zum Hauptinhalt

Mit einer deutlichen Ergebnissteigerung geht die Pro-Sieben-Gruppe in die Fusion mit Sat 1. Wie das Medienunternehmen am Montag in München mitteilte, stieg das Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf rund 220 Millionen Mark.

Von Bas Kast

Nach der Ersteigerung einer UMTS-Lizenzen für mehr als 16 Milliarden Mark rechnet Mannesmann Mobilfunk mit Investitionen für den Aufbau des neuen Netzes von weiteren zehn Milliarden Mark. Mannesmann Mobilfunk-Chef Jürgen von Kuczkowski sagte am Montag in Düsseldorf, sein Unternehmen wolle als deutscher Marktführer im Mobilfunk "das Tempo der Entwicklung maßgeblich bestimmen".

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat im ersten Halbjahr 2000 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres deutliche Gewinn- und Umsatzsteigerungen erzielt. Der Halbjahresgewinn stieg um zwölf Prozent auf rund 4,2 Milliarden Franken (rund 5,3 Milliarden Mark / 2,7 Milliarden Euro); für das ganze Jahr werde ein "solides" Gewinnwachstum erwartet, teilte der Konzern am Montag mit.

Reich werden mit der Deutschen Post? Kein Zweifel soll erlaubt sein - spätestens ab morgen wird der gelbe Konzern der Postboten nichts unversucht lassen, die Deutschen davon zu überzeugen, dass sie am 6.

Von Antje Sirleschtov

Lieblingskind der Analysten ist die Ergo Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf. Mit 6,2 Milliarden Euro Beitragseinnahmen im ersten Halbjahr 2000 und mehr als 40 000 Mitarbeitern ist die Gesellschaft der zweitgrößte deutsche Erstversicherer.

Die Deutsche Post will Anfang November an die Börse gehen und sieht sich dafür gut gerüstet. Der Umsatz werde dieses Jahr mehr als 60 Milliarden Mark erreichen, sagte Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel bei der Grundsteinlegung für den "Post-Tower", eine neue Konzernzentrale, am Montag in Bonn.

"Das Unternehmen hat einfach eine überzeugende Strategie", schwärmt Carsten Zielke, Analyst bei der WestLB Panmure. Mittels eines offenen Vertriebsbetzes biete die Axa Colonia Konzern AG, Köln, auch Konkurrenzprodukte an.

Zu den ganz großen ihrer Branche gehört die Hannover Rückversicherungs-AG, Hannover. Der M-Dax-Titel unterhält Beziehungen mit rund 2000 Gesellschaften in 100 Ländern und ist somit der fünftgrößte Rückversicherer der Welt.

Am Schicksal der Commerzbank hängt auch das der AMB Aachener und Münchner Beteiligungs-AG, Aachen. Denn die AMB vertreibt ihre Produkte über die Commerzbank; wird diese von einer anderen Bank übernommen, meint Roderick Hinkel, Analyst bei HSBC Securities, könne der Vertriebskanal verstopft werden.

Der Bundesverband deutscher Banken lobt in seinem am Montag veröffentlichten Konjunkturbericht zwar ausdrücklich die beschlossene Steuerreform, warnt die Politik jedoch ausdrücklich davor, nun "die Hände in den Schoß zu legen". Die nach wie vor unbefriedigende Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollte vielmehr Mahnung für weitere Reformen sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })