Wenn mittelständische Unternehmen in Ostdeutschland zukünftig erfolgreich sein wollen, müssen sie laut einer Untersuchung drei Merkmale aufweisen: kreatives Marketing, einen komplett auf den Kunden ausgerichteten Geschäftsprozess und Manager wie Mitarbeiter, die von den unternehmerischen Zielen überzeugt sind. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung (DGM) und die Vereinigung Wirtschafts-Initiativen für Deutschland in einer Studie, die sie in Berlin vorgestellt haben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.10.1999
Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt hält am Transrapid fest. Für die Magnetschwebebahn werde es aber keine "Dauersubventionen" geben, sagte Klimmt am Donnerstag auf der 10.
In Japan zeichnet sich eine Fusion der beiden Großbanken Sumitomo Ltd. und Sakura Ltd.
In den elf Staaten Eurolands gibt es erhebliche Unterschiede der Inflationsraten. Kann die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) unter diesen Umständen wirklich die Stabilität des Geldwerts garantieren?
Vor einigen Jahren sah die Lage in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie noch ganz anders aus. Ob Franzosen, Briten, Deutsche, Italiener oder Spanier, ob Süd- oder Nordeuropäer - jeder arbeitete mehr oder weniger auf eigene Rechnung.
Die Marke BMW steuert auf einen neuen Absatzrekord zu. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres seien die Auslieferungen weltweit um rund zehn Prozent auf knapp 570 000 Stück gestiegen, teilte die BMW AG, München, am Donnerstag mit.
Der Automobilmarkt in Deutschland wird nach Einschätzung des Kfz-Gewerbes in den nächsten Jahren nicht mehr der Wachstumsträger sein. Schon in diesem Jahr sei zu erwarten, dass der private Autoverkauf nachlasse und der Anteil gewerblicher Neuwagen-Käufer an die 45-Prozent-Marke heranreiche.
Seit der Fusion mit Matra Hautes Technologies im Frühjahr 1999 ist der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Aérospatiale Matra bereits das weltweit viertgrößte Unternehmen im Bereich der Rüstungsindustrie. Der Zusammenschluss mit Matra, das vorher zur Gruppe Lagardère gehörte, sollte die Privatisierung des Unternehmens vorantreiben.
Nicht nur im richtigen Leben, auch in der Wirtschaft können Wunschpartner zueinander finden. Im langjährigen Ringen um einen paneuropäischen Luft- und Raumfahrtkonzern hat der Vorstandschef der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG, Manfred Bischoff, zuletzt die vom französischen Staat kontrollierte Aérospatiale Matra SA als "natürlichen Partner" der Dasa umworben.
Die Dasa enstand im Mai 1989, als der Daimler-Benz-Konzern (heute: Daimler Chrysler) seine Bereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung und Antriebe bündelte. Damit wurden die Traditionsunternehmen Dornier, Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), die Motoren- und Turbinen-Union (MTU) und Telefunken-Systemtechnik (TST) zusammengeführt.
Wirtschaft: Aérospatiale Matra und Dasa wollen als fusionierter Konzern EADS US-Firmen Paroli bieten
Die Daimler-Chrysler-Tochter Dasa und die französische Aerospatiale-Matra verschmelzen zum drittgrößten Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Wie die beiden Unternehmen am Donnerstag bekannt gaben, soll der deutsch-französische Konzern European Aeronautic, Defense and Space Company (EADS) heißen und das bedeutendste Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas werden.
Der Schweizer Bankkonzern CS Group hat in Japan weiterhin Probleme mit der Finanzmarktaufsicht Financial Supervisory Agency (FSA). Am Donnerstag durchsuchte die Polizei nach Augenzeugenberichten die Tokioter Niederlassung der Konzernfirma Credit Suisse Financial Products (CSFP).
Ersatzteile müssen nicht immer neu sein. Lichtmaschinen, Anlasser, Motoren oder Getriebe haben bei einer Verschrottung des Pkws oft noch eine lange Lebensdauer.
Die Deutsche Telekom hat ihre Telefonkonkurrenten Mannesmann und Viag Interkom von der entscheidenden Auswahlrunde um das multimediafähige TV-Kabelnetz ausgeschlossen. Wie ein Sprecher der Deutsche Telekom AG in Bonn am Donnerstag bestätigte, wurde jetzt unter den 17 zu Gesprächen eingeladenen Bewerbern eine weitere Auswahl getroffen.
Der Kosovo-Krieg hat das europäische Manko offenbart: Die USA verfügen dank ihrer potenten Raumfahrtindustrie über satellitengestützte Beobachtungssysteme, die Europäer haben nichts Vergleichbares aufzubieten. Die Folge: Weder bei der Zielauswahl noch bei der Bewertung der geheimen Erkenntnisse über die verbrecherische Vertreibungspolitik Milosevics im Kosovo konnten die europäischen Nato-Partner ernsthaft mitreden.
Der Erfolg des Computers iMac hat Apple eine kräftige Steigerung der Gewinne beschert. Im Geschäftsjahr 1998/99 (bis 25.
Jedes vierte mit deutschem Geld geförderte Entwicklungsprojekt schlug fehl. Aber drei von vier Vorhaben waren noch drei bis fünf Jahre nach Ende der deutschen Hilfe erfolgreich.
Die Gestaltung von neuen Beschäftigungsverhältnissen ist nach den Worten von Klaus Mangold, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler Services (debis) AG der Schlüssel zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. Das sagte Mangold vor Teilnehmern des debis-Kongresses am Donnerstag in Berlin.