Eine Mannschaft hatte Bob Manno bei der Spielanalyse nach dem Sieg seiner Mannschaft bei den Eisbären vergessen. "In dieser Liga kann jeder jeden schlagen", meinte der Trainer der Augsburger Panther.
Alle Artikel in „Sport“ vom 04.10.1999
Jogger Eberhard Diepgen soll von Galopprennen nicht viel halten. Und Wetten dazu findet er schrecklich.
Ist die Formel 1 ohne Michael Schumacher wie McLaren ohne Mercedes? Nach dem schweren Unfall des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters wurde die Frage zwar sofort gestellt, aber eine Antwort darauf gaben erst die WM-Läufe danach.
"Il Messagero": "Schumacher hätte lieber seine Familie an Räuber verkauft, als Irvine zum Weltmeistertitel im Ferrari zu verhelfen.""Gazzetta dello Sport": "Schumacher sollte Ferrari helfen, den Konstrukteurstitel zu gewinnen, er sollte Irvine helfen und das Team aus der technischen Stagnation führen.
Während Hertha BSC erst am 13. Oktober mit dem DFB-Pokalspiel gegen Tennis Borussia wieder zum Zuge kommt, sind in dieser Woche gleich sieben Herthaner anderweitig im Einsatz.
Sport: Rote Karte für Heinrich / Bierhoff durfte beim 4:4 von AC Mailand bei Lazio Rom nur zuschauen
Der Tag der Deutschen Einheit war für die deutschen Fußballer in Italien alles andere als ein Festtag. Jörg Heinrich ging mit dem AC Florenz zu Hause gegen den AS Rom mit 1:3 unter und sah vier Minuten vor dem Ende der Partie wegen Unsportlichkeit auch noch die Rote Karte.
DFB-Teamchef Erich Ribbeck hat Bundes-Torwarttrainer Sepp Maier vor dem EM-Qualifikationsgipfel gegen die Türkei zur Neutralität und Zurückhaltung im Konkurrenzkampf zwischen Oliver Kahn und Jens Lehmann aufgefordert. "Sepp Maier soll die Klappe halten.
Was sind das gegenwärtig für tolle Tage in Fürth: Bei der traditionellen Michaelis-Kerwa zertrümmerte sich der Fürther Bürgermeister den kleinen Finger, als er das erste Bierfass auf dem Kirchweih-Fest anzapfen wollte. Die ganze Stadt lacht über das Missgeschick ihres Oberhauptes, und seit Sonntag nachmittag ist die Stimmung in Fürth noch besser.
Die italienischen Zeitungen sind empört. Eddie Irvine spricht: "Ich bin sehr enttäuscht".
Das Triple der vergangenen Saison hat dem englischen Spitzenklub Manchester United einen wahren Geldsegen beschert. Durch den Gewinn der Champions League, der Englischen Meisterschaft und des nationalen Pokals konnte der derzeitige Tabellenzweite der Premier League seinen jährlichen Gewinn um 20 Prozent auf rund 97 Millionen Mark steigern.