Vor allem wegen Fusionen und Übernahmen in den Industrieländern haben die weltweiten Auslandsinvestitionen einen neuen Rekordwert erreicht. Der Anstieg um 34 Prozent auf 1180 Milliarden Mark 1998 sei auch auf eine starke Zunahme der deutschen Investitionen im Ausland zurückzuführen, berichtete das Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.10.1999
Wie groß werden die Konzerne? Hermann Simon ist Geschäftsführender Vorstand der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners in Bonn.
Jedes zweite deutsche Groß-Unternehmen ist für seine Kunden nicht per E-Mail zu erreichen. Das behauptet das Hamburger Marktforschungsunternehmen "Markt & Daten modalis".
Der Gewerkschaftstag bestätigt Klaus Zwickel und Jürgen Peters in ihren Ämtern. Kongress übt heftige Kritik an der Regierung und der eigenen Organisationalf Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel und sein Stellvertreter Jürgen Peters sind am Dienstag in ihren Ämtern bestätigt worden.
Die Geld- und Kapitalmärkte sind in "Hab-Acht"-Stellung. Lange Zeit war mit einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank (Fed) am Mittwoch gerechnet worden.
MCI Worldcom und Sprint, Exxon und Mobil, Citicorp und Travelers: Ob Telekommunikation, Öl und Banken, quer durch alle Branchen schließen sich Unternehmen zurzeit zusammen. Dabei zeigt sich jetzt schon, dass nicht nur die Großen immer größer werden.
Totgesagte leben offenbar doch länger. Wer jedenfalls geglaubt hatte, dass der Glanz des Goldes auf Dauer verblasst sei, wird gerade eines Besseren belehrt.
Er stand am Anfang einer schier endlos scheinenden Debatte um das deutsche Ladenschlussgesetz: Vor zehn Jahren begann mit dem ersten Langen Donnerstag als Dienstleistungsabend für gestresste Berufstätige und "Erlebniseinkäufer" die Aufweichung der bis dato starren Öffnungszeiten in Deutschland. Geschäfte und Banken durften an jenem Wochentag bis 20 Uhr 30 offen bleiben.
Neun Automarken, mehrere hundert Modelle in über 150 Ländern. "Der Volkswagen-Konzern", betonte Jean-Marc Gales von der VW-Hauptabteilung Marketing am Montag abend vor dem Berliner-Marketing-Club e.
Der deutsch-französische Pharmariese Aventis wird wie geplant vor dem Jahrtausendwechsel an den Start gehen. Nach der Fusion der Frankfurter Hoechst AG mit der französischen Rhône-Poulenc soll die Aventis S.
Die größte Fusion der Geschichte ist perfekt. Zwei US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen schließen sich zusammen: MCI WorldCom und Sprint.
Berichte über eine mögliche Verlegung des DaimlerChrysler-Firmensitzes von Stuttgart in die USA sind am Dienstag vom stellvertretenden Aufsichtsratvorsitzenden der DaimlerChrysler AG, Erich Klemm, dementiert worden: "Das ist eigentlich kein Thema, davon bin ich überzeugt", sagte Klemm am Rande des IG Metall Gewerkschaftstages in Hamburg. Der "Stern" hatte am Dienstag vorab berichtet, DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp lasse intern prüfen, den Firmensitz in die USA zu verlegen.
Mit einer erheblichen Reduzierung der Beschäftigtenzahlen und einem Kostensenkungsprogramm von rund 1,3 Milliarden Euro (2,5 Milliarden Mark) in den kommenden vier Jahren will der Energiekonzern RWE auf den schärferen Wettbewerb auf dem Strommarkt reagieren. RWE-Konzernchef Dietmar Kuhnt kündigte am Dienstag bei der Bilanzvorlage in Essen "nicht unerhebliche" Reduzierungen unter den rund 155 000 Beschäftigten des Konzerns an.
Die Revolution der deutschen Bankenszene ist abgesagt - allerdings nur vorerst. Die gemeinsame Deutsche-Dresdner Bank für mehr als zwölf Millionen Privatkunden wird nun doch nicht kommen.
Der US-Flugzeughersteller Fairchild Aerospace und seine deutsche Konzerntochter Dornier Luftfahrt GmbH, Oberpfaffenhofen, werden immer mehr Opfer ihres Erfolges. Weil die umfangreichen Auftragseingänge der letzten Zeit und die Entwicklung einer kompletten Flugzeugfamilie aus eigener Kraft nicht mehr zu meistern ist, muss der Regionalflugzeugbauer nun um Investoren werben.
Auch wenn die Zahlen des Vorjahres nicht erreicht würden, ist nach Einschätzung des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) das Konjunkturtief in Deutschland überwunden. Außerdem würden Unternehmen wieder verstärkt investieren.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September leicht zurückgegangen, ohne dass sich allerdings eine allgemeine Trendwende abzeichnete. Zum ersten Mal seit Juni sank die Erwerbslosenzahl mit 3,94 Millionen Menschen unter die vier Millionen-Schwelle, wie der Präsident des Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, am Dienstag in Nürnberg mitteilte.