem früheren Parkplatz neben dem Markt-Center an der Ecke Breite/Schopenhauerstraße lässt die Magdeburger AOC Immobilien AG ein siebengeschossiges Gebäude mit 50 Wohnungen und sieben Gewerbeeinheiten errichten. Zudem sollen 30 Stellplätze entstehen.

Hof Lindicke präsentiert bei der Jungweinprobe die Weine des Erntejahrs

Der Potsdamer Imam Abdallah nennt den ARD-Journalisten Constantin Schreiber einen „Lügen-Reporter“ und befeuert damit die Debatte um Potsdamer Moschee. Das Thema "Wo ist Platz für die Potsdamer Moschee" wird am Abend auch im Hans Otto Theater diskutiert.

Können bestimmte Bauteile, zum Beispiel des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt in Potsdam, zum Bau neuer Gebäude verwendet werden? Das soll nun geprüft werden.

In Potsdam herrscht Pflegenotstand. Das Interesse an einem Kurs für pflegende Angehörige im Bergmann-Klinikum ist vermutlich auch deswegen groß.
Wer in dieser Woche durch die Zeitung geblättert hat, dürfte sich mitunter am vorfristigen ersten April gewähnt haben. Verfahrene Potsdamer Konflikte – Ende nicht absehbar – sind plötzlich vom Tisch.

Mahmood Amiri floh mit seiner Familie aus Afghanistan. Jetzt sollen sie abgeschoben werden. Der Fall aus Potsdam steht exemplarisch für eine heftige Debatte.
Rechtsextreme Propaganda-Aktion aufgeklärt: Die Polizei konnte zwei NPD-Funktionäre als Täter ermitteln und führte mit ihnen Gefährderansprachen.
Das Krampnitzer Kasernengelände kann jetzt zum Wohnviertel entwickelt werden. Oberbürgermeister Jann Jakobs will für das Projekt noch selbst den Startschuss geben.
Der Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn im Interview über Krampnitz.
Im Rathaus, in der Staatskanzlei und bei der Pro Potsdam dürften die Sektkorken geknallt haben, nachdem die Krampnitz-Verträge unter Dach und Fach waren. Mit dem Deal mit der Deutsche Wohnen AG haben die drei maßgeblichen öffentlichen Protagonisten alle überrascht.
Für das ehemalige Kasernengelände Krampnitz ist ein neuer Investor gefunden worden. Die Wohnungsgesellschaft "Deutsche Wohnen" soll das Areal im Norden Potsdams zum Wohnviertel entwickeln.

Für ihren Sohn Linus und andere Menschen mit Behinderung bauen Babelsberger Eltern ein privates Wohnprojekt. Sieben Wohnungen sollen dort entstehen und an behinderte und nichtbehinderte Menschen vergeben werden.

Im Bauausschuss geht es um die geplante Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle. Der Hauptausschuss beschäftigt sich in dieser Woche mit der Aufenthaltsqualität auf dem Alten Markt und mit dem Thema bezahlbarer Wohnraum.

Landkreis: Flüchtlinge können im Frühsommer in ehemaliges Michendorfer Hotel einziehen.

Auf einer der letzten Brachen in der Berliner Vorstadt entstehen hochpreisige Wohnungen – und viel Grün.
Kirche und Plattenbau – das muss kein Gegensatz sein, zeigt sich in der Stern-Kirchengemeinde. Der Kiezgottesdienst Am Schlaatz hat sogar Fans von außerhalb

Die Biber sind zurück in Berlin und Potsdam. Dort fressen sie Gartenkultur - weil die Menschen sich nicht mehr trauen, sich zu wehren. Ein Kommentar.
Die Stadt sucht Bauherren für die Potsdamer Mitte. Ab Samstag startet das Verfahren zum ersten Teil der Grundstücke auf dem Areal der alten Fachhochschule. Das Interesse ist groß.
Potsdam - Ein Sechs-Punkte-Plan soll für bezahlbare Mieten sorgen: Am Donnerstag gründete sich in der Landeshauptstadt das „Bündnis für Wohnen im Land Brandenburg“. „Wir wollen mehr bezahlbare Wohnungen in Brandenburg bauen und die Qualität des Wohnens insgesamt verbessern“, sagte Brandenburgs Bauministerin Kathrin Schneider (SPD), die zusammen mit Vertretern von Kommunal- und Bauverbänden eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnete.

Im Speckgürtel rund um Berlin ist mittlerweile Wohnraum vielerorts rar. Vor allem werden eigene vier Wände zu bezahlbare Mieten gesucht. Das Problem will jetzt ein neues Brandenburger Bündnis angehen.

Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig und AfD-Landeschef Alexander Gauland geben dem Rechtsaußen-Blatt „Junge Freiheit“ ein gemeinsames Interview. Über den Versuch einer Wahlkampfhilfe von rechts.

"In einem Buch über Heimat darf die eigene nicht fehlen." Lucas Vogelsang, 31, veröffentlicht sein Buch "Heimaterde" - hier erzählt er seine Geschichte.

Noch vorm Baumblütenfest soll das baufällige Haus in Werders Brandenburger Straße beseitigt sein. Wenn der Investor im Juni ein Haus in den Heilstätten vollendet hat, soll in Werder der Neubau starten.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Auf einer kurzfristigen Pressekonferenz am Montagabend sprach er über seine Gründe.

Der Abriss der Fachhochschule startet noch in diesem Jahr. Das neue Bündnis "Stadtmitte für alle" protestiert dagegen. Und es gibt noch weitere Pläne.

Für elf Millionen Euro wurde die alte Jutespinnerei saniert. Der Umbau ist so gut wie abgeschlossen - und die ersten Mieter werden in die neuen Wohnungen bald einziehen.
Das Wilhelmshorster Gotteshaus wurde vor 80 Jahren versteckt hinter Bäumen errichtet Eine neue Ausstellung erklärt, wie der Kirchenbau unter den Nationalsozialisten überhaupt möglich war.

Heute vor 20 Jahren, am 7. März 1997, starb der Künstler Martin Kippenberger. Hier erinnert sich Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger an ihren Bruder.

Hier wohnen Künstler und Manager, versteckt im Wald an der Havel. Ein Besuch im brandenburgischen Örtchen Sacrow.

In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.

Die Caputher Traditionsbäckerei Karus musste Ende des vergangenen Jahres geschlossen werden, weil sich zunächst kein Nachfolger gefunden hatte. Im April will Bäckermeister Markus Magdziarz die einzige Bäckerei des Ortes wieder eröffnen - mit einigen neuen Ideen.

Die Potsdamer Fotografin Barbara Thieme war in Gambia unterwegs

In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.

Die Stadt Potsdam lehnte das Bürgerbegehren zur Mitte als unzulässig ab. Die Bürgerinitiative klagte dagegen. Das Potsdamer Verwaltungsgericht lehnte am Donnerstagmittag dann die Klage ab.
Die Idee ist einfach: Senioren, die allein in größeren Wohnungen leben, sollen diese mit jungen Familien tauschen. Doch eine dafür geforderte Wohnungstauschzentrale für Potsdam wird noch ein wenig auf sich warten lassen.

Die Taxibranche in Potsdam ist in der Krise. Aber eine Tariferhöhung? Bloß nicht, sagt der Potsdamer Taxifahrer Mike Schröder. Die PNN saßen eine Nacht lang bei ihm auf dem Beifahrersitz.

„Augen auf!“ vom 7.