Schon als Spielerin konnte sie alles – dribbeln, passen, Tore schießen. Und auch als Bundestrainerin der Fußballfrauen scheint Silvia Neid immer zu gewinnen. Nun soll ihr Team im eigenen Land Weltmeister werden. Es geht um mehr als einen Pokal.
Alle Artikel in „Sport“ vom 25.06.2011

Warum der Hamburger Landesligist Eimsbütteler TV vier Wochen vor dem Spiel im DFB-Pokal gegen Greuther Fürth ohne Mannschaft dasteht.
Berlin - Die Chefin des Organisationskomitees riss demonstrativ das Wort an sich. „Wir werden gute Gastgeber sein“, sagte Steffi Jones am Sonnabend auf die Frage, ob Joseph Blatter mit einer freundlichen Begrüßung rechnen könne.

Hinten sicher, vorne vielfältig: Bundestrainerin Silvia Neid hat einen vielversprechenden Kader zusammengestellt

Sabine Lisicki hat das Achtelfinale in Wimbledon erreicht - und ist damit die letzte verbliebene Deutsche in London. Vor allem die Männer enttäuschen beim traditionsreichsten Tennis-Turnier der Welt.
Berlin - Weltrekordlerin Paula Radcliffe wird ihr Marathon-Comeback am 25. September in Berlin geben.
Das Starboot erhält eine letzte olympische Chance

Assen - Die deutschen Motorrad-WM-Piloten mussten beim Grand Prix der Niederlande in Assen am Samstag erstmals in dieser Saison Rückschläge einstecken. Der Führende der Moto2-Klasse, Stefan Bradl, stürzte drei Runden vor dem Ende und schied beim Sieg des Spaniers Marc Marquez aus.
Frankreich und Nigeria wollen Deutschland in der Gruppe A die Stirn bieten.

Im traditionellen Eishockeyland Kanada erlebt Fußball derzeit einen großen Aufschwung – vor allem Mädchen melden sich in den Vereinen an.

Der italienische Hersteller Pirelli bekam den Auftrag, extra schlechte Reifen zu bauen – und machte die Formel 1 so wieder spannend.

Der Fußballer läuft wieder, aber noch ganz entspannt. Beim Trainingsauftakt von Hertha BSC verkündet Markus Babbel seine Zielsetzung für die Saison. Wie auch seine Spieler hält er dabei den Ball zunächst einmal flach.
Aktuelle Weltrangliste 1. USA 2191 Punkte, 2.
Deutschland: Angerer - Bresonik, Krahn, Bartusiak, Peter - Laudehr, Kulig - Garefrekes, Prinz, Okoyino da Mbabi - Grings. Kanada: McLeod - Moscato, Wilkinson, Chapman, Timko - Kyle, Matheson, Schmidt, Parker - Sinclair, Tancredi.
Das Goethe-Institut hat sich für uns die Rolle der Frau und des Frauenfußballs in den WM-Ländern angeschaut. Heute geht es um den Unterschied zwischen Hühnchen, Adlern und Falken.
1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Doris Fitschen, 42, Managerin der Frauen-Nationalmannschaft: „Wenn ich nicht gerade unterwegs bin, benutze ich es täglich.
„Auf geht’s“, sprach Simone Laudehr. „Gegen Kanada wird es sauschwer.
Moritz Rinke widerlegt alte und neue Feinde des Frauenfußballs

Weltmeister Sebastian Vettel hat sich auch für den Großen Preis von Europa die Poleposition gesichert. Der Red-Bull-Pilot fuhr am Samstag im achten Versuch zum siebten Mal in dieser Saison auf Startplatz eins.