
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
© dpa
England ist vor allem für seine Fußballverrücktheit und die königliche Familie bekannt, weniger für seine Begeisterung für die Europäische Union. Und wer England als Synonym für Großbritannien verwendet, bekommt mit Schotten und Wallisern großen Ärger. Lesen Sie hier alle Beiträge, Neuigkeit und Meldungen rund ums Thema England.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Den ersten großen Saisontest gegen den Klub-Weltmeister bestehen die Bayern eindrucksvoll. Das Außenseiter-Gerede verstummt, ein Gefühl besonderer Stärke baut sich auf.
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Das teilbesetzte Haus in Friedrichshain beschäftigt seit Jahren Polizei und Justiz. Derzeit befassen sich wieder mehrere Richter mit Räumungsklagen. Erste Entscheidungen soll es bald geben.
Bald feiert die Railway 200 Jahre Bestehen. Anlass genug, zu ihren Ursprüngen zu reisen, Bahnhöfe wie Kathedralen zu feiern und sich von der Deutschen Bahn zu erholen.
Zum Start der neuen Serie „Call my Agent Berlin“ erzählen Ferres und Lau, wie wichtig Agentinnen für sie sind – nicht nur in Verhandlungen. Und wie es ist, sich selbst zu spielen
Die deutsche Tennislegende hat ein Buch geschrieben. Am Donnerstag stellt es Boris Becker höchstpersönlich im Kino Delphi vor. Dabei wird es emotional, nicht nur für ihn.
Seit Jahren beschäftigt das Symbol der linksradikalen Szene Polizei und Justiz. Auf einen großen Polizeieinsatz folgen nun eine Reihe von Gerichtsprozessen. Einige erledigen sich von selbst.
Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß rügt im „Doppelpass“ den Transferwahnsinn, stichelt gegen Lothar Matthäus und plaudert über sein Verhältnis zu Max Eberl.
Der Portugiese wollte wechseln, doch ein Transfer in eine Topliga kam nicht zustande. Nun müssen Diogo Leite und Union weitere Optionen prüfen. Probleme sind dabei vorprogrammiert.
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Nach der Finalniederlage bei der Europameisterschaft im Juni beginnt ein neuer Zyklus für die deutsche U-21-Nationalmannschaft. Mit dabei sind drei Union-Profis und ein Herthaner.
In ihrem neuen Buch „1000 Letzte Dates“ schreibt Anna Dushime unterhaltsam und politisch übers Daten. Ein Gespräch über Männer, Freibäder und wie man sich vom Druck des Elternseins löst.
Nick Woltemade wechselt für rund 90 Millionen Euro nach England. Für die Bayern und ihren Sportvorstand Max Eberl ist das ein schwerer Schlag.
Von tröstend-sphärischen Klängen aus England bis hin zu waschechtem Country aus Nashville, dazu Lärm und Kontroversen: Das sind die Alben der Woche.
Gar nicht so diplomatische Beziehungen: Die Thrillerserie „Hostage“ begeistert. Kann sie es mit Vorgängern wie „House of Cards“ aufnehmen?
Raynor Winn begeisterte Millionen mit ihrer Geschichte über eine lebensverändernde Wanderung. Doch zentrale Teile des Buches stimmen wohl nicht. Ist das für die Leserinnen überhaupt wichtig?
Wenn die städtischen Bühnen im Sommer geschlossen sind, strömen die Opernfans hinaus aufs Land. Dort bieten die Aufführungen sogar oft mehr als nur den reinen Musikgenuss.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
US-Vizepräsident JD Vance macht momentan Familienurlaub in Großbritannien. Das erweckt Unmut in der lokalen Bevölkerung.
Die Parlamentspräsidentin und der TV-Moderator: das neue Traumpaar. Mindestens ein Thema abseits von Krise und Krieg und Politik. Das darf ja auch mal sein.
Die britische Umweltbehörde ruft aufgrund der Wasserknappheit in England zu ungewöhnlichen Maßnahmen auf. Fünf Regionen leiden unter Dürre, sechs weitere unter anhaltend trockenem Wetter.
Trumps Stellvertreter macht mit seiner Familie Urlaub in Großbritannien. Im beschaulichen Südwesten ist er aber nicht willkommen – das machen die Bewohner überaus deutlich.
Nach der Enttäuschung im EM-Finale der Frauen gehen der spanische Fußballverband und Trainerin Montserrat Tomé getrennte Wege. Eine Nachfolgerin steht schon fest.
Das hat sich der englische Meister anders vorgestellt. Trotz der hochkarätigen Neuzugänge um den deutschen Florian Wirtz jubelt im Supercup am Ende Crystal Palace mit Erfolgscoach Glasner.
Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.
Florian Wirtz ist erstmals Fußballer des Jahres, Julian Schuster wird als Trainer ausgezeichnet. Bei den Fußballerinnen gibt es eine Premiere.
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
Die Erwartungen an den Rekord-Einkauf aus Leverkusen sind hoch beim FC Liverpool. Bisher fügt sich Wirtz gut ein. Holt er am Sonntag gleich seinen ersten Titel?
Mein Sohn ist zehn Jahre alt und wäre damit in England alt genug für eine strafrechtliche Verurteilung. „Das ist doch total übertrieben“, findet er. Und hat recht.
Brandenburgs Minister für Finanzen und Europa, Robert Crumbach (BSW), über das Verhältnis zu Polen, seinen gescheiterten Versuch, Polnisch zu lernen, und Herausforderungen in Brüssel.
Die erste Erzbischöfin von Wales spricht offen über die Herausforderungen als lesbische Frau in der Kirche – und über Ängste, die sie jahrelang begleiteten.
In England ist es bei einwanderungsfeindlichen Protesten erneut zu Zusammenstößen und Festnahmen gekommen. Anhänger der rechtsextremen Partei Britain First forderten massenhafte „Remigration“.
Die Sommerpause ist vorbei. Moment: welche Sommerpause? Der Fußball rollt seit Anfang Januar ohne Unterlass und macht weiter, immer weiter. Macht das wirklich noch Spaß?
Die Alt-Metal-Band feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Welttour. In der ausverkauften Waldbühne machen sie wie gewohnt Druck. Aber was ist los mit Eddie?
Der Frauenfußball an Europas Spitze wird nicht länger nur durch finanzielle Möglichkeiten entschieden, sondern durch Nuancen, Haltung und Spielerinnen, die auf den Punkt da sind.
Nach dem Finalsieg gegen Spanien ist die Freude auf englischer Seite riesig. Viele fiebern schon lange auf diesen Moment hin – auch India und ihr Vater Nigel.
Schon wieder geht es ins Elfmeterschießen: Mit viel Kampfgeist verteidigen die Engländerinnen im EM-Finale gegen Spanien ihren Titel. Das schreiben die internationalen Medien.
Das Endspiel begeistert mit hochklassigem Fußball, großer Spannung und viel Leidenschaft beider Nationen. Letztlich gewinnt England im Elfmeterschießen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster