Düsseldorf/Frankfurt – In der ersten Woche des neuen Jahres rechnen Händler mit wenig Bewegung an den Märkten. Die Zeit um den Jahreswechsel gilt als nachrichtenarm.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.01.2005
Karl Heinz Däke, Chef des Steuerzahlerbundes, fordert eine stärkere Entlastung – durch größere Sparanstrengungen des Staates
Internet-Telefonie wird zum Massenmarkt – nicht nur für Computerfreaks
Börse führt Gex-Index für Mittelständler ein – die sind oft rentabler als Konzerne
Bankenaufsicht: Bald Übernahmen durch Ausländer
Berlin - Die Ost-Erweiterung der Europäischen Union hat der Berliner Wirtschaft weniger gebracht als erwartet. Seit dem EU-Beitritt am 1.
Melden Sie Vorerkrankungen
Düsseldorf Der Standort Deutschland hat bei europäischen Top-Managern im vergangenen Jahr deutlich an Ansehen gewonnen. Das zeigt der Handelsblatt-Business-Monitor International, eine Repräsentativ-Umfrage unter Führungskräften in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien.
Die Steuern sinken – aber viele müssen bei Strom, Gas, Wasser und Abfall draufzahlen. Neue Belastungen sind schon beschlossen
Organisation peilt Preis zwischen 30 und 35 Dollar an / Rekorde wie 2004 sollen sich nicht wiederholen – dennoch bleibt Heizöl teuer
Friedrich Schneider, Experte in Sachen Schattenwirtschaft, über den Schaden durch illegale Arbeit und die Folgen für den Jobmarkt