zum Hauptinhalt

Bochum - Spiele in Bochum zu schauen, galt bei dieser WM nicht als spektakuläre Abendgestaltung. Die Revierstadt an der A 40 bekam die als „Stimmungskiller“ bezeichneten Partien zwischen Australien und Äquatorial-Guinea sowie Nordkorea und Kolumbien zugelost.

Von Andreas Morbach
Unter falscher Flagge. Dieser Fan hat zum Spiel zwischen Japan und Neuseeland die falschen Devotionalien mitgebracht.

Fernab der deutschen Spiele hält sich die Begeisterung in Grenzen – eine Reise zwischen Augsburg und Dresden, bei einsamen Wirten und brasilianischen Afrikanern

Von Sven Goldmann
Oh no! Sabine Lisicki nach der Niederlage im Halbfinale. Das Wimbledon-Märchen ist für die Berlinerin zu Ende. Foto: AFP

Sabine Lisickis Lauf von Wimbledon wird im Halbfinale von Maria Scharapowa gestoppt

Von Petra Philippsen

Die deutschen Frauen können auch in ihrem zweiten Gruppenspiel gegen Nigeria nicht restlos überzeugen. Doch der mühevolle 1:0-Sieg reicht, um sich vorzeitig für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Von Anke Myrrhe
Seitenwechsel. Wood (r.) spielte zuletzt noch gegen Alba und Idbihi. 

Alba Berlin verpflichtet mit DaShaun Wood den wohl besten Basketballer der Bundesliga. Der Spielmacher der Frankfurt Skyliners hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben und folgt damit seinem Trainer.

Von Dominik Bardow

Ihrer Mannschaft sagt Stürmerin Marta: „Zum Finale fliegen wir Charta. Doch wir sollten nicht lauern, Sondern rennen und powern, Wie die trommelnden Häschen von Varta.

Im Bundesstaat Oaxaca gibt es zwar eines der wenigen funktionierenden Matriarchate – trotzdem hat der Frauenfußball noch einen langen Weg bis zur Anerkennung vor sich Im fußballverrückten Mexiko gibt es eine Profiliga für Frauen in der aktuellen Form erst seit 2007. Allerdings ist die Super Liga Femenil de Fútbol nur auf dem Papier professionell, zum Leben reichen die an die Spielerinnen gezahlten Gehälter nicht.

1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Petra Landers, 49 Jahre alt, spielt in der Retro-Germany-Mannschaft: Mein Service ist noch komplett und steht sicher bei mir im Schrank, es fehlt kein Teilchen.

Die Angst der Mauer vor dem Freistoß. Die Brasilianerinnen Cristiane, Ester und Maurine erwarten den Schuss.

Mitfavorit Brasilien kann beim 1:0 über Australien die Erwartungen nicht erfüllen. Die Abwehr zeigt technische Mängel – der Trainer greift zu den ganz alten Fußball-Methoden

Karriereträume am Strand. An der Copacabana in Rio spielt seit Ende 2010 auch ein Frauenteam.

Im Macholand Brasilien war Frauenfußball lange verpönt, es gab nicht einmal eine Liga. Erst die Weltfußballerin Marta hat einen Sinneswandel bewirkt – und immer mehr junge Frauen eifern ihr nach, um den Favelas zu entfliehen.

Von Olaf Jansen
Tunnelblick im Tennis-Mekka. Sabine Lisicki steht zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Viertelfinale von Wimbledon.

Nach dem Aus von Andrea Petkovic und Julia Görges gehört ihr nun als letzte verbliebene Deutsche im Feld die volle Aufmerksamkeit: Sabine Lisicki zieht ins Wimbledon-Viertelfinale ein – dort wartet Marion Bartoli.

Von Petra Philippsen
Erleichterung hoch vier.

Die Nationalmannschaft der Frauen freut sich über den 2:1-Sieg gegen Kanada. Und darüber, dass das Publikum die WM-Titelverteidigung jetzt nicht mehr für einen Selbstläufer hält.

Von Lars Spannagel
Taktisch stark. Der in Stuttgart geborene Bernard Tomic, Sohn kroatischer Eltern, kann nicht nur hart schlagen, sondern auch mit Köpfchen spielen.

Die australischen Fans lieben Tomic nicht, vielmehr jubeln sie ihm aus einer patriotischen Pflicht heraus zu. Er ist beim Tennis-Turnier in Wimbledon ihre neue Hoffnung.

Von Petra Philippsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })