
Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.
Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.
Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.
In Großbritannien haben viele Angst, wegen der gestiegenen Zinsen fürs Baugeld ihr Haus zu verlieren. Wer hierzulande ähnliches fürchten muss und welche Folgen die Zinswende hat.
Erst eine Einrichtung, mit der sich alle Bewohner wohlfühlen, schafft ein richtiges Zuhause. Die Ordnungsexpertin Marie Kondo und der Wohnpsychologe Uwe Linke geben Tipps dafür.
Im Sommer stehen viele Häuser und Wohnungen leer. Die Besitzer merken erst nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub, dass sie Opfer eines Einbruchs geworden sind. Wie Sie Ihr Haus sichern können.
Über zehn Jahre – von 1985 bis 1995 – wurden in Berlin 320.000 Sozialwohnungen errichtet. Viele in Hochhäusern. Seither passierte wenig. Architekten wollen die Tradition beleben und suchen den Dialog.
Strom einfach auf dem Balkon erzeugen? Noch bevor die Bundesregierung ihre geplanten Vereinfachungen auf den Weg bringt, boomt die Nachfrage bei sogenannten „Balkonkraftwerken“.
Bisher verdient der Staat viel Geld, wenn Bürger ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung kaufen. Das könnte sich laut einem Zeitungsbericht der FAZ jedoch ändern.
Viele Berliner wollen ins Umland ziehen – und die Brandenburger erleben einen Goldrausch. Der Makler Erik Schmitz weiß, für welche Häuser Großstädter immer höhere Preise zahlen.
Viel Ärger mit Justiz und Kunden. Einem kolportierten Szenario aber, wie sich der Immobilien-Konzern auf eine Pleite vorbereitet haben könnte, widerspricht Adler entschieden.
Die Wärmepumpe wird künftig in vielen Fällen alte Gas- und Ölheizungen ersetzen. Mit welchen Kosten müssen Immobilieneigentümer rechnen? Ein Blick in die Praxis.
In der Hauptstadt sind die Preise für Eigentum unter Druck – doch gefragte Lagen funktionieren weiterhin. Für Mieter bleibt es in Berlin angespannt.
Eine Immobilie bleibt oft über Generationen im Familienbesitz. Woran Sie schon bei der Planung denken sollten.
Gesa Crockford, Co-Geschäftsführerin von Immoscout24, spricht über Chancen am Immobilienmarkt, steigende Mieten in Großstädten – und die Entwicklung der Immobilienpreise.
Auf Plattformen wie Immoscout locken Betrüger mit günstigen, schönen Wohnungen. Wie Wohnungssuchende falsche Anzeigen erkennen und wie sie im Betrugsfall handeln sollten.
Marktmanipulation, Falschbilanzierung und Untreue werden dem Immobilienkonzern Adler Real Estate vorgeworfen. Eine Durchsuchung findet in insgesamt 21 Objekten in Europa statt.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Immobilienboom sind die Preise für Wohnungen und Häuser gefallen. Der Vorstandschef der Förderbank KfW sieht einen Grund, der gegen den Beginn des Einbruchs spricht.
Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.
So mancher Hauseigentümer könnte sich den Schutz vor Unwettern bald nicht mehr leisten, fürchtet der Branchenverband. Die Versicherer fordern ein Eingreifen der Politik.
Selbst wer eine unbefristete Bleibe hat, ist durch die Situation am Wohnungsmarkt belastet. Immer ist da die Sorge: Was mache ich, wenn ich ausziehen muss – und kann ich mein Leben überhaupt planen?
Jeder Eingang könnte eine Augenweide sein. Doch vor vielen Häusern sieht es trist aus. Dabei ließe sich so viel aus einem Vorgarten machen.
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.
Die steigenden Zinsen machen sich am Immobilienmarkt immer stärker bemerkbar: Der Preisrückgang gewinnt an Fahrt, meldet das Statistische Bundesamt.
Eine Auswertung von Immoscout24 zeigt die derzeit zehn teuersten Mietwohnungen des Landes. Sieben davon liegen in der Hauptstadt, nur zwei weitere Städte sind in den Top 10 vertreten.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2023 deutlich gesunken. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Bauzinsen und der hohen Inflation.
Exklusive Wohnlagen an Spree oder Havel sind begehrt. In der Hauptstadt gibt es für Interessierte noch einige solcher Orte – das nötige Kapital vorausgesetzt.
Erstmals seit Jahren verlieren Häuser und Wohnungen zwischen Flensburg und Ahlbeck an Wert. Aber nicht überall – und nicht in allen Segmenten.
Gesa Crockfold, Co-Geschäftsführerin von Immoscout24, spricht über Chancen am Immobilienmarkt, steigende Mieten in Großstädten – und die Entwicklung der Immobilienpreise.
Mini-Solaranlagen für den Balkon gibt es schon für wenig Geld. Aber kann ein Eigentümer diese am Gemeinschaftseigentum ohne Rücksprache einfach anbringen?
Wie man sich bettet, so schläft man – insbesondere im Sommer, wenn etwa Schwitzen die Schlafqualität mindert. So können gute Bettdecken und Bezüge helfen.
Die Zahl der Baugenehmigungen sinkt so stark wie lange nicht. Schuld sind unter anderem hohe Zinsen und Materialkosten. Dabei ist die Nachfrage nach Wohnraum groß.
Eigenheim, Mietwohnung, Eigentumswohnung – im Kiez oder auf dem Land? Die Ampel steht auf Grün beim Gebäudeenergiegesetz. Was das für Sie konkret bedeutet.
Bei vielen ist der Wunsch nach einer besseren Wohnung groß. Manchmal erhöht ein Tausch ihre Chancen. Eine Expertin erklärt, worauf dabei zu achten ist.
Die eigene Immobilie: in der Innenstadt kaum bezahlbar, an der Stadtgrenze Glückssache. Da lockt die weitere Umgebung der Hauptstadt. Aber lohnt sich das?
Mehrfamilienhäuser mit Gasetagenheizungen sind besonders schwer auf Öko-Technik umzurüsten. Sicher ist: Für Mieter sowie Vermieter wird es teuer. Wie die Pläne konkret aussehen.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Das eigene Solarkraftwerk im Betrieb: Was es bringt und verändert, wann die Kosten wieder drin sind und was Experten über die neuesten Anlagen sagen.
Wer eine Wohnung mietet, muss immer öfter einen Vertrag abschließen, der an die Inflation gekoppelt ist. Was Betroffene beachten sollten.
Wer in Gegenden baut, in dem das Wasser nur langsam versickert, sollte sein Gebäude sorgsam abdichten. Ein Bauexperte weiß Rat.
Kiez- und Kneipenkultur und viele weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Tolles Design braucht nicht unbedingt viel Platz. Im Gegenteil: Weniger ist manchmal mehr.
Bei der Wärmewende treffen nationale Vorgaben auf Regeln aus dem Europäischen Parlament. Erste Pilotprojekte gibt es.
Wer Freude am neuen Eigentum haben will, muss sich zuerst mit Gesetzen und Verträgen auseinandersetzen. Genauigkeit lohnt sich. Ein Gastbeitrag.
Ein besonderes Bauprojekt: Vor welche Herausforderungen das Wahrzeichen Schönebergs die Sanierungsarbeiten stellt – und wie es in Zukunft genutzt wird.
Im Kreuzberger Bergmannkiez entstehen 220 neue Wohnungen. Was aber mit den 25 Sozialwohnungen im Bauprojekt geschehen soll, steht auf der Kippe.
Die Immobilienexpertin Susanne Klabe erwartet keinen raschen Bauboom. Sie hofft aber auf eine Beschleunigung bei Anträgen und Genehmigungen. Ein Interview.
Eine Immobilie kaufen – bei steigenden Zinsen? Einige neu aufgelegte Förderprogramme richten sich an die Mittelschicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster