
Der Online-Marktplatz Temu ist bei Verbrauchern beliebt und dennoch umstritten. Nun gerät er ins Visier der deutschen Wettbewerbshüter.
Der Online-Marktplatz Temu ist bei Verbrauchern beliebt und dennoch umstritten. Nun gerät er ins Visier der deutschen Wettbewerbshüter.
Allein in diesem Jahr hat das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt - und andere Anlageformen abgehängt. Was sind die Gründe für den anhaltenden „Goldrausch“?
Die Zahl der Milliardäre in Deutschland erreicht mit 265 einen neuen Rekord. Aus Sicht von Sozialverbänden eine Absurdität.
Nach ihrer Urabstimmung sind die Piloten der Lufthansa eigentlich streikbereit. Kann ein Spitzengespräch den Arbeitskampf noch verhindern?
Nicht nur Lebensmittel für Menschen sind deutlich teurer geworden. Auch Hunde- und Katzenbesitzer spüren steigende Futterkosten im Portemonnaie.
Die Autoindustrie ist für Bayern und Niedersachsen gleichermaßen wichtig. Die Länderchefs Söder und Lies lassen das übliche Partei-Hickhack vorübergehend ruhen.
Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Optimistisch gab sich Reiche trotzdem nur bedingt. Ein Großteil des Schubs geht auf den Staat zurück.
Der Online-Marktplatz Temu ist bei Verbrauchern beliebt und dennoch umstritten. Nun gerät er ins Visier der deutschen Wettbewerbshüter.
Plötzlich klingt Bezahlen anders: Warum an der Kasse andere Töne erklingen und was der türkisfarbene Haken auf dem Display bedeutet.
Die frühere Ampelregierung hatte mit dem sogenannten Jobturbo versucht, deutlich mehr ukrainische Geflüchtete in Arbeit zu bringen. Eine Studie schlussfolgert nun: Es ist ihr sehr gut gelungen.
Tesla feiert im September ein Comeback im deutschen Markt und weiter hinten im Ranking drängt ein chinesischer Elektroriese mit hohen Rabatten auf den Markt. Auch insgesamt können Kunden mehr sparen.
Der Aufstieg der privaten Kapitalmärkte birgt Risiken für das gesamte Finanzsystem. Das beweist derzeit eine spektakuläre Firmenpleite in den USA.
Allein in diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent nach oben gerauscht. Andere Anlageformen sind längst abgehängt. Aber woran liegt das?
Die Namensrechte für das bekannte Getränk sind kompliziert und haben schon die Justiz beschäftigt. Jetzt hat sich die Münchner Brauerei mit dem Augsburger Konkurrenten und Namenserfinder geeinigt.
Industrie, Bau- und Energieversorger stellten zusammen 4,3 Prozent weniger her als im Vormonat – der größte Rückgang seit dem Angriff auf die Ukraine. Doch ein Ökonom macht auch Hoffnung.
Ärger mit verspäteten Briefen oder geschlossenen Filialen? Ein neues Portal der Bundesnetzagentur wendet sich an genervte Postkunden – und will Missstände schneller aufdecken.
Zehn Jahre Bauzeit, vier Milliarden Euro Kosten: Das neue Passagierterminal an Deutschlands größtem Flughafen soll bald in Betrieb gehen. Der Betreiber Fraport hat indes schon weitere Sanierungspläne.
Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer befürchten, dass die Preiserhöhung die Nutzerzahlen weiter drücken wird.
Der Goldpreis erreicht Rekordhoch über Rekordhoch. Allein seit Ende 2024 hat das Edelmetall um über 50 Prozent zugelegt. In politisch unsicheren Zeiten gilt das Edelmetall als sicherer Hafen.
Alle drei Jahre kommt die globale Plastikbranche nach Düsseldorf und präsentiert Produkte, nun ist es mal wieder so weit. Deutsche Maschinenbauer sind in dem Marktsegment stark, zumindest bislang.
Die Wohnungssuche ist in vielen deutschen Städten für Mieter und Kaufinteressenten gleichermaßen ein Alptraum. Gibt es eine einfache Lösung ohne große Kosten, um den Bau wieder in Gang zu bringen?
Ist der Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster