
Vor der Wahl am Sonntag haben wir Fans von Hertha BSC zu ihren Wünschen und Erwartungen befragt – und da gibt es einiges.
Vor der Wahl am Sonntag haben wir Fans von Hertha BSC zu ihren Wünschen und Erwartungen befragt – und da gibt es einiges.
Präsidiumsmitglied Ingmar Pering erklärt, warum er ins Lager von Frank Steffel gewechselt ist, welche Herthas größte Baustellen sind und wo die Unterschiede zu Kay Bernstein liegen.
Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.
Michael R. wurde nach dem Relegationsspiel gegen den HSV am 19. Mai zu Boden geschlagen. Am Dienstag starb er. Der Täter wird in Rostock vermutet.
Kevin-Prince Boateng hat in der Relegation gemerkt, dass er noch Lust auf Fußball hat. Er spielt auch in der kommenden Saison weiterhin für Hertha BSC.
Oliver Christensen musste bis zur Relegation warten, bis er sich bei den Profis von Hertha BSC zeigen durfte. Jetzt soll er die neue Nummer eins werden.
Top-Sportlerinnen aus Staaken, viel Respekt beim SC Siemensstadt, Jubel bei den Rudersportlern: Hier unsere Top-Sport-News aus Berlin-Spandau.
Einer Untersuchung zufolge führte der Ortsverband Wittenau Parteimitglieder, die es gar nicht gab. Hintergrund soll ein interner Machtkampf sein.
Ingmar Pering wollte Präsident von Hertha BSC werden. Jetzt tritt er als Vize von Frank Steffel an. Kay Bernstein hält an seiner Kandidatur fest.
Hertha hat in der Fußball-Bundesliga eine komplizierte Spielzeit hinter sich. Für den neuen Cheftrainer dürften die ersten Wochen nicht einfach werden.
Beim Fankongress der Initiative „Wir Herthaner“ treffen Kay Bernstein und Frank Steffel, die beiden Präsidentschaftskandidaten von Hertha BSC, aufeinander.
In einer Woche wählt Hertha einen Präsidenten. Kay Bernstein will die Basis einbinden und kritisiert den Aufsichtsrat für die Festlegung auf Frank Steffel.
Was ein Bundesliga-Saisonauftakt im Stadion an der Alten Försterei. Der 1. FC Union hat ein Heimspiel gegen Hertha BSC.
Als Juniorennationalspieler wurde der Engländer Welt- und Europameister. In der abgelaufenen Saison kam er beim FC Everton allerdings nur 15 Mal zum Einsatz.
Frank Steffel will Hertha-Präsident werden. Das kommt nicht überall gut an. Immerhin: Aufsichtsratsvorsitzender Brüggemann glaubt an ihn.
Überraschende Wendung: Christian Göke zieht sich aus dem Konsortium um gfu und Clarion zurück. Eric Schweitzer ist als neuer Aufsichtsrat im Gespräch.
Kevin-Prince Boateng und Valentina Fradegrada haben an einem ungewöhnlichen Ort geheiratet. Auch zu Boatengs beruflicher Zukunft gibt es Neuigkeiten.
Die Zehlendorfer treten bei Verfolger Greifswalder FC an. Am Ende entscheidet nicht die normale Tabelle über den Aufstieg, sondern eine Quotientenregelung.
Das Zerwürfnis um Deniz Yücel hat zu einer Spaltung des deutschen PEN geführt. Hier erklären zwei Mitglieder des neuen Vereins, was hinter der Gründung des PEN Berlin steckt.
Nach jahrelanger Verzögerung gelang es ihm, den Pannenflughafen BER zu eröffnen. Nun soll Lütke Daldrup den Bau eines neuen Hertha-Stadions vorantreiben.
45.000 Fans, 17.000 Stehplätze – und eine Haupttribüne so steil wie eine Wand: So stellt sich Hertha seine Berliner Arena vor. Vorbild sind die Boca Juniors.
Kurz nach der Silberhochzeit endet eine Romanze, die im Profifußball selten ist. Pal Dardai und Hertha BSC gehen endgültig getrennte Wege. Ein Kommentar.
Das Kapitel Pal Dardai bei Hertha BSC soll nach rund 25 Jahren bald beendet sein. Eine offizielle Bestätigung steht aber noch aus.
Das Kopfsteinpflaster am Glienicker See ist schön, aber furchtbar krumm und schief - zumindest in Berlin. Auf Brandenburger Seite ist alles schön glatt asphaltiert. Hier das Spandau-Update 2022.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft in der Nations League auf England. In München. Da werden Erinnerungen an ein legendäres Duell wach.
Wolfgang Sidka über sein Amt als Präsident des VfB Oldenburg, über Hertha BSC und über das Rückspiel gegen die Berliner um den Platz in der 3. Liga.
Erst zum Jahreswechsel hatte Sofian Chahed seinen Vertrag verlängert. Nun verlässt der ehemalige Bundesliga-Profi den Frauenfußball-Bundesligisten.
Nach ausführlichen Gesprächen beenden Verein und Trainer die Zusammenarbeit, die vor zwei Jahren begonnen hatte.
Trotz des Krieges in der Ukraine trainierte Schwarz bis zuletzt Dynamo Moskau. In einer Videoschalte offenbart er seine innere Zerissenheit.
Der Sport ist in der Sommerpause? Nur teilweise. In Berlin gibt es am langen Wochenende einiges zu erleben - sogar eine Meisterschaftsentscheidung ist dabei.
Sportgeschäftsführer Bobic hat seinen Trainer-Wunschkandidaten bekommen. Doch Schwarz kann nur Erfolg haben, wenn bei Hertha vieles besser wird. Ein Kommentar.
Torsten-Jörn Klein ist nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender des Klubs, ihm folgt nun Klaus Brüggemann. Das hat das neue Gremium am Mittwoch entschieden.
Schwarz unterschreibt beim Fußball-Bundesligisten bis 2024. Auf den 43-Jährigen, der zuvor bei Dynamo Moskau unter Vertrag stand, wartet sehr viel Arbeit.
Bei Hertha BSC sind auch nach der Mitgliederversammlung noch viele Fragen ungeklärt. Hinter den Kulissen des Berliner Bundesligisten rumort es gewaltig.
Der Hauptstadtverein will einfach kein "Big Club" werden - seine Fans lieben ihn dafür erst recht. Ein Kommentar.
Der Sonntag macht deutlich: Hertha BSC bleibt ein Verein in Aufruhr. Für Windhorst gibt es Pfiffe und Applaus, in vier Wochen wird neu gewählt.
Die Begegnungen in der ersten Runde des DFB-Pokals stehen fest. Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic spricht von einem „kuriosen Los“.
Nach der Enttäuschung in der Bundesliga verpassen die Potsdamerinnen gegen den VfL Wolfsburg einen versöhnlichen Saisonabschluss. Für den Chefcoach bleibt eine Erkenntnis.
Wirtschaftswissenschaftler Henning Zülch über Investoren im Fußball im Allgemeinen und Lars Windhorst bei Hertha BSC im Speziellen.
Die U 19 von Hertha BSC trifft im Finale um die Meisterschaft auf den übermächtigen Gegner Borussia Dortmund. Genau das ist die Chance für die Berliner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster