zum Hauptinhalt
Schön ist es im Velmore Grande’ Hotel - und exklusiv.

Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein fühlt sich im DFB-Quartier an Big Brother erinnert. Dabei soll das Hotel "Velmore Grande" in den kommenden Wochen der geistige Mittelpunkt von Deutschland sein.

Von Harald Martenstein

Frankreich und Uruguay enttäuschen beim 0:0 – nur die Zuschauer begeistern mit Initiative

Von Sven Goldmann
Verblüfft Felix Magath mal wieder mit einem Trainerwechsel?

Der Schalker Trainer soll angeblich mit RB Leipzig verhandeln - dabei hat er mit seinem aktuellen Verein gerade die Champions League erreicht und noch Vertrag bis 2013.

Es schien der perfekte WM-Auftakt zu sein: Südafrika trifft, die Fans tröten. Doch Mexiko feiert nicht mit – und schafft noch das 1:1

Von André Görke
Franck Ribéry: Bloß nicht wieder verletzen.

Auftakt in der Gruppe A. Im Eröffnungsspiel trennten sich Südafrika und Mexiko 1:1, später am Abend gab es auch beim 0:0 zwischen Uruguay und Frankreich keinen Sieger.

Schützen fürs Fest.

Alleingänge verboten: Der DFB hat seine Spieler auf die Risiken in Südafrika vorbereitet – wenigstens werden diesmal kaum deutsche Hooligans erwartet

Von
  • André Görke
  • Friedhard Teuffel

Diesen Titel hat er auch noch: ältester Trainer der WM-Geschichte – obwohl es seine erste WM ist. Lässt Otto Rehhagel nicht auch das älteste System spielen?

Tröten ist international: Australische Fußballfans bei einem Vuvuzela-Flashmob in Berlin.

Die bunten Plastiktröten sind auch in Deutschland ein Verkaufsschlager. Doch Ohrenärzte warnen vor Hörschäden - Vuvuzelas sind so laut wie startende Düsenjäger. Dänemarks Nationaltrainer Morten Olsen hat seinen ganz eigenen Lärmschutz entwickelt.

Fußballfans überall auf der Welt pusten in die Uwe..., Pardon, Vuvuzelas. Nicht im Bild: der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft.

Der Name der südafrikanischen Nationaltröte und der Name des Ehrenspielführers der deutschen Fußball-Nationalmannschaft klingen schon ziemlich ähnlich. Die Frage ist nur: Hat Uwe Seeler Sinn für Kalauer?

Bereits am Vortag gab es die Eröffnung vor der Eröffnung: Im Orlando-Stadion von Soweto tanzten die Fans schon am Donnerstag zur Musik von Shakira und anderen Stars.

Vor neun Monaten waren Südafrikas Spieler zerstritten. Trainer Carlos Parreira hat nun eine Mannschaft geformt, die seit zwölf Spielen ungeschlagen ist – und die gesamte Bevölkerung hinter sich hat.

Von Wolfgang Drechsler

Heute: Südkorea „Bis das Meer des Ostens ausdörrt und der Paektusan-Berg abgetragen ist, möge Gott unser Land ewig schützen. Wie die Kiefer dort auf dem Namsan-Berg bei Unwetter ehern standhält, so sei unsere Wesensart fest und unbeugsam.

Präsident Jacob Zuma hat die 19. Fußball-WM in Südafrika offiziell eröffnet. Im Soccer City Stadium von Johannesburg feierten 90.000 Zuschauer. Beim Public Viewing in Berlin ließen es die Fans bei schwülwarmer Witterung langsam angehen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Den zuletzt arg wackligen Guillermo Ochoa oder Oldie Oscar Perez ins Tor? Den erfahrenen und wieder fitten Guillermo Franco in die Sturmmitte oder das große Talent Javier Hernandez?

Von Mathias Klappenbach
Achtung: fertig machen. Gleich klemmt sich Blanco den Ball zwischen die Füße.

Am Tag danach wird auf der ganzen Welt geübt. Es kann ja auch jeder versuchen, den Ball zwischen die beiden Füße zu klemmen und dann einen Satz nach vorne zu machen – es sieht allerdings nicht bei jedem so sensationell aus wie bei Cuauhtemoc Blanco.

Von Mathias Klappenbach

Bambergs Basketballer gleichen im Finale aus. Die schwer fassbaren Skyliners lagen am Mittwoch nach einem miserablen zweiten Viertel samt sieben punktlosen Minuten fast aussichtslos zurück, kämpften sich aber ins Spiel zurück.

Jetzt weht sie überall: Südafrikas Nationalflagge – zwei Flüsse, die ein Strom werden. Am Ende der Apartheid brauchte man schnell ein neues Symbol. Aber welches? Frederick Brownell hatte den rettenden Einfall.

Von Esther Kogelboom

Es ist sein Turnier, die Fußball-WM in Südafrika. Und es ist sein Verband, die Fifa. Unumstritten ist der Funktionär nicht. Wer ist Joseph Blatter?

Von Robert Ide
Das deutsche Team startet am Sonntag in die WM.

Eine junge Mannschaft geht in Schwarz-Rot-Gold an den Start: Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide über ein Team, das in einer Art Patchwork-Koalition mehrere Anführer auf dem Rasen erkoren hat und nicht nur einen. Ein Team, das in aller Welt verwurzelt ist und nicht nur in dem einen Heimatland. Auch so schafft Fußball Identität.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })