zum Hauptinhalt

Die Angst vor einer Abschwächung der Weltwirtschaft hat den Dax am Dienstag tief ins Minus gezogen. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Abschlag von 3,3 Prozent erstmals seit zweieinhalb Wochen unter der psychologisch wichtigen Marke von 6000 Punkten.

Deutsche Gaskunden zahlen im internationalen Vergleich zu viel für Gas. Während die Preise auf freien Märkten in anderen Industrieländern im Zuge der Weltwirtschaftskrise stark einbrachen, sanken sie in Deutschland nur moderat.

Von Kevin P. Hoffmann

DIE BRANCHELaut einer Studie der Arbeitsgemeinschaft Regionomica und der Fachhochschule Wildau gibt es in der regionalen Logistik rund 180 000 Erwerbstätige, davon je etwa die Hälfte in Berlin und Brandenburg. Eingerechnet sind 57 000 Beschäftigte in Logistik- und Transportfirmen, Freiberufler und „Erwerbstätige, die in anderen Wirtschaftszweigen logistisch tätig sind“.

Berlins Logistikzentren entwickeln sich zu einem Warenumschlagplatz von überregionaler Bedeutung

Von Cay Dobberke
D_Mark

Rational ist das nicht zu erklären. Jeder zweite Deutsche wünscht sich die D-Mark zurück. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos.

In der Charleston Road in Mountain View, wo Google seinen Hauptsitz hat, knallen wohl die Sektkorken. 2,17 Milliarden Dollar Gewinn konnte Google im dritten Quartal 2010 verzeichnen.

Im März ließ sich Google als Held der Netzfreiheit feiern, als es die selbst auferlegte Zensur in China beendete. Chinesische Nutzer wurden stattdessen auf die Hongkonger Suchseite umgeleitet. Damit ist nun wieder Schluss.

Von Corinna Visser
Das Erbe von Quelle – jährlich knapp 2,5 Milliarden Euro – wird seit diesem Jahr an die Konkurrenz verteilt. Davon profitiert auch Neckermann.

Deutschlands zweitgrößter Versandhändler schafft überraschend die Wende. Schon dieses Jahr erwartet der Versandhändler beim Betriebsergebnis schwarze Zahlen. Die Wiederauferstehung verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der Pleite von Quelle.