zum Hauptinhalt

Der Kauf von Discountzertifikaten lohnt sich bei der Erwartung von mäßigen Kursschwankungen (geringfügiger Anstieg der Aktienkurse, Stagnation oder leichte Rückschläge). Erwartet man stark steigende Kurse, sind Aktien oder Kaufoptionen rentabler.

Wegen des chronischen Mangels an Arbeitskräften in der florierenden irischen Wirtschaft greift der größte Industrie-Arbeitgeber des Landes zu ungewöhnlichen Mitteln, um an dringend benötigtes Personal zu kommen: Bei dem US-Computerhersteller Dell in der irischen Stadt Limerick locken nach Unternehmensangaben Autos und Reisen als Hauptgewinne wöchentlicher Lotterieausspielungen; Arbeitnehmer, die neue Kollegen anwerben, erhalten zudem stattliche Prämien in Höhe von umgerechnet rund 2500 Mark. Das Unternehmen habe im Oktober besondere Schwierigkeiten, Personal zu halten und neue Mitarbeiter einzustellen, sagte ein Unternehmenssprecher.

Das Telekommunikationsunternehmen Mobilcom will - wie in einem Teil unserer gestrigen Ausgabe bereits berichtet - beim Erfurter Telefonanbieter Telepassport AG einsteigen. Wie es in einer Pressemitteilung vom Freitag heißt, habe sich Mobilcom den Zugriff auf Telepassport bereits gesichert.

Anleger verbinden deutsche Aktien oft nur mit den 30 größten Werten, den sogenannten Blue Chips und den Börsenneulingen am Neuen Markt. Dazwischen gibt es aber seit 1988 noch ein Marktsegment für die 70 größten Nebenwerte - die M-Dax-Werte - und seit diesem Frühjahr ein Segment für kleinere aber schon etablierte Unternehmen, die sogenannten Smax-Werte.

Die Bundesregierung bereitet eine Reform des sozialen Wohnungsbaus vor. Ein Sprecher des Bundesbauministeriums sagte am Freitag in Berlin, es seien Eckwerte einer Reform erarbeitet worden, die den Bundesländern zur Prüfung vorlägen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })