Sicherheit kostet Rendite. Je mehr Sicherheit Ihnen versprochen wird, desto mehr Gewinn entgeht Ihnen auch.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.09.1999
Mit ständigen Innovationen und einer ganzen Palette von neuen Produkten will die Wilkinson Sword GmbH ihre Marktstellung in Deutschland und darüber hinaus in den kommenden Jahren kontinuierlich ausbauen. Im vergangenen Geschäftsjahr habe das Solinger Unternehmen in den Segmenten Rasierklingen und Nassrasierer mit 68 Millionen verkauften Packungen einen Marktanteil von 46 Prozent erreicht, teilte Wilkinsonam Donnerstag mit.
Etwa zwei Millionen Postkunden haben nach Schätzung des Unternehmens am Donnerstag vor geschlossenen Filialen gestanden. Grund waren bundesweite Betriebsversammlungen, zu denen die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) aufgerufen hatte.
Scherben bringen Glück. Das wird sich vielleicht derjenige Kellner gedacht haben, der am Donnerstag beim Richtfest für das neue Gebäude der Königlichen Porzellan Manufaktur (KPM) ein Glas Sekt fallen ließ - direkt vor die Füße des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU).
Begleitet von mehr Lob als Tadel der Autobranche für die Bundesregierung hat Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Donnerstag in Frankfurt die 58. Internationale Automobilausstellung (IAA) eröffnet.
Allzu bald wird der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV nicht in die Betriebswerke der Deutschen Bahn rollen. Die Ankündigung von Noch-Bahn-Chef Johannes Ludewig, "konkret" über Alternativen zum teuren ICE zu verhandeln, ist beim wahrscheinlichen Lieferanten, dem französischen Alstom-Konzern, offenbar auf Überraschung gestoßen: "Bislang gibt es keine spezifische Nachfrage der Deutschen Bahn", sagte Alstom-Konzernchef Pierre Bilger bei der Eröffnung des neuen Konzernbüros am Donnerstag in Berlin.
Wegen Streits um Honorare für häusliche Krankenpflege ruft die Arbeitsgemeinschaft Pflege Mitglieder von Betriebskrankenkassen (BKK) zum Wechsel ihrer Kasse auf. Der Pflege-Dachverband, der 90 Prozent der rund 350 privaten und gemeinnützigen Sozialstationen und Pflegedienste in Berlin vertritt, wirft den Betriebskassen vor, "mit erpresserischen Methoden" gegen Pflegestationen und Patienten vorzugehen.
Die Lage bei DaimlerChrysler ist offenbar nicht so rosig wie sie die beiden Vorstandschefs Jürgen Schrempp und Bob Eaton bei ihren Auftritten auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) dargestellt haben. Auf einer Analystenkonferenz schlug Finanzchef Manfred Gentz andere Töne an: Die Margen im US-Geschäft von Chrysler ließen sich im nächsten Jahr nicht halten.
Die EU-Wettbewerbshüter sind einem in Europa beispiellosen Bankenkartell auf der Spur. Die EU-Kommission eröffnete ein förmliches Verfahren gegen acht österreichische Banken wegen des Verdachts unerlaubter Preis- und Konditionenabsprachen.
Die britische Telefongesellschaft British Telecom (BT) und der US-Telefongigant AT & T haben ein strategisches Bündnis beim Mobilfunk geschlossen. Damit soll vor allem Kunden, die rund um den Globus unterwegs sind, das mobile Telefonieren leichter und preiswerter gemacht werden.
Die Fakten sind eindeutig: Mit der amerikanischen Wirtschaft geht es weiter aufwärts. Und zwar schneller als im Vormonat.
Die Aluminium-Konzerne Pechiney aus Frankreich, AluSuisse Lonza (Algroup) aus der Schweiz und Alcan aus Kanada haben ihre Fusion zum größten Leichtmetall-Hersteller der Welt besiegelt. Wie die drei Unternehmen am Donnerstag in Paris mitteilten, wurde der Fusionsvertrag am Vortag unterzeichnet.
Der Höhenflug des Yen hat am Donnerstag den weltweiten Devisenhandel bestimmt. "Die Musik spielt weiter im Yen", sagte ein Händler.
Der neue Chef der Leipziger Messe, Werner Matthias Dornscheidt, will das Unternehmen mit Nischenmessen, einem Ausbau des Auslandsgeschäfts und Kooperationen nach vorn bringen. Die mit mehr als 800 Jahren älteste Messe der Welt steckt in den roten Zahlen: 1998 belief sich der Konzernbilanzverlust auf 12,9 Millionen Mark, der Umsatz lag bei 129,2 Millionen Mark.
Die Schweiz bleibt das reichste Land der Welt - gemessen am Pro-Kopf-Bruttoeinkommen von 40 080 Dollar (70 540 Mark) im vergangenen Jahr. Das geht aus dem jüngsten Weltentwicklungsbericht der Weltbank hervor.
Entgegen landläufiger Meinung ist die gesetzlich vorgeschriebene Abgasuntersuchung nicht völlig ungefährlich. Es können Schäden vor allem am Motor, aber auch am Getriebe auftreten.
"Es gibt eine Alternative zur Sparpolitik", sagt der Bremer Ökonom Rudolf Hickel, der all das, was Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) so tut, kurzerhand als "skandalös" bezeichnet. Hickel kennt man.
Die Entscheidung kam plötzlich. Mit einem Schlag trennt sich der Einzelhandelsriese Tengelmann von seinem Stammgeschäft, den Supermärkten.
Das katastrophale Erdbeben in der Türkei vom 17. August wird das Land unmittelbar drei bis 6,5 Milliarden Dollar (5,7 bis 12,3 Milliarden Mark) kosten.
Der Kampf auf dem Energiemarkt geht in eine neue Runde. Die Anbieter werben nicht mehr nur mit niedrigen Preisen sondern auch mit Extras.
Der Aachener Lebkuchen- und Gebäck-Hersteller Lambertz trotzt dem scharfen Preiswettbewerb im Lebensmittelhandel mit satten Zuwachsraten. Vor allem durch den Ausbau des Geschäfts mit Ganzjahresgebäcken legte der Umsatz im Geschäftsjahr 1998/999 (30.
In seiner Freizeit spielt man Tennis oder Squash, geht zum Golfen oder fährt Fahrrad, läuft Ski oder Inline-Skates - wer Sport treibt, hat Spaß und hält sich fit. Doch viele dieser Sportarten haben eines gemeinsam: Sie sind mit einem erhöhten Risiko verbunden, sich und andere zu verletzen oder Sachen zu beschädigen.
Die Finanzkrise in Asien, der Krieg auf dem Balkan und die Folgen von Naturkatastrophen haben die Kreditzusagen der Weltbank im Geschäftsjahr 1999 auf eine neue Rekordhöhe getrieben. Mit 29 Milliarden Dollar stiegen sie gegenüber dem Vorjahr um 400 Millionen Dollar an.
Um ihren Bekanntheitsgrad und ihr Image in den USA zu erhöhen, plant die am Neuen Markt notierte Brokat Infosystems AG, Stuttgart, für das erste Halbjahr 2000 den Gang an die US-Freiverkehrsbörse Nasdaq. Mit dem Listing an der Nasdaq werde auch eine Kapitalerhöhung verbunden sein, kündigte Finanzvorstand Michael Janßen am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Stuttgart an.
Es gibt viele Produktvarianten. Garantiefonds sind häufig Laufzeitfonds: Die Anleger zahlen ihr Geld ein, dann wird der Fonds geschlossen, und die Kunden sollten bis zum Ende der Laufzeit dabei bleiben - steigt jemand vorher aus, gilt die Garantie nicht.