Der Börsenmonat August fing so an wie der Juli aufgehört hatte: mit Zinsängsten. Kaum ein Thema interessierte Händler und Makler mehr als die Frage: "Tut sie es oder tut sie es nicht?
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.09.1999
Der Chef der Deutschen Bank, Rolf-E. Breuer, hat eine Allianz seines Hauses mit den beiden größten inländischen Konkurrenten Bayerische Hypo-Vereinsbank (BHV) und Dresdner Bank nicht ausgeschlossen.
Die Telecom Italia (TI) wird sich von mehr als 30 000 ihrer 127 000 Beschäftigten trennen. Konzernchef Roberto Colaninno kündigte an, 13 000 Stellen zu streichen und Unternehmen zu verkaufen, die nicht zum Kerngeschäft Telekommunikation gehören.
Die seit Jahren mit Rückgängen kämpfende Berliner Wirtschaft kommt nach Einschätzung von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) langsam aus der Talsohle. "Das Wirtschaftsbild in Berlin hat sich in Teilbereichen aufgehellt", erklärte er in dem am Freitag vorgelegten aktuellen Konjunkturbericht.
Der Kampf um eine Neuaufteilung des deutschen Energiemarkts geht in die heiße Phase. Nach dem Branchenersten RWE und der Viag kündigte am Freitag auch die Veba kurz vor Ende der Bieterfrist in der kommenden Woche an, sich mit einem Gebot um den Verkauf der Staatsanteile am Konkurrenten Energie Baden-Württemberg (EnBW) zu beteiligen.
Hajo Hoffmann (54) ist Präsident des Deutschen Städtetages. Mit ihm sprach Heike Jahberg.
Die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten ist im Monat August um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit 29 Jahren. Das teilte das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.
Die Fragen beantworten Ute Steinhauf, Chefin der Telefonberatung der Bewag, Detlef Bramigk, Vorstand der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung und Andreas Rose, Vorstandschef der Ares AG.Die Bewag hat angekündigt, ihre Stromtarife zu senken.
Die Telekom-Aktionäre der ersten Stunde werden bei der nächsten Steuererklärung ihr blaues Wunder erleben. Da sich Bund und Länder nicht über eine bundeseinheitliche Lösung einigen können, wird nun jedes Finanzamt auf eigene Faust entscheiden, ob die Anleger die von der Telekom in diesen Tagen ausgegebenen Treue-Aktien versteuern müssen oder nicht.
Carrefour und Promodès - dieser Zusammenschluss lässt auch bei den Aktionären die Kasse klingeln. "Carrefour kann nach unserer Berechnung durch die Übernahme den Gewinn um rund 70 Prozent steigern", schwärmt Handelsexperte Andrew Fowler vom US-Wertpapierhaus Morgan Stanley Dean Witter.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat am Freitag vor dem Bundeskartellamt Beschwerde gegen die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) eingelegt. Durch unbegründete Auflagen verteuere die HEW die Stromlieferung aus umweltfreundlichen Anlagen an Greenpeace.
Jeder kennt ein Beispiel, die meisten registrieren es mit einem Augenzwinkern. Schwarzarbeit gehört zum Alltag.
Die Deutsche Messe AG, Hannover, hält trotz eines möglichen Rückzugs von großen Firmen der Unterhaltungselektronik von der Cebit Home offenbar an ihrem Konzept fest. Ein Rückzug der Unterhaltungselektronik hätte keine gravierenden Auswirkungen, sagte der Sprecher der Messe Hannover, Eberhard Roloff.
Der Linzer Ökonom Friedrich Schneider gehört zu den wenigen Ökonomen, die seit Jahren über die Schattenwirtschaft forschen. Weil die Schwarzarbeit an den Behörden vorbeigeht, gibt es keinerlei offizielle Statistik über ihr Ausmaß.
Deutschlands Raucher müssen wegen des hohen Dollarkurses für ihre Glimmstängel bald tiefer in die Tasche greifen. Eine Packung Zigaretten soll im Oktober um rund 15 Pfennig teurer werden.
Die Bonnfinanz AG hat 1998 das beste Geschäftsjahr ihrer 28-jährigen Unternehmensgeschichte verzeichnet. Sie erzielte ein Ergebnis von 6,6 Mill.