zum Hauptinhalt

Trotz wachsenden Drucks aus Politik und Handel wird es nach Angaben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auch künftig kein Einkaufen rund um die Uhr in Deutschland geben. Die am Dienstag überraschend formulierte Forderung des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) nach einer Freigabe der Ladenöffnung an Werktagen werde nicht umgesetzt, sagte Schröder vor HDE-Delegierten in Bonn.

Knapp die Hälfte der Briten ist nach einer Meinungsumfrage dafür, dass die Europa-Währung Euro auch in Großbritannien eingeführt werden soll. In einer am Dienstag in London veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Instituts NOP für die britische Zeitung "Express" sprachen sich 47 Prozent der Befragten für einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) sowie für den Beitritt ihres Landes zur Währungsunion aus.

Globalisierung und Virtualisierung der Märkte veranlassen immer mehr Unternehmen und Verbraucher, das Internet als Plattform für eine umfassende und flexibel gestaltete Kommunikation zu nutzen. Hierbei kristallisiert sich die Logistik als strategischer Erfolgsfaktor in der elektronischen Geschäftsabwicklung (e-Business) heraus.

Der US-amerikanische Halbleiterkonzern Advanced Micro Devices (AMD) will mit seinem Werk "Fab 30" in Dresden deutliche Zugewinne auf dem Weltmarkt für Mikroprozessoren erringen. Mit dem in Dresden ab Ende des Jahres produzierten Prozessor der siebten Generation, dem AMD Athlon, wolle der Konzern auch in den Markt für Großunternehmen sowie den Markt für Server und Workstations vordringen, sagte AMD-Direktor Jochen Polster am Dienstag einen Tag vor der offiziellen Einweihung des Werkes in Dresden.

Schwere Zeiten für Börsenpremieren: Neun Unternehmen waren es in den vergangenen Wochen, die ihren unmittelbar bevorstehenden Börsengang verschoben haben. Etwa zwei Dutzend, so hört man inoffiziell aus Bankenkreisen, sollen ihre Börsenabsichten für die nähere Zukunft erst einmal wieder auf Eis gelegt haben.

Von Laura de la Motte

Der Einzelhandel ist vorsichtig geworden, wenn es um den Verkauf von Strom geht. Obwohl die Energieunternehmen bereits vor Wochen Verhandlungen mit den Handelskonzernen über Kooperationen beim Verkauf von Strom an private Haushalte begonnen haben, stockt der Verkauf noch immer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })