Der Dax hat am Mittwoch seine Verluste zunächst nach und nach eingedämmt. Kurzzeitig gelang dem Leitindex der Sprung in die Gewinnzone.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.06.2010
Der Investor George Soros kritisiert die Bundesregierung. Einen Kollaps des Euro will er nicht ausschließen
Auffangglocke für auslaufendes Öl entfernt
Lufthansa erfreut Anleger mit optimistischen Aussichten Lufthansa profitierte von positiven Analystenkommentaren. So stuften die Investmentbanken Morgan Stanley und JP Morgan die Luftfahrt-Aktie beide von „Neutral“ hoch auf „Overweight“.
Emittenten-Risiko beachten
Berlin - Im Jahr 2010 werden in Berlin deutlich mehr neue Arbeitsplätze entstehen als im Vorjahr. „Die ersten sechs Monate liefen sehr gut“, sagte René Gurka, Chef der Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner, am Dienstagabend.
Fitch verlangt Reformen und droht mit Herabstufung
Tochter von Thyssen-Krupp steht vor dem Verkauf / Europaweit sind 5500 Beschäftigte betroffen
George Soros delivered the following speech today at Humboldt University in Germany. He discussed the future of the euro and Germany's role.

Keine Fangquoten für Japan, Norwegen und Island
Übernahme soll 130 Millionen Euro einsparen
Berlin - Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um zwei Prozent wachsen, im kommenden Jahr aber einen Dämpfer verkraften müssen. Dann wird das Bruttoinlandsprodukt nur noch um rund anderthalb Prozent wachsen, wie das Münchener Ifo-Institut und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in ihren neuen Prognosen vom Mittwoch erwarten.
Bundesarbeitsgericht kippt entscheidenden Grundsatz / Arbeitgeber und DGB plädieren nun für ein Gesetz
Der weltgrößte Chemiekonzern kauft die Firma Cognis und stärkt damit sein Spezialchemiegeschäft
Sie haben das Ende der DDR vorausgesagt. Und einen Plan zur Verwandlung von Volkseigentum in Privateigentum entworfen, den Vorläufer der Treuhandanstalt, die am 17. Juni 1990 ins Leben gerufen wurde. Heute sagen die beiden Forscher: Es wird bald wieder eine Zeitenwende geben.
Die Diskussion um das Sparpaket der Regierung verunsichert die Verbraucher - die guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt sorgen aber gleichzeitig für Optimismus. Das Konsumklima bleibt damit stabil, wie die am monatliche Studie der Gesellschaft für Konsumforschung ergibt.