
Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern - aber auch die Ausgaben im Zaum halten.

Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern - aber auch die Ausgaben im Zaum halten.

Gut sieben Jahre nach dem Börsengang hält Siemens noch rund 67 Prozent an seiner ehemaligen Medizintechniksparte Healthineers. Das soll sich in einer milliardenschweren Aktion ändern.

Ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Deutschland ist nicht in Sicht. Die „Wirtschaftsweisen“ warnen die Bundesregierung, Chancen zu verspielen - und fordern bei einem Reizthema Reformen.

Impfung gegen Geflügelpest? Laut Bundeslandwirtschaftsminister werden Verbände befragt, wie sie dazu stehen. Er und Experten verweisen auch auf mögliche Probleme.

Bier wird teurer, Hersteller erhöhen die Preise. Der Lebensmittelhändler Edeka wehrt sich dagegen. Suchen Kunden in den Märkten bald vergeblich nach Marken wie Beck’s oder Corona?

Die deutsche Arzneimittelindustrie wächst. Doch Patienten müssen immer wieder auch mit Engpässen zurechtkommen. Die Bundesregierung sucht jetzt den Dialog über die Bedingungen am Standort.

CNN, „Wall Street Journal“, Bloomberg? Der Springer-Chef ist auf Einkaufstour. Geld hat er. Doch Mathias Döpfner denkt schon viel weiter. Er sucht die Nähe zu US-Tech-Bossen und kommt Trump näher.

Europas größter Autobauer Volkswagen will künftig Milliarden sparen. Auf dem schwierigen Weg dahin stehen auch Verhandlungen über das Entgeltsystem an. Diese Gespräche beginnen nun früher als geplant.

Über Wochen hat die Belegschaft von Coca-Cola für bessere Löhne gestreikt. Nun erzielen Gewerkschaft und Unternehmen einen Durchbruch.

Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reißen nicht ab. Das Tagesgeschäft lief zuletzt zwar besser als erwartet, doch US-Klagen lasten schwer auf dem Konzern. Und was macht der Jobabbau?

Intersport ist die größte Sporthändlergruppe Deutschlands. Nun mischen die Heilbronner auch im Modehandel mit. Was das für das Angebot kleiner Händler bedeutet – und warum Kunden profitieren könnten.

Der Nachtzug Berlin-Paris ist fast immer ausgebucht. Trotzdem drohte das Aus. Nun will ein neuer Betreiber die Verbindung fahren. Das hilft auch Brüssel-Reisenden.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr schwächelten das Geschäft mit Halbleitern für Autos und erneuerbaren Energien. Gerade im Autobereich wünscht sich Konzernchef Hanebeck mehr Vorsorge bei den Kunden.

Nach zwei Monaten mit steigenden Inflationsraten hat die Teuerung in Deutschland wieder etwas nachgelassen. Doch es bleibt vorerst bei einem Wert über der Zwei-Prozent-Marke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster