780 hochrangige russische Politiker und Funktionäre sollen nach Angaben des abgesetzten russischen Generalstaatsanwalts Jurij Skuratow Insidergeschäfte mit russischen Staatsanleihen gemacht haben. Bislang nannte Skuratow nur drei Namen: Anatolij Tschubais (Ex-Vizepremier, Privatisierungsminister sowie Kreml-Administrationschef und damit rechte Hand von Präsident Boris Jelzin), Walerij Serow (Ex-Vizeministerpräsident) und Andrej Kosyrew (ehemaliger Außenminister).
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.09.1999
Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht "noch keine Gefahren für die Preisstabilität" und daher "keine Veranlassung, die Notenbankzinsen im Euro-Währungsgebiet zu verändern". Er halte das Euro-Kurs-Niveau, das seit Wochen um die 1,05 Dollar pendele, für "angemessen", sagte der neue Bundesbank-Chef am Dienstag in Berlin, als er gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, das Buch "Die Europäische Zentralbank" vorstellte.
Trotz Anzeichen konjunktureller Belebung waren im August nach wie vor mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland ohne Job. "Der Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle", sagte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Jagoda, am Dienstag in Nürnberg.
Der Gerling-Konzern will seinen ursprünglich für den Herbst dieses Jahres geplanten Börsengang auf das Jahr 2000 verschieben. Der frühestmögliche Termin sei Mitte kommenden Jahres, ein genauer Zeitpunkt könne noch nicht genannt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Gerling-Konzern Versicherungs-Beteiligungs-AG (GKB), Jürgen Zech, am Montagabend in Köln.
Kamps kündigt nur einen Tag nach Bekanntgabe der geplanten Akquisition des Großbäckers Wendeln neue Übernahmen an. "Wir suchen auch weiterhin nach Übernahmekandidaten in Deutschland und im benachbarten Ausland", sagte Heiner Kamps, Vorstandschef der Kamps AG.
Berlin (asi). Die DaimlerChrysler Services AG (Debis) will in den kommenden Monaten eine eigene Versicherungsgesellschaft gründen.
Die Hilton Hotels Corp. übernimmt die große amerikanischen Hotelgesellschaft Promus Hotel Corp.
Die Flut der Neuemissionen ebbt zwar nicht ab, aber die goldenen Zeiten am Neuen Markt, dem Wachstumssegment der Frankfurter Börse, sind vorbei. Vom 15.
Die am Flughafen Tempelhof ansässige Beechcraft Berlin Aviation GmbH startet durch zu neuen Märkten. Nach achtmonatiger Planungs- und Bauphase wurde jetzt die Umrüstung eines Beech-1900D-Regionalflugzeuges in eine zwölfsitzige Geschäftsreisemaschine beendet - im Auftrag eines ungenannten deutschen Kunden.
Die japanischen Unternehmen haben im zweiten Quartal besser verdient als ein Jahr zuvor. Das berichtete das Tokioter Finanzministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Jiji-Press am Dienstag.
Fünfmal täglich fliegt Crossair nach Berlin-Tempelhof: zweimal von Genf und dreimal von Basel aus. Außerdem bedienen die Basler im Auftrag von Swissair die Route Zürich-Tegel.
Nach dem Marktführer RWE und anderen Stromkonzernen nimmt jetzt der Branchenzweite Preussenelektra den Preiskampf um Privatkunden auf. Bundesweit können sich Privathaushalte vom 9.
Dem Vorstand des zahlungsunfähigen Nähmaschinenherstellers Pfaff droht ein Strafverfahren wegen Insolvenzverschleppung. Einen Tag nach dem Insolvenzantrag hat die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern am Dienstag ein Ermittlungsverfahren eröffnet.
Für die meisten Menschen ist der 1. September ein ganz normaler Tag.
Der US-amerikanische Unterhaltungskonzern Viacom will für 34,5 Mrd. Dollar (63,8 Mrd.
Sechs europäische und japanische Chemiekonzerne, darunter BASF und Roche, haben sich bereit erklärt, ihre Abnehmer für frühere Preisabsprachen bei Vitaminen zu entschädigen. Sie einigten sich mit den übervorteilten Firmen, darunter Coca-Cola und Kraft, auf eine Entschädigungssumme in Höhe von 1,1 Mrd.
Das Beratungs- und Risikokapitalunternehmen bmp steuert strategische, internationale Allianzen an. Gegenwärtig werde mit namhaften Partnern verhandelt, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Berliner bmp AG, Oliver Borrmann, am Dienstag.
Im Streit um die EU-Bananenmarktpolitik macht sich die scheidende EU-Kommission für das Umstellen auf eine reine Zollregelung stark. Das sagte ein Sprecher der Kommission in Brüssel.
Wohnungsinvestitionen in den neuen Bundesländern habennicht den erhofften Ertrag gebracht. Die Aussicht auf "Traummieten" habe sich in der Regel nicht erfüllt, heißt es in einer vom "Map-Report" am Dienstagvorgelegten Marktstudie.
Die Berliner Weberbank sieht sich rechtzeitig zu ihrem 50. Geburtstag gestärkt.
Auf dem Flughafen München hat am Dienstag die weltweit größte Fachmesse für Flughafen-Technologien, die "Inter Airport Europe 99", ihre Pforten geöffnet. Bis zum Freitag werden 507 Aussteller aus 22 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren - vom computergesteuerten Sicherheitssystem bis zu Robotern für die Gepäckabfertigung.
Die Konjunktur in Deutschland nimmt Fahrt auf, doch ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Das Vertrauen der Unternehmen in das Wachstum ist nicht stark genug, um schon neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Was spießig klingt, zahlt sich mitunter aus: Mit 100 gesparten Mark im Monat wird man zwar nur schwer Millionär, kann aber ganz nebenbei ein erkleckliches Sümmchen anhäufen. Voraussetzung: Die Anlage stimmt.
Das Hamburger Verlagshaus Gruner+Jahr (G+J) und der Stuttgarter Autoprüfer Dekra streben gemeinsam die Marktführerschaft beim Gebrauchtwagenhandel im Internet an. Zum 1.
Um bis zu zwei Prozent soll das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr zulegen. Doch entlastet die freundliche Konjunktur nicht den Arbeitsmarkt - eher ist sogar das Gegenteil der Fall, wie empirische Untersuchungen ergeben.