zum Hauptinhalt

"Japanischer Meister" oder doch in die Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL)? Nach dem momentanen Stand der Dinge wohl weder das eine noch das andere, denn das bisherige Abschneiden der Eisbären verleitet im Sportforum Hohenschönhausen niemand zur Euphorie.

Von Claus Vetter

15 Jahre in der nordamerikanischen Profiliga NBA sind genug. Detlef Schrempf, der erfolgreichste deutsche Basketballer aller Zeiten, in den USA bekannt geworden als der "beste deutsche Import seit dem Volkswagen", hat sich von seinem Sport verabschiedet.

Trotz des Medaillen-Segens in Sydney herrscht im Deutschen Kanu-Verband (DKV) alles andere als Euphorie. Dabei dürfte für den erfolgreichsten deutschen Sportverband bei den Olympischen Spielen nach dem Gewinn von vier Goldmedaillen und weiteren vier Mal Edelmetall die erste Förderkategorie im deutschen Sport in keiner Weise gefährdet sein.

Rudi Völler, der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, wiederholte mehrmals sein Loyalitätsbekenntnis: "Ich gehe immer noch davon aus, dass Christoph Daum die Nationalmannschaft übernimmt. Ich bin der Meinung, er ist die Idealbesetzung für diese Position.

Michael Schumacher braucht nach dem Japan-Grand-Prix einen Vorsprung von zehn Punkten, um den dritten WM-Titel seiner Karriere sicherzustellen. Mika Häkkinen könnte dann mit einem Sieg zum WM-Abschluß in Malaysia nur noch nach Punkten gleichziehen, aber nicht nach Siegen, denn da führt Schumacher derzeit mit 7:4.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })