zum Hauptinhalt

Berlin - Für die einen gehört es zum Radsportalltag, Laufräder zu trimmen. Die Tätigkeit der Mechaniker wird gern bei der am Samstag beginnenden Tour de France ins Bild gesetzt, als Ergänzung zu den Profis, die sich beim Pedalentreten heftig verausgaben.

Von Tom Mustroph

Roger Federer unterliegt dem Tschechen Thomas Berdych im Viertelfinale von Wimbledon und sehnt sich nach einer Pause

Von Petra Philippsen

Kino-Extremist Werner Herzog verlangte seiner Crew alles ab. Beim Dreh zu „Fitzcarraldo“ verletzte sich Kameramann Thomas Mauch an der Hand und wurde im Dschungel operiert – ohne Betäubung.

David Silva geht zu Manchester City Der spanische Nationalspieler David Silva wechselt vom FC Valencia zu Manchester City. Die Ablösesumme für den Mittelfeldspieler wurde auf mehr als 30 Millionen Euro beziffert.

Der Fußball hat seine eigene Sprache. Gehörlose Kinder aus einer Sonderschule haben sogar eigene Fußball-Zeichen entwickelt und drucken nun eine WM-Zeitung

Von Anke Myrrhe

Cristiano Ronaldo ist raus, der Erotik-Lachs mit der Stulpe im Slip. Bastian Schweinsteiger bleibt drin, der Familienvater unter den Sexsymbolen.

Ghanas Fußball-Nationalteam kann im WM-Viertefinale auf offizielle Unterstützung der südafrikanischen Gastgeber setzen. Von Behörden wurden am Mittwoch ghanaische Fahnen verteilt, die Regierungspartei ANC schlug vor, die „Black Stars of Ghana“ sollten von sofort an „Black Stars of Africa“ heißen.

Sicher, es war zunächst vor allem skurril, was da am Sonntagabend während des Achtelfinales Argentinien gegen Mexiko in Johannesburg passierte. Dass zunächst der Argentinier Carlos Tevez das 1:0 aus einer derartig grotesk eindeutigen Abseitsposition schoss, dass jeder Nachwuchslinienrichter in der C-Jugend energisch mit der Fahne gewedelt hätte.

Lena schlägt Brasilien Für ARD und ZDF erweist sich die WM als Quotenbringer. Nach 56 von 64 Partien führen die vier Spiele der deutschen Mannschaft mit Einschaltquoten von weit mehr als 20 Millionen Zuschauern und enormen Marktanteilen zwischen 74 und 87 Prozent die TV-WM-Hitliste an.

Gut spielen und Gutes tun.

Kriminalität, Armut, Müllberge: Die Probleme in Südafrika sind groß. Viele Teams versuchen, armen Menschen zu helfen – auch die Deutschen.

Von André Görke
So soll es nicht wieder kommen: Am 7. Juli 1998 pariert der brasilianische Torwart Taffarel den Schuss des Niederländers Ronald De Boer vom Elfmeterpunkt. Brasilien gewann das WM-Halbfinale im Stade Velodrome von Marseille gegen die Niederlande mit 4:2 nach Elfmeterschießen.

Die Niederländer überlassen vor dem Top-Duell im Viertelfinale der Fußball-WM gegen Brasilien nichts dem Zufall. Beim Training am Mittwoch auf dem Gelände der Wits University in Johannesburg ließ Bondscoach Bert van Marwijk auch Elfmeter üben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })