
Mit Charles Brown hat die USA seit Freitag einen neuen Generalstabschef. Er arbeitet von nun an US-Verteidigungsminister Lloyd Austin zu. Mark Milley geht in den Ruhestand.
Mit Charles Brown hat die USA seit Freitag einen neuen Generalstabschef. Er arbeitet von nun an US-Verteidigungsminister Lloyd Austin zu. Mark Milley geht in den Ruhestand.
Nach der Eroberung Berg-Karabachs wächst in Armenien die Sorge, Aserbaidschan könne auch das Nachbarland angreifen. Der Botschafter Eriwans in Deutschland bittet die Weltgemeinschaft um Hilfe.
Nach der Attacke aus Serbien wird die KFOR-Schutztruppe zunächst um 600 britische Soldaten verstärkt. Belgrad will einen Teil seiner Truppen wieder abgezogen haben.
Die Bundesregierung würde laut einer neuen Umfrage eine Mehrheit im Bundestag weiterhin weit verfehlen. Die Union bleibt demnach die stärkste Kraft vor der AfD.
Eine Absichtserklärung über den Kauf des Systems ist unterschrieben. Arrow 3 kann gegen Angriffe mit Mittelstreckenraketen schützen. Finanziert wird der Deal mit dem Sondervermögen.
Russland präsentiert den Admiral Viktor Sokolow in einem TV-Interview, nachdem die Ukraine berichtet hatte, er sei bei einem Raketenangriff ums Leben gekommen. Kiew will das nun prüfen.
Kiew bringt Getreideschiffe am rumänischen Donau-Ufer in Sicherheit + Putins Ultimatum an seine Generäle + Flottengeneral doch nicht tot? Der Überblick am Abend.
Die nigrische Militärregierung wartet darauf, „dass die Erklärung durch offizielle Akte der zuständigen Behörden bekräftigt wird“. Bislang gibt es keine Anzeichen dafür.
Die russischen Verteidigungslinien in der Ukraine sind darauf ausgerichtet, die ukrainische Offensive zu erschweren. Oberst Reisner erläutert, worauf es jetzt ankommt.
34.000 Fahrzeuge will die Bundeswehr mit digitalen Funkgeräten nachrüsten. Einem Medienbericht zufolge gibt es aber Probleme. Es geht auch um eine Zusage an die Nato.
Die deutsche Finanzhilfe für Seenotretter empört das ultrarechte Lager in Italien. Es sei eine Einmischung in inneritalienische Angelegenheiten.
Deutschland und Frankreich wollen an dem gemeinsamen Panzer festhalten, auch wenn das Projekt ins Stocken geraten ist. Grund dafür sind Fragen nach Verantwortlichkeiten.
Warschau und Kiew streiten über Getreideexporte, zuletzt sogar vor den UN. Deshalb beschränkt Polen jetzt die Waffenexporte an die Ukraine.
Biden nominierte den Luftwaffengeneral schon im Mai zum Vorsitzenden der Streitkräfte. Obwohl er von Trump vorgeschlagen worden war, blockierten einzelne Republikaner die Ernennung aus politischen Gründen.
Politiker mögen das Lokal wegen der entspannten und volkstümlichen Atmosphäre. Rund 200 Gäste, darunter vier Minister, tauschten sich aus.
Selenskyj und Scholz in New York, wie ein ukrainischer Soldat unter Russen überlebte, Russland greift erneut mit Drohnen ukrainische Städte an. Der Überblick am Abend.
Die Coronazahlen steigen. Für den Herbst rechnet Gesundheitsminister Lauterbach mit einem weiteren Anstieg der Infektionen. Nun gibt es zwei Fälle unter seinen Ministerkollegen.
Mitten im Krieg hat der ukrainische Präsident den Verteidigungsminister ausgewechselt. Rustem Umjerow muss seine erste Bewährungsprobe bestehen, wenn er für Verhandlungen nach Ramstein reist.
Vor zwei Wochen war Verteidigungsminister Olexij Resnikow des Amts enthoben worden. Sein Nachfolger Rustem Umjerow versprach nun einen Neustart.
Russland hält im März 2024 die nächste Scheinabstimmung für das Präsidentenamt ab. Das Team des Amtsinhabers stellt schon jetzt die Weichen.
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Dann folgte der Bruch mit Plagiatsaffäre und Ausreise in die USA. Nun ist die Trennung der Eheleute bekannt geworden.
Kadyrow wohl schwer erkrankt, Pistorius fordert Zeit für Taurus-Entscheidung, Kreml äußert sich zum Tod von Prigoschin. Der Überblick am Abend.
Es ist der zweite chinesische Spitzenpolitiker innerhalb weniger Wochen, der offenbar seinen Posten verliert: Verteidigungsminister Li Shangfu soll US-Quellen zufolge abgesetzt worden sein.
Die Ukraine möchte das Waffensystem der Bundeswehr unbedingt. Verteidigungsminister Pistorius sagt, es bedürfe einer besonnenen Prüfung. Dies sei aber kein Zögern der Bundesregierung.
Thyssen-Krupp will seine Schiffbausparte abgeben und verhandelt mit Finanzinvestoren über den Kauf der Mehrheit – aber auch der Bund soll bei dem U-Boot-Bauer einsteigen.
Auf dem Weltraumbahnhof Wostotschny demonstrieren Putin und Kim Jong Un ihre Partnerschaft. Nordkorea stehe fest an der Seite Russlands, betont Kim – und kann einen ersten Erfolg verbuchen.
Nordkoreas Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeuten könnte.
Die Ausbildungsmission der Bundeswehr im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz soll verlängert werden. 2015 hatte der „Islamische Staat“ im Irak und in Syrien die Kontrolle übernommen.
Es sei zu lange gespart worden, sagt der Bundesverteidigungsminister. Jetzt müsse Geld in die Einrichtungen der Bundeswehr fließen. Am Montag ist Borius Pistorius dafür im Rheinland.
Lange wurde Surowikin nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Nun soll der ehemalige russische Oberbefehlshaber in der Ukraine wohl einen neuen Leitungsposten übernehmen.
Prinz Harry verliert im „Sportstudio“ beim Torwand-Schießen klar gegen Verteidigungsminister Pistorius. Auch die Einschaltquote geht nicht nach oben.
Der 8. September 1943 war für Italien Auftakt von NS-Morden, die weiter ungesühnt sind. Er war auch der Beginn seiner Demokratie. Heute begeht ihn eine mit ganz anderer Geschichte.
London bestätigt Verlust von Challenger-2-Panzer, Ukraine meldet 16 Tote bei russischem Angriff im Osten, Iris-T mit fast 100 Prozent Abschussquote. Der Überblick zur Ukraine-Invasion
In einer aktuellen TV-Produktion bekennt sich nur der Kanzler klar zu seinen Ambitionen für eine erneute Kanzlerkandidatur. Die Kabinettsmitglieder Habeck und Baerbock äußern sich uneindeutig.
Insgesamt 14 Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 haben die Briten der Ukraine zur Verfügung gestellt. Nun haben die ukrainischen Streitkräfte nahe Robotyne den ersten verloren.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen verhandeln. Nicht nur China stellt das vor Probleme.
Russlands Präsident fordert offenbar nordkoreanische Munition in „bedeutender Menge“. Kim will Technologie für Satelliten und U-Boote mit Atomantrieb.
19 Kriegsmonate lang hat Oleksij Resnikow das ukrainische Verteidigungsministerium geleitet. Zuletzt geriet er jedoch immer mehr in die Kritik.
Resnikow war nach einer Reihe von Skandalen und Affären im Verteidigungsministerium in die Kritik geraten, nun muss er gehen. Präsident Selenskyj hat auch schon einen Nachfolger im Blick.
Im aktuellen ARD-Deutschlandtrend verlieren SPD, Grüne und FDP weiter an Vertrauen. Meinungsforscher Stefan Merz spricht von „dramatischen Zahlen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster