
Im September soll der Abriss der DDR-Villa beginnen. Der Widerstand gegen diese Maßnahme wächst.
Im September soll der Abriss der DDR-Villa beginnen. Der Widerstand gegen diese Maßnahme wächst.
Polens Wahlkampf bekommt zehn Wochen vor der Wahl ein neues Thema: Wer kann die Sicherheit des Landes vor Angriffen aus dem Osten garantieren?
Kurz vor Ablauf eines Ultimatums der westafrikanischen Gemeinschaft an die Putschisten werden europäische Staatsangehörige aus dem Niger evakuiert. Die dort stationierte Bundeswehr sieht sich bisher nicht gefährdet.
Zwei KSK-Kommandosoldaten sind mit der höchsten Auszeichnung der Bundeswehr geehrt worden. Ein seltener Einblick in die oft geheimen Einsätze der Eliteeinheit.
Eigentlich will Bundesverteidigungsminister Pistorius die Bundeswehr aufstocken - auf 203.000 Einsatzkräfte bis 2031. Kann das klappen, wenn die Zahl der Bewerber:innen sinkt?
Laut der polnischen Regierung haben belarussische Hubschrauber den polnischen Luftraum verletzt. Die Nato wurde informiert. Nun will Polen die Grenze weiter befestigen.
Tote und Verletzte nach Raketenangriff auf Krywyj Rih, Litauens Präsident besorgt über Wagner-Söldner in Belarus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Als einziges westliches Land schloss sich Italien 2019 der Pekinger Initiative an. Der Ertrag, findet die Regierung Meloni, war gleich null. Sie will aussteigen, ohne dabei „Schaden anzurichten“.
Die Ukraine drängt schon länger auf die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Während das Verteidigungsministerium das weiter ablehnt, kommt nun auch Druck aus der CDU und FDP.
Kommt es zum Streik oder zum Tarifabschluss? Darüber müssen nun die Mitglieder der Gewerkschaft per Urabstimmung entscheiden.
Man werde den Akteuren im Niger verdeutlichen, dass sich Deutschland aus den Angelegenheiten des Landes heraushalten werden, so der Verteidigungsminister. Die Sicherheit der Truppe habe Priorität.
Russland hat die besetzten Gebiete massiv vermint. Jetzt ist den Ukrainern offenbar ein erster größerer Vorstoß der Gegenoffensive gelungen. Doch fehlt es weiterhin an Mitteln gegen die Hindernisse.
Neben ihrer Familie haben sich auch Landes- und Bundespolitiker verabschiedet. Ministerpräsident Günther (CDU) verneigte sich vor der Lebensleistung von Heide Simonis.
Nordkorea hat vor Delegierten aus China und Russland neue Interkontinentalraketen präsentiert. Diese könnten Ziele in den USA treffen.
Putin empfängt afrikanische Politiker, Russland erlässt Haftbefehl gegen Richterin des Internationalen Strafgerichtshofs, Rotes Kreuz kürzt Mittel für die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Am Montag verabschiedetet Israel eine stark umstrittene Justizreform. An der Unterstützung durch die USA werde das aber nichts ändern, so das US-Außenministerium.
Sowohl die Bundeswehr als auch die ukrainischen Streitkräfte sollen schnell mit Artillerie- und Panzermunition versorgt werden. Für den Bundesverteidigungsminister ist das eine vordringliche Aufgabe.
Zehntausende Demonstrierende protestieren erneut vor der Knesset gegen Israels geplante Justizreform. Das Verteidigungsministerium drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.
In der Türkei werden Rechtsextreme meist als Graue Wölfe bezeichnet. Auch in Deutschland ist die Bewegung stark. Was über die türkischen Faschisten bekannt ist.
In Israel soll spätestens am Montag die umstrittene Justizreform durchgedrückt werden. Der Regierungschef musste davor jedoch überraschend noch operiert werden.
Wer neue Allianzen gegen China oder Russland schmieden will, muss den Partnern etwas bieten – deutsche Waffen zum Beispiel. Die Bundesregierung ist uneins, wie weit sie dabei gehen soll.
Die ersten fünf Kampfpanzer erhält das Nachbarland im Rahmen eines Ringtauschs, es hatte zuvor Panzer sowjetischer Bauart an die Ukraine abgegeben.
Prystajko hat den ukrainischen Präsidenten im britischen Fernsehen kritisiert. Der britische Verteidigungsminister hatte mehr Dankbarkeit gefordert, worauf Selenskyj ungehalten reagierte.
Die Militärregierung in Mali hatte im Juni den Abzug aller UN-Truppen gefordert. Nun will sie die Bundeswehr bei der Rückverlegung deutscher Soldaten unterstützen.
Schon am Mittwoch reagierte Pjöngjang offenbar mit Raketentests auf die Stationierung des atomwaffenfähigen U-Boots. Die Sorge vor einem Atomwaffentest wächst.
Quoten und Paritäten sind ein Kreuzübel der Politik. Nötig ist ein Pluralismus, der von den Individuen ausgeht.
Angriff auf die Krim-Brücke, russischer Kampfjet stürzt im Schwarzen Meer ab, Putin verlängert Getreide-Abkommen nicht. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.
Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.
Mehrere russische Generäle wurden abgesetzt – zuletzt soll Generalmajor Wladimir Seliwjorstow entlassen worden sein. US-Experten sehen darin einen Kampf gegen Ungehorsam im Militärapparat.
Trotz des Krieges expandiert das ukrainische Unternehmen in Europa. Der Botschafter des Landes verschickte ein spezielles Paket.
Seit Winston Churchill war kein britischer Verteidigungsminister so lange im Amt wie Ben Wallace. Doch nun kündigte der Tories-Politiker seinen Rückzug an.
Anfang Juli gaben die USA bekannt, zur Unterstützung der Ukraine international geächtete Streumunition zu liefern. Russlands Präsident Putin droht nun, diese selbst einzusetzen.
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace denkt offenbar über seinen Amtsverzicht nach. Eine mögliche Kabinettsumbildung im Vorfeld der nächsten Wahl könnte der Anlass sein.
Das Verteidigungsministerium ändert seine Pläne zur Reparatur von Leopard-2-Panzern. Statt in Polen sollen die Waffensysteme nun in Deutschland instandgesetzt werden.
Der britische Verteidigungsminister hat die Ukraine zur Zurückhaltung bei ihrer Kritik an Waffenlieferungen aufgefordert. Premier Sunak und Selenskyj widersprechen.
Kiew hatte im Vorfeld des Nato-Spitzentreffens auf eine Einladung in die Allianz gehofft. Die blieb zwar noch aus, die Mitgliedstaaten sagten der Ukraine aber eine Reihe anderer Dinge zu.
Bundeskanzler Scholz wird das Paket auf dem Nato-Gipfel in Litauen offiziell ankündigen. Es beinhaltet unter anderem Marder-Schützenpanzer und Artilleriemunition.
Beim Nato-Gipfel in Vilnius werden in den kommenden Tagen neue Verteidigungspläne verabschiedet, für die der Bundeswehr-Standort im Gastgeberland zentral ist. Zu Besuch in Rukla.
„Verrat“ nannte der russische Präsident Wladimir Putin den Marsch der Prigoschin-Armee auf Moskau. Doch der Zorn über die Söldner hielt offenbar nicht lange an
Warschau will einer möglichen „Destabilisierung“ durch das Nachbarland, einen Satelliten Russlands, vorbeugen. Dabei könnte es nicht nur um Schutz vor Prigoschins Truppe gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster