zum Hauptinhalt

Die 1946 gegründete Internationale Walfangkomission IWC soll die Walbestände schützen und den Walfang durch Quoten regulieren. Seit 1986 ist der kommerzielle Walfang durch ein internationales Moratorium verboten.

Von Jahel Mielke

Die Aussicht auf steigende Nachfrage aus China hat den Dax am Montag wieder näher an sein Jahreshoch von rund 6342 Punkten herangeführt. Ausgelöst wurden die Kursgewinne durch die Ankündigung Chinas, den Wert seiner Währung Yuan künftig flexibler handhaben zu wollen.

Das Außenwerbeunternehmen Ströer will im zweiten Halbjahr an die Frankfurter Börse. Der Konkurrent von Wall erwartet 275 Millionen Euro.

Von Alfons Frese

Ein Bergdorf in Nepal hat eine Straße gebaut und sich damit ein bisschen Sicherheit für die Zukunft verschafft.

Von Rolf Obertreis

Immobilienbesitz hat in China Tradition. Doch derzeit können nur wenige eine Eigentumswohnung kaufen.

Von Peer Junker
Mit solidem Wachstum begründet China sein Einlenken im Währungsstreit.

Vor dem G-20-Gipfel redet China über ein flexibleres Yuan-Dollar-Verhältnis. So könnte die chinesische Führung vermeiden, dass die Währungsfrage im Mittelpunkt des Treffens steht.

Von Peer Junker

Der Renminbi, übersetzt „Volkswährung“, ist die Währung der Volksrepublik China und wird meist nach seiner größten Einheit Yuan genannt.