zum Hauptinhalt

Die Frage nach Sitz und Vorsitz ist noch nicht abschließend geklärt, doch die neuesten Nachrichten von der weltweiten Anti-Doping-Agentur, die das Internationale Olympische Komitee (IOC) noch in diesem Monat gründen möchte, zeigen, dass der politische Druck seitens der EU-Innenminister offenbar Erfolg hatte. Auf stärkere Unabhängigkeit, als es dem IOC lieb war, hatten die Politiker gedrängt.

Heute vor einem Jahr starb Stéphane Morin. Während des Spiels seiner Berlin Capitals in Oberhausen erlag der Stürmer im zweiten Drittel auf der Spielerbank einem Herzversagen.

Von Claus Vetter

Die werbefreie Zeit bei Fernseh-Übertragungen vom Skispringen ist bald vorüber. Für den kommenden Winter kündigte der Weltskiverband FIS beim Forum Nordicum - dem jährlich stattfindenen Treffen der nordischen Skisport-Journalisten - in Oberhof die Einführung sogenannter Info-Pausen an.

Mit dem erneuten Sieg für die Titelverteidigerin Leontien van Moorsel und Rang fünf für die Deutsche Meisterin Hanka Kupfernagel endete das Zeitfahren der Frauen bei den Rad-Weltmeisterschaften in Italien. Die Niederländerin siegte nach 25,85 km in 32:31 Minuten und war damit fünf Sekunden schneller als die Kanadierin Anna Wilson.

Das Tor der Tore ist immer noch häufig im türkischen Fernsehen zu sehen. Die Szene, in der Hakan Sükür beim Länderspiel gegen die Deutschen in Bursa vor gut einem Jahr den Ball ins Tor köpfte, erinnert die türkische Fußballnation an einen ihrer größten Triumphe - den Sieg über die Deutschen.

Von Thomas Seibert

Berlin ist nach Darstellung des Präsidenten des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, derzeit für eine erneute Olympia-Bewerbung nicht gerüstet. Damit nahm der Sportbund-Präsident am Dienstag im Inforadio Berlin-Brandenburg Stellung zu einem Vorstoß von Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD), die sich für eine Bewerbung um die Austragung der Spiele im Jahr 2012 eingesetzt hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })