zum Hauptinhalt

FUSSBALL Ballack guckt von oben zu Michael Ballack will das Länderspiel in Mönchengladbach gegen Australien als Tribünengast verfolgen. Für DFB-Chef Theo Zwanziger hat der 34-jährige Leverkusener alle Möglichkeiten auf ein Comeback in der Nationalmannschaft.

Am Montag fiel Regen über Kaunas, für die Nacht waren minus 8 Grad Celsius angekündigt. Nicht das beste Wetter, um einen zerfurchten Rasen für einen hochklassigen Fußballabend herzurichten.

Von Lars Spannagel

Trainer Guus Hiddink hat sich vor dem Duell zwischen der Türkei und Österreich in der deutschen EM-Ausscheidungs- Gruppe A selbst ein Ultimatum gestellt. Nach nur sechs Punkten aus vier Spielen will der 64-Jährige am Dienstag in Istanbul gegen Österreich und am 3.

Bei Hertha BSC hat der Ausverkauf begonnen. Im Sommer werden drei hochbegabte Spieler den Verein verlassen, ihr Verlust könnte schwer wiegen. Sebastian Stier versteht den Wechsel der Hertha-Talente nach Hoffenheim.

Von Sebastian Stier
Wer gut ist, setzt sich durch. Holger Badstuber (am Ball) durfte gegen Kasachstan verteidigen, weil er in der EM-Qualifikation bislang fehlerlos blieb.

In der Nationalelf gibt es weniger personelle Bewegung, als es die Entdeckung immer neuer Talente vermuten ließe. Löw lässt sich vom Moment nicht leiten.

Von Stefan Hermanns
Jubel von der Videowand. Die deutsche Nationalmannschaft kam trotz eines klaren Sieges beim Publikum in Kaiserslautern nicht so gut an.

Die Nationalmannschaft wird beim 4:0 gegen Kasachstan teilweise ausgepfiffen. Mitte der zweiten Halbzeit hatte sich der latente Unmut zu offenem Missmut gegen die eigene Mannschaft gesteigert. Die Ansprüche drohen das Team zu erdrücken.

Von Stefan Hermanns
Schlimmer kommt’s immer. Die Fans des TSV 1860 sind das Leiden satt.

Selbst als Katastrophe ist ihr Klub eine Katastrophe – die Fans von 1860 München wollen keine Rettung. Der Verein ist mal wieder fast pleite. Es fehlen mindestens acht Millionen Euro.

Von Patrick Guyton
Rekord auf den Rängen. 8045 Zuschauer haben am Samstagabend in der Max-Schmeling-Halle das Spiel des SC Charlottenburg gegen den VfB Friedrichshafen verfolgt. So viele Fans hat es zuvor noch nie bei einem Spiel in der Volleyball-Bundesliga gegeben.

Mit dem 3:1 gegen Friedrichshafen bewies der SCC seinen Fans, zu welch großen Leistungen er fähig ist. Die Fans putschten die Spieler auf, die Spieler gaben ihnen zugleich etwas zurück, das war der Deal.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })