Tochterfirmen bringen neue Philosophie nach Europa / SymposiumVON PETER BOLM BERLIN.Das amerikanische Jobwunder und der nun schon im achten Jahr anhaltende wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten haben vermehrt nicht nur US-Wahlkämpfer zu der These verleitet, daß die Konjunkturzyklen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nun endgültig der Vergangenheit angehören.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.02.1998
Fondsprofi empfiehlt privaten Anlegern abzuwarten / Sichere Prognosen derzeit unmöglichVON KATHRIN QUANDT (hb)Mit der Erkenntnis, daß es in Asien an allen Ecken brennt, steht Bartold Sauveur nicht allein da.Der Geschäftsführer der Fleming-Fonds Marketing ist jedoch einer der wenigen, der sich bei aller Unsicherheit zu der klaren Aussage durchringt: "Zum Kaufen ist es in Asien zu früh.
KÖLN (AP).Die Einzelhändler sind mit dem an diesem Sonnabend zu Ende gehenden Winterschlußverkauf (WSV) zufrieden.
TOKIO (rtr). Der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO steht nach den Worten des stellvertretenden WTO-Generaldirektors Kim Chul Su unmittelbar bevor.
Die Filmfabrik Wolfen startete aus der Abwicklung heraus einen beachtlichen Neuanfang / Gewinn für 1999 angepeiltVON EBERHARD LÖBLICH WOLFEN.Der Sozialismus war in Wolfen nur eine vorübergehende Angelegenheit.
Kaufpreis von 1,4 Milliarden DM jedoch zum Teil zurückhaltend beurteilt / Ruhrgas erläßt einstweilige Verfügung BERLIN (dw).Der Sieg von Bewag und Gaz de France im Gasag-Poker ist von Vertretern aus Politik und Wirtschaft begrüßt worden.
Malaysias Plantagenfirmen ein "bekannter Geheimtip"VON MARKUS GÄRTNER (hb)Mitten im Börsentaumel zwischen Seoul und Singapur haben einige Dutzend Aktien den Kursgewittern getrotzt.Unbeeindruckt von fallenden Wechselkursen und Hiobsbotschaften legten sie beachtlich zu.
John T.Wall, Präsident der New Yorker Börse für mittelgroße Technologie-Firmen, wirbt für den aufstrebenden BörsenplatzJohn T.
Vertrieb von Dresden aus geplant Gespräche mit StadtverwaltungVON RAH DRESDEN.Die Volkswagen AG, Wolfsburg, will offensichtlich weiter in Sachsen investieren.
Vorstand weist Vorwurf zurück / Rexrodt kritisiert Wolf BONN (rtr/ADN).Die Deutsche Telekom hat Vorwürfe des obersten Wettbewerbshüters Dieter Wolf zurückgewiesen, sie verlange zu hohe Gebühren für Ortsgespräche.
Bei der Fusion von Thyssen und Krupp sind noch viele Fragen offen / Unternehmenskonzept vorgestellt / Börse reagiert enttäuschtVON ANDREAS HOFFMANN DÜSSELDORF.An diesem Freitagmorgen im Düsseldorfer Industrieclub hatten sich die beiden Manager viel vorgenommen.
BRÜSSEL (AP).Drei der größten Filmstudios Hollywoods sollen ihre Kinofilme in der Europäischen Union nicht länger über die gemeinsame Verleih-Firma United International Pictures (UIP) vertreiben.
Kaufpreis von 1,4 Milliarden DM jedoch zum Teil zurückhaltend beurteilt / Ruhrgas erläßt einstweilige VerfügungVON DW BERLIN.Der Sieg von Bewag und Gaz de France im Gasag-Poker ist von Vertretern aus Politik und Wirtschaft begrüßt worden.
Helmut Müller, Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das VersicherungswesenNoch ist der gebürtige Berliner Helmut Müller an der Spree, doch der Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen muß sich - zusammen mit rund 200 der derzeit 350 Mitarbeiter - allmählich auf den Umzug nach Bonn einstellen.Das Amt wird an den Rhein verlegte.
Teleopta sucht die günstigsten Telekommunikationsanbieter BERLIN (ADN).Der Start in den liberalisierten Festnetz-Markt der Telekommunikation war für viele Telefonkunden eher verwirrend.