Auf den deutschen Autofahrer ist Verlass - zumindest für den Fiskus: Seit Jahresanfang stiegen die Benzinpreise um 27 Pfennig je Liter, der Absatz aber blieb konstant. Trotz der Rekordhöhe hält sich an den Zapfsäulen das Zähneknirschen der Autofahrer in Grenzen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.10.1999
Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium sieht im Eigentümerwechsel beim Filmpark "Movie World" in Bottrop-Kirchhellen kein Problem. "Das läuft so, dass wir damit einverstanden sind", sagte der Sprecher des Ministeriums, Hartmut Müller-Gerbes, am Freitag auf Anfrage.
"Small Caps oder Large Caps - Was sagen die Daten?" überschreibt die Fondsgesellschaft Invesco eine Studie über die Kursentwicklung und die Gewinnchancen kleiner Aktien.
Den deutschen Bäckern macht die Konkurrenz der industriellen Anbieter und Großfilialisten wie Kamps schwer zu schaffen. Der Branchenumsatz stagniert, die meisten Betriebe verdienen weniger, immer mehr geben auf.
Peter Traumann kann einem Leid tun. Der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) hat Jahr für Jahr die traurige Pflicht, den Niedergang seiner Branche zu verkünden.
Eros ist jetzt an die Börse gegangen. Nur ist es nicht der Gott der sinnlichen Liebe, der den wichtigsten Ort des kühlen Kapitals in seinen Bann zieht.
Die lange bestrittene Allianz zwischen der Kirch-Gruppe und der Pro-Sieben-Gruppe wird nun Realität. Thomas Kirch, der Sohn von Medienkaufmann Leo Kirch, bringt seine gut 58-prozentige Mehrheit an der börsennotierten Pro Sieben Media AG "in Kürze" in die Kirch Media KGaA seines Vaters ein, teilten beide in Unterföhring bei München ansässigen TV-Gruppen am Freitag mit.
Der Kauf von Discountzertifikaten lohnt sich bei der Erwartung von mäßigen Kursschwankungen (geringfügiger Anstieg der Aktienkurse, Stagnation oder leichte Rückschläge). Erwartet man stark steigende Kurse, sind Aktien oder Kaufoptionen rentabler.
Die seit Jahren kontrovers diskutierte Frage, wieviel Einfluss Leo Kirch auf die Pro Sieben-Sendergruppe seines Sohnes Thomas Kirch ausübt, ist nun endgültig beantwortet. Leo Kirch hat das Sagen und damit eine TV- Macht nahe an der Konzentrationsgrenze von 30 Prozent Zuschauer-Marktanteil erreicht.
Wegen des chronischen Mangels an Arbeitskräften in der florierenden irischen Wirtschaft greift der größte Industrie-Arbeitgeber des Landes zu ungewöhnlichen Mitteln, um an dringend benötigtes Personal zu kommen: Bei dem US-Computerhersteller Dell in der irischen Stadt Limerick locken nach Unternehmensangaben Autos und Reisen als Hauptgewinne wöchentlicher Lotterieausspielungen; Arbeitnehmer, die neue Kollegen anwerben, erhalten zudem stattliche Prämien in Höhe von umgerechnet rund 2500 Mark. Das Unternehmen habe im Oktober besondere Schwierigkeiten, Personal zu halten und neue Mitarbeiter einzustellen, sagte ein Unternehmenssprecher.
Ist die Unternehmsteuerreform nicht zu realisieren? Neue Abschreibungsfristen würden Firmen mit Milliarden belastenDie Auseinandersetzungen um die Unternehmenssteuerreform gehen in eine neue Runde.
Das Telekommunikationsunternehmen Mobilcom will - wie in einem Teil unserer gestrigen Ausgabe bereits berichtet - beim Erfurter Telefonanbieter Telepassport AG einsteigen. Wie es in einer Pressemitteilung vom Freitag heißt, habe sich Mobilcom den Zugriff auf Telepassport bereits gesichert.
Deutschlands zweitgrößtes Multimediaunternehmen I-D-Media AG wird seinen Sitz wahrscheinlich schon im November von Essingen nach Berlin verlegen. "Die Verhandlungen mit dem potentiellen Vermieter werden in diesen Tagen abgeschlossen", sagte I-D-Media-Geschäftführer Bernd Kolb am Freitag in Berlin.
Die Berliner Schultheiss-Brauerei streicht wegen Absatzproblemen Arbeitsplätze in der Region. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) vom Freitag sollen 165 der 780 Stellen in Frankfurt (Oder) und Berlin wegfallen.
Anleger verbinden deutsche Aktien oft nur mit den 30 größten Werten, den sogenannten Blue Chips und den Börsenneulingen am Neuen Markt. Dazwischen gibt es aber seit 1988 noch ein Marktsegment für die 70 größten Nebenwerte - die M-Dax-Werte - und seit diesem Frühjahr ein Segment für kleinere aber schon etablierte Unternehmen, die sogenannten Smax-Werte.
Die Bundesregierung bereitet eine Reform des sozialen Wohnungsbaus vor. Ein Sprecher des Bundesbauministeriums sagte am Freitag in Berlin, es seien Eckwerte einer Reform erarbeitet worden, die den Bundesländern zur Prüfung vorlägen.