
Eine unabhängige Jury hat 14 Künstlerinnen und Künstler für einen Arbeitsaufenthalt im Wiepersdorf ausgewählt. Dafür wurden knapp etwa 90.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Eine unabhängige Jury hat 14 Künstlerinnen und Künstler für einen Arbeitsaufenthalt im Wiepersdorf ausgewählt. Dafür wurden knapp etwa 90.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Kim Jong Un warf den USA und Südkorea vor, sein Land militärisch maximal unter Druck setzen zu wollen. Südkorea sei „unser unbestrittener Feind“, wurde er zitiert.

Das Jahr verabschiedet sich mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. In weiten Teilen Deutschlands erwarten Meteorologen auch in der Nacht zweistellige Temperaturwerte.

Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.

Im „Always Together“ ist das gesamte Interieur – bis auf Stühle und Tische – gezeichnet. Das Dessertcafé serviert unter anderem koreanisches Eis aus Eisspänen.

Es ist der erste Vorfall dieser Art seit fünf Jahren. Nach dem Eindringen in den südkoreanischen Luftraum feuerte Seoul Warnschüsse ab.

Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.

Seit 50 Jahren kooperieren Deutschlands Forschungsinstitutionen mit chinesischen. Doch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ruft zur „Wachsamkeit“ auf. Zu Recht?

Die Brasilianer spielen bei dieser WM wieder wie Brasilianer. Und dennoch sind nicht alle in der Heimat überzeugt, dass es so zum Titel reichen könnte.

In einem Park im Berliner Bezirk Mitte steht eine koreanische Statue, die an die Opfer sexueller Gewalt im Pazifikkrieg erinnern soll. Japan gefällt das nicht.

Das Café in Mitte hat sich auf Gerichte spezialisiert, die in Berlin noch unbekannt sind – wie die „Croffle“. Dafür kommt Croissant-Teig in ein Waffeleisen.

In ihrem Buch „Madame Choi und die Monster“ erzählen Sheree Domingo und Patrick Spät die filmreife Geschichte zweier Menschen und ihrer Flucht aus Nordkorea.

Brasiliens Spieler feiern ihre Tore ausgiebig. Das empfindet so mancher als respektlos. Doch der Jubel schmückt die WM in Katar.

Auf einem Video ist zu sehen, wie Eto’o, der auch Kameruns Verbandspräsident ist, nach dem Mann tritt. Der Youtuber gibt zu, ihn zuvor provoziert zu haben.

Die Seleção beeindruckt bei der WM. „Wir werden im Finale lachen“, sagt Superstar Neymar nach der 4:1-Gala gegen Südkorea im Achtelfinale.

Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden: Marc Minkowski dirigiert Mozarts Jugendwerk „Mitridate“ in japanischem Dekor.

Was Pelé den Brasilianern bedeutet, wird am Sonntag deutlich. Angesprochen auf seinen kritischen Zustand, fließen fast Tränen. Immerhin gibt es gute Nachrichten zu Neymar.

Beim 2:0-Sieg gegen Ghana zeigt Uruguays Suárez noch einmal seine Stürmerkünste. Das unglückliche Aus seines Teams erlebt der 35-Jährige jedoch von der Bank.

Nach einjähriger Funkstille geben Berlin und Paris dem Flugzeugplan grünes Licht. Jetzt streiten sich die Rüstungskonzerne Airbus und Dassault.

Der Auftakt in die WM ist für die deutschen Fußballer gegen Japan misslungen. So droht schon früh im Turnier ein „Endspiel“. Die Ausgangslage.

Eine Halbzeit lang spielt die deutsche Nationalmannschaft in ihrem ersten WM-Spiel gegen Japan stark auf. Doch nach der Pause geht plötzlich nichts mehr.

Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Die USA befürchten, Kim Jong Un könnte eine Atomrakete testen. China pflegt traditionell gute Beziehungen zu Nordkorea - eine Chance?

Nicht nur für die Energiewende ist Deutschland von Seltenen Erden abhängig – doch die Abhängigkeit von anderen Ländern ist massiv. Was jetzt passieren muss.

Eine Studie des Wirtschaftsministeriums offenbart das Ausmaß der deutschen Rohstoff-Abhängigkeit. Das asiatische Modell könnte zur Alternative werden.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Die Beteiligung von Frauen an Patenten in Deutschland hat sich seit den 1980er-Jahren fast verfünffacht. Es sind jedoch immer noch nur zehn Prozent.

Als Antwort auf das Militärmanöver „Vigilant Storm“ beschießt Nordkorea die „maritime Pufferzone“. Die USA und Südkorea verlängerten ihr gemeinsames Manöver bis Samstag.

In der Nacht zu Freitag ist Bundeskanzler Scholz in Peking gelandet. Der Zeitplan ist straff. Die Themen: Menschenrechte und der Ukraine-Krieg.

Südkorea sieht durch den Beschuss ein Abkommen mit seinem nördlichen Nachbarn verletzt. In den vergangenen Tagen hatte Nordkorea bereits mehrere Raketen gestartet.

Die erste Rakete soll über dem Japan-Meer vom Radar verschwunden sein. Südkoreanischen Medien zufolge schlug der Test nach der Startphase fehl.

Den USA zufolge hat Nordkorea eine „bedeutende“ Menge an Munition nach Russland geschickt. Sie zeigen sich außerdem „zunehmend besorgt“ über möglichen russischen Atomwaffeneinsatz.

Beim jüngsten nordkoreanischen Raketentest soll ein Projektil nahe den Hoheitsgewässern Südkoreas eingeschlagen sein. Auf einer Insel wurde Luftalarm ausgelöst.

Das Verhältnis der südostasiatischen Demokratien ist belastet. Pekings aggressive Politik ist aber ein lauter Weckruf. Alte Streitereien gehören zurückgestellt. Ein Gastbeitrag.

CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Nordkorea setzt seine Raketentests fort – kurz nach Ankündigung einer Luftwaffenübung zwischen Südkorea und den USA.

„Alles klingt bedrohlich“ +++ Für Frieden in der Ukraine braucht es mehr europäische Waffen +++ Der ungarische Aufstand als rhetorische Waffe +++ Zahl der Woche: 0 +++ Die Ukraine unterstützen… und Frankreichs Rüstungsindustrie.

Beide Staaten werfen sich gegenseitig das Eindringen von Schiffen in ihre Gebiete vor. Die danach abgegebenen Schüsse verschärfen die Spannungen in der Region.

Mehrere Tage nach ihrer Rückkehr nach Teheran meldet sich Rekabi online. Zuvor war die Sportlerin in einem Wettkampf ohne Kopftuch angetreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster