verwaltet den größten Posten des Europäischen Budgets: 40 Milliarden Euro , oder rund die Hälfte des EUHaushalts, fließen jährlich in die Agrarpolitik. Für die Steuerzahler ist das ärgerlich, denn bisher bekamen die Bauern das meiste Geld, die auch am meisten produzierten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.01.2005
Nullrunde, volle Pflegeversicherungs und höhere Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten – die Rentner haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Einbußen hinnehmen müssen. Weitere finanzielle Einschnitte stehen bevor und werden dieses Jahr für die Senioren zu einer Minusrunde machen.
macht sich Frust breit
Lebens- und Krankenversicherer wollen Tarifunterschiede bei Policen für Männer und Frauen behalten
Die EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel über moderne Landwirte und den Sinn von Ökoanbau
Der milde Winter schafft kaum Entspannung/Bundeswirtschaftsministerium: Rein statistischer Effekt wegen der Arbeitsmarktreform
Walter Köbele, Chef des Pharmakonzerns Pfizer Deutschland, über Cholesterinsenker, Pharmastudien und den Krach um Festbeträge
Seit gut einer Woche werden die neuen Renteninformationen verschickt. Die Sozialverbände halten sie für zu optimistisch
Rentenexperte Franz Ruland über die Aussichten für Rentner und Beitragszahler
Hinter vorgehaltener Hand ist von 1,5 Milliarden Euro die Rede, doch den Italienern nützt das wenig
Privatpatienten ohne Schutz?