
Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.
Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.
Den Abschuss der Interkontinentalrakete leitete der nordkoreanische Machthaber wohl persönlich an. Mit gewohnt scharfer Rhetorik spricht er von einer Warnung an Südkorea und die USA.
Die historisch belasteten Beziehungen zwischen Japan und Südkorea stehen vor einem Neuanfang. Die beiden wichtigen Verbündeten der USA reichen sich nach jahrelangem Streit die Hand.
Hirokazu Kore-edas warmherziges Filmdrama „Broker – Familie gesucht“ wirft ein Licht auf die unbarmherzige soziale Realität in Südkorea.
Kurz vor Beginn der japanisch-südkoreanischen Spitzengespräche bringt der Nachbarstaat abermals Unruhe in die Region. Die Rakete flog wohl 1000 Kilometer weit und landete im Japanischen Meer.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea reißen nicht ab. Erneut soll Pjöngjang nun eine ballistische Rakete in Richtung Meer geschossen haben, berichten südkoreanische Streitkräfte.
Von szenischen Lesungen bis zum Liberalen Stammtisch mit Linda Teuteberg: Alle wichtigen Veranstaltungen rund um den Frauentag in Potsdam.
Viele Länder bereiten die Besiedelung des Monds vor. Sollten Menschen dort leben, wird es nötig werden, eine Mondzeit einzuführen. Doch die Uhren ticken dort anders.
Das Unternehmen produziert Thunfischersatz aus Algen. Die Gründer glauben sogar, eine Lösung für das weltweite Hungerproblem gefunden zu haben.
Elf Tage lang sollen die Streitkräfte die Übung „Freedom Shield“ abhalten. Nordkorea hatte zuletzt harte Reaktionen auf derartige Übungen angekündigt.
In Südkorea kommt das Kollektiv vor dem Individuum. Das und manches andere muss Jürgen Klinsmann lernen, wenn er dort als Nationaltrainer erfolgreich sein will.
Drei Jahre nach seinem Abschied von Hertha BSC hat Jürgen Klinsmann einen neuen Job. Er soll Südkorea zur WM 2026 führen.
Deutschland behauptet bei international angemeldeten Patenten seinen fünften Rang. Trotzdem liegen wir unter den Zahlen von vor der Corona-Pandemie.
Der Ex-Bundestrainer wird einer Sprecherin des nationalen Fußballverbandes zufolge Nationalcoach von Südkorea. Er soll dort bis 2026 die Mannschaft des Landes trainieren.
Die Filmfestspiele nähern sich ihrem Finale. Unsere Film-Experten geben Voraussagen ab, wer dieses Jahr das Rennen macht.
Das US-Drama „Past Lives“ von Celine Song und der Zen-Film „Samsara“ erzählen von den verschiedenen Versionen eines Lebens
Die Geschosse flogen Hunderte Kilometer weit in Richtung Japan. Die USA sehen darin keine unmittelbare Bedrohung, dennoch verschärfen sich die Spannungen in der Region deutlich.
Nordkorea hatte am Samstag eine reichweitenstarke Rakete getestet. Die Vereinigten Staaten und Südkorea ließen daraufhin Kampfflugzeuge aufsteigen.
Eine nächtliche Parade durch Pjöngjang hat die Aufmerksamkeit von Nordkorea-Experten erregt. Das Regime demonstriert militärische Stärke.
Die militärischen Spannungen auf der Halbinsel verschärfen sich weiter. Durch ein neues Manöver der USA und von Südkorea sieht Pjöngjang die Situation am Kipppunkt.
Vor zwei Jahren putschte Myanmars Militär. Seitdem organisieren Demokraten im Ausland den Widerstand gegen die Junta. Zu Besuch bei der burmesischen Alternativbotschaft in Südkorea.
Wegen des Krieges in der Ukraine wird in Europa auf- und nachgerüstet. Mit Polen und Südkorea drängen zwei neue Akteure als Waffenhersteller auf den Markt.
Park Chan-wook kehrt mit dem Krimidrama „Die Frau im Nebel“ in sein Heimatland zurück. Sein meisterhaftes Filmrätsel entzieht sich allen Genrekonventionen.
Nach Olympiagold in Südkorea wagte die Berlinerin einen Neustart. Fünf Jahre später gehört sie in neuer Rolle wieder zur Weltspitze.
Der BVB kann auch auswärts gewinnen. In der Nachspielzeit gelingt das entscheidende Tor.
Eine Denuklearisierung Nordkoreas ist mittelfristig nicht erreichbar. Es braucht ein strategisches Umdenken – und endlich mehr Korea-Kompetenz.
In Südkorea wird immer wieder kontrovers über eine eigene atomare Bewaffnung geredet. Aktuelle Äußerungen von Präsident Yoon Suk Yeol könnten die Diskussion wieder anheizen.
Nicht weniger als die Goldmedaille soll es werden. So jedenfalls formuliert Deutschlands Kapitän Mats Grambusch seine Ziele für die WM in Indien.
Die Sanktionen zwingen Moskau, Öl billig auf den Markt zu drücken. Die Staatseinnahmen schwinden – doch von seinen Kriegszielen rückt der Kreml nicht ab.
In China breitet sich das Coronavirus rasch aus. Mehrere Länder haben deshalb Einreisebeschränkungen verhängt. Peking spricht von Diskriminierung und kündigte nun Gegenmaßnahmen an.
Mit einem Abstand von 120 Kilometern hat ein südkoreanisches Raumfahrtinstitut Bilder der Mondoberfläche aufgenommen. Die Aufnahmen sind Teil eines Landungsprojekts.
Eine unabhängige Jury hat 14 Künstlerinnen und Künstler für einen Arbeitsaufenthalt im Wiepersdorf ausgewählt. Dafür wurden knapp etwa 90.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Kim Jong Un warf den USA und Südkorea vor, sein Land militärisch maximal unter Druck setzen zu wollen. Südkorea sei „unser unbestrittener Feind“, wurde er zitiert.
Das Jahr verabschiedet sich mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. In weiten Teilen Deutschlands erwarten Meteorologen auch in der Nacht zweistellige Temperaturwerte.
Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.
Im „Always Together“ ist das gesamte Interieur – bis auf Stühle und Tische – gezeichnet. Das Dessertcafé serviert unter anderem koreanisches Eis aus Eisspänen.
Es ist der erste Vorfall dieser Art seit fünf Jahren. Nach dem Eindringen in den südkoreanischen Luftraum feuerte Seoul Warnschüsse ab.
Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.
Seit 50 Jahren kooperieren Deutschlands Forschungsinstitutionen mit chinesischen. Doch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ruft zur „Wachsamkeit“ auf. Zu Recht?
Die Brasilianer spielen bei dieser WM wieder wie Brasilianer. Und dennoch sind nicht alle in der Heimat überzeugt, dass es so zum Titel reichen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster