Berlin Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird in Berlin in einem völlig neuartigen Stadion stattfinden. Das Feld ist so klein wie ein Dorfplatz, dafür haben die Teams nur vier oder fünf Jugendliche als Spieler.
Alle Artikel in „Sport“ vom 16.04.2005
Klaus Allofs und Dieter Hoeneß haben eine unterschiedliche Bilanz bei der Verpflichtung von Angreifern
Die Eishockey-Nationalmannschaft spielt in der Vorbereitung defensiver als zuvor – und erfolgreicher
Die Eisbären holen einen 0:2-Rückstand auf und besiegen Mannheim im ersten Finalspiel 5:3
wünscht sich ein wenig mehr Spaß bei der Fußball-WM 2006 Persönliche Daten mussten angegeben werden, bis hin zur Personalausweisnummer; die Begleiter mussten benannt werden, mehr als ein Jahr vor Beginn der Veranstaltung; und in den Geschäftsbedingungen war vermerkt, dass die Bestellung nur bei Todesfällen oder Hochzeiten rückgängig zu machen ist – bei vorheriger Genehmigung des Veranstalters. Nichts Privates schien mehr sicher vor den Augen des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Im Training motiviert der gesperrte Amerikaner seine Mitspieler vor Albas Spitzenspiel gegen Köln
Um Randale von Hooligans bei der FußballWM 2006 einzudämmen, denken Sicherheitsexperten über ungewöhnliche Maßnahmen nach. Nach Angaben der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) sind Alkoholverbote in Stadien möglich.
Der Fall Hoyzer bekommt eine neue Wendung – den ersten Auftrag soll ihm sein Vater vermittelt haben
Betrug beim Ticketverkauf für die WM 2006: Zwei Millionen Anträge aus den USA sind ungültig
Das deutsche Turnen leidet unter mangelnder Attraktivität – der Verband will das dringend ändern