
In der Großsiedlung gab es über 100 Brände. Zuletzt passte ein Wachdienst auf. Doch jetzt ist der Einbau der Videotechnik abgeschlossen. Hier der Brief, eine Umfrage und Kritik im Rathaus.

In der Großsiedlung gab es über 100 Brände. Zuletzt passte ein Wachdienst auf. Doch jetzt ist der Einbau der Videotechnik abgeschlossen. Hier der Brief, eine Umfrage und Kritik im Rathaus.

Neue Fenster, Dämmung fürs Dach oder eine Wärmepumpe als Beitrag zur Energiewende? Dafür gibt es Geld vom Bund. Doch Hauseigentümer klagen über monatelange Bearbeitungszeiten.

Seit Wochen gibt es Probleme mit Fahrstühlen bei der Berlinovo im Falkenhagener Feld. Die Politik und Mieterschützer machen Druck. Jetzt werden die Pläne angepasst - es gibt einen Termin.

Graffiti an der Fassade des eigenen Hauses - für Eigenheimbesitzer ist das wohl ein Alptraum. Wie in solchen Fällen vorzugehen ist.

Leibrenten, Teilverkauf und Co.: Es gibt viele Möglichkeiten, das Eigenheim zu Geld zu machen, ohne es ganz zu verkaufen oder auszuziehen. Welche sich tatsächlich lohnen.

Immobilien-Interessenten, die in den Speckgürtel ziehen wollen, können völlig neu kalkulieren. Welchen Preisvorteil das Umland nun bietet.

Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.

Regierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf.

Immer mehr Finanzämter schieben die Bearbeitung der Einsprüche gegen die neue Grundsteuer auf. Warum das für Steuerzahler Vorteile hat und Verbände ärgert.

Im März 2023 sind so wenige Baugenehmigungen für Wohnimmobilien erteilt worden, wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Branche pocht auf mehr Engagement der öffentlichen Hand.

Baukredite sind derzeit günstig. Dennoch sollten Immobilienkäufer nicht blindlings zuschlagen. Wozu Fachleute jetzt raten.

Viele Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft, deshalb sollte man sie genau prüfen. In Folge 8 unserer Kolumne geht es um die Frage, ob Kosten für den Hausmeister umgelegt werden dürfen.

Mit Immobilienmaklern haben die meisten Menschen – wenn überhaupt – nur selten in ihrem Leben zu tun. Deswegen wissen wohl auch die wenigsten, was dabei zu beachten ist. Ein Überblick.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Verträge mit Haus-Käufern zum Schutz der Mieter Bestand haben.

Weil auf dem Gelände in Niederschöneweide weiterhin Menschen wohnen, droht das Bezirksamt mit Zwangsräumung. Der Eigentümer schlägt vor, es stattdessen als soziales Erhaltungsgebiet auszuweisen.

Endlich Frühling, endlich eine Auszeit für die teuren Heizungen. Aber nicht für Sie. Denn mit ein wenig DIY und etwas Finetuning vom Handwerker kann Ihre Anlage ab Herbst günstiger laufen.

Die Vermietungsplattform stößt bei der Wohnungsvermittlung in den Metropolen weltweit auf rigide Einschränkungen. Mit einem Strategiewechsel versucht das Unternehmen, diese zu umgehen.

Nach mehr als zehn Jahren Immobilienboom werden Häuser und Wohnungen auch in deutschen Großstädten billiger. Am stärksten fallen die Preise in Frankfurt.

Früher gehörte das Ella-Kay-Heim dem Bezirk Neukölln, dann verrottete es in Kladow. Nach mehr als 10 Jahren Debatte gibt es jetzt einen Plan. Hier die Details von Stadtrat und Berlinovo.

Fallende Preise, steigende Zinsen und Sanierungspflichten stellen Hauserben vor Herausforderungen. Vier Probleme und wie man sie löst
Bei Deutschlands größtem Verwalter von Immobilien häufen sich die Mängel. Für die Kunden kann das Kosten haben.

In Folge sieben unserer Kolumne „Vier im Recht“ geht es um die Frage, wie hoch die Brüstung einer Dachterrasse sein muss, um zu verhindern, dass Kinder einfach darüberklettern können.

Im Landkreis Dahme-Spreewald plant Architekt Tassilo Soltkahn ein grünes Quartier direkt an einem Naturschutzgebiet. Die Politik ist noch skeptisch.

Konkrete Ideen, große Pläne, viel Kultur und Kieziges: Hier die Themen, die Sie in den Bezirksnewslettern für Lichtenberg und Treptow-Köpenick finden.

Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, wann Eigentümer davon Gebrauch machen können.

Günstigere Wohnkosten und Ruhe spielen die wichtigste Rolle beim Umzug in die Stadtrandgebiete. Der Trend ist laut Erhebungen europaweit zu beobachten.

Der Immobilienfachmann Sven Carstensen sieht noch keine Preiswende am Immobilienmarkt und warnt im Interview vor den Folgen steigender Sanierungskosten: unverkäufliche Häuser und Wohnungen.

Zu teuer, nicht für Altbauten geeignet und mit Heizkörpern nicht zu gebrauchen. Über Wärmepumpen sind viele falsche Narrative im Umlauf. Zehn Irrtümer.

Max Viessmann hat mit der Klimasparte samt Wärmepumpen den Kern des Familienunternehmens in die USA verkauft. Ein Blick hinter die Kulissen dieses für den deutschen Mittelstand historischen Deals.

Die Balearen-Insel drängt den Sauftourismus immer mehr zurück und zieht neue Käuferschichten an. Doch Einheimische stellt das vor Probleme.

Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Leistungsansprüche können überprüft werden

Zwar sinken die Kaufpreise. Die Mieten hingegen steigen weiter.

Bestimmte Betriebskosten dürfen Vermieter auf Mieter umlegen. Auch die Gartenpflege zählt dazu. Aber was ist, wenn ein Baum gefällt wird?

2750 Wohnungen, Kitas, Schulen, eine neue S-Bahn: In Siemensstadt entsteht Großes. Jetzt nennt der Berliner Senat Termine, wann es losgeht - und wann das Projekt fertig sein soll.

Die nächsten Baulücken werden geschlossen. Die Gewobag errichtet zwei neue Häuser, die speziell sind. In dem einen Haus gibt es wenige Wohnungen - in dem anderen sehr kleine.

Aus einer Umfrage der Berliner Sparkasse geht hervor, dass viele Berliner Mietern gern Wohneigentum kaufen würden, doch nur drei Prozent planen diesen Schritt konkret.

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Korrekturphase. Im Jahresverlauf dürften sich die Preise aber stabilisieren. In einem Segment erwarten Beobachter eine deutliche Verteuerung.

Tauschmodelle wie in Berlin und Freiburg bieten rechnerisch großes Potenzial, werden jedoch kaum umgesetzt. Experten sehen dafür vor allem drei Gründe.

Wie prüft man, ob eine Wärmepumpe im Altbau funktioniert? Wie ausgereift ist die Technik? Und wann fallen endlich die Preise? Ein Fachmann gibt Antworten.

Die Pläne zum Heizungstausch sind nicht durchdacht. Sie belasten die Babyboomer über Gebühr. Diese können nun sehen, wo sie bleiben.

Der neue Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank Berlin zeigt: Die Preise steigen weiter. Immer mehr Miet- werden in Eigentumswohnungen umgewandelt – nur eine Zahl steigt nicht.

Eine etwaige Reservierungsgebühr von Immobilienmaklern muss der Kunde wieder zurückbekommen, sollte der Kauf nicht abgewickelt werden. Der Kunde werde sonst unangemessen benachteiligt, entschied der BGH.

Der Immobilienprozess um Eigentum in der Bauruine geht Ende Juni in die zweite Runde. Zum Prozessauftakt hatte der Kläger seine in Prosaform gekleidete Anklageschrift „Immobilienpoker“ veröffentlicht.

22 Grad im Winter, ganz ohne Heizung: Was anderswo möglich ist, verhindern hierzulande nicht nur Bürokratie und Bauwirtschaft, klagen Architekten.

Schließen sich Menschen in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zusammen, müssen oft einige juristische Fragen geklärt werden. Welche Entscheidungen sich ins Grundbuch eintragen lassen und welche nicht.

Wenn der Hochsommer erst mal da ist und die Temperaturen gewaltig in die Höhe klettern, ist es für Wohnungseigentümer oft zu spät zu handeln. Denn für viele Schutzmaßnahmen benötigt es einen Beschluss.

Die Frage, ob Mieterinnen und Mieter abends abschließen müssen, sorgt regelmäßig für Streit im Mietshaus. Eine Expertin erklärt die Rechtslage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster