zum Hauptinhalt

Nehmen wir mal an, die Auswärtsschwäche Hertha BSC war in Wirklichkeit nur eine Art Auswärtskomplex und nur einer gewissen Unpässlichkeit der Spieler zuzuschreiben. Ein Wort wie Schwäche mögen Männersportler nämlich überhaupt nicht.

Von Michael Rosentritt

Ende der neunziger Jahre waren die Berliner Eisbären so etwas wie ein Mikrokosmos, in dem all das funktionierte, was im restlichen Deutschland schiefging: Ausländer-Integration, Zusammenwachsen von Ost und West, wirtschaftlicher Aufstieg aus den Ruinen der Planwirtschaft. Zudem erfreute sich der Eishockeyverein einer Zuschauerschaft, die trotz kurzer Haare so ganz anders war als der Mob, der die ostdeutsche Platte regierte.

Von Sven Goldmann

Die vierte Heimniederlage der Eisbären war besiegelt, das Volk tobte - und die Entscheidungsträger waren weg. Trainer Glen Williamson und Sprecher Moritz Hillebrand waren allein im Sportforum Hohenschönhausen zurückgelassen.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })