
Bundesbauministerin Geywitz bringt eine Erhöhung der Abschreibungen ins Spiel, um den Neubau anzukurbeln. Das kann allenfalls ein erster Schritt sein, um das Blatt auf dem Bau zu wenden: Was zu tun ist
Bundesbauministerin Geywitz bringt eine Erhöhung der Abschreibungen ins Spiel, um den Neubau anzukurbeln. Das kann allenfalls ein erster Schritt sein, um das Blatt auf dem Bau zu wenden: Was zu tun ist
Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.
Der Wohnungsbau in Deutschland steht auf zwei Füßen: Sozialwohnungen werden staatlich gefördert, der frei finanzierte Wohnungsbau soll sich selbst tragen. Doch die Zweiteilung funktioniert nicht mehr, Fachleute sehen eine Dauerkrise nahen.
Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?
Die Bauministerin brachte eine Anhebung der AfA auf sieben Prozent ins Spiel. Baugewerbe und Handwerk mahnen weitere Schritte zur Förderung der Bautätigkeit an: Geht da noch mehr?
Auf viele Eigentümer kommen durch Reformen und neue Vorgaben finanzielle Belastungen zu. Diese Berechnungen zeigen, wo die höchsten Ausgaben anfallen können.
Auswertungen von Kaufverträgen bestätigen eine Trendumkehr in deutschen Großstädten. Zwar gebe es Umsatzrückgänge, doch der mittlere Kaufpreis steige deutlich an, so die Gutachter.
Der Bochumer Konzern musste seine Immobilien im zweiten Quartal neu bewerten und verbucht gut zwei Milliarden Verlust. Bereits im ersten Quartal musste er Milliarden abschreiben.
Gute Rente, Gewinne aus Grundbesitz, trotzdem lehnt die Hausbank den Kreditantrag ab. Das gefährdet die Wärmewende hunderttausender Altbauten von Senioren.
Bauherren verdichten die Stadt, Neubauwohnungen werden kleiner. Das ist ökologisch sinnvoll, hat aber auch Nachteile, meint Immobilienexperte Konstantin Kholodilin vom DIW Berlin.
Der Greix-Index des Instituts für Weltwirtschaft zeigt, dass der monatelange Preisverfall auf dem Immobilienmarkt gestoppt ist. In manchen Regionen wie Berlin steigen die Preise wieder. Ist die Trendwende erreicht?
Einem Bericht zufolge will die SPD Ministerin mit neuen steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten den Wohnungsbau ankurbeln. Der Plan dürfte Milliarden kosten.
Unsere Gastautoren vergleichen die Wohnungspolitik. Anders als Mieter in Berlin oder München profitieren die Menschen in Wien seit Jahrzehnten vom kommunalen Wohnungsbau.
Das Maklerhaus Von Poll legt eine aktuelle Momentaufnahme zum Wohnungs- und Immobilienmarkt vor. In Berlin driftet die Kauf-Mietpreis-Entwicklung deutlich auseinander.
Matteo Thun baut seit Jahrzehnten möglichst CO₂-arm Häuser aus Holz. Ein Gespräch über Bauvorschriften und darüber, warum er Balkone für unnötig hält.
Erst jetzt wird sichtbar, wie teuer das Heizen nach Beginn des Ukrainekriegs wirklich war. Was Betroffene tun können.
Vor der Übergabe der neuen Wohnung sollten Baumängel festgestellt werden. Nicht immer ist klar, was ein Mangel ist. Was angehende Hausbesitzer beachten müssen.
Noch immer fehlen Millionen Grundsteuererklärungen. Wer die Frist versäumt hat, muss mit einer höheren Steuer rechnen.
Mitten im Winter bleibt die Wohnung kalt, im Flur stapeln sich die Müllsäcke – solche Szenarien rechtfertigen eine Mietminderung. Wie Mieter sich rechtssicher wehren können.
Auch wenn um die Alster die Preise in B-Lagen bröckeln, ist Hamburg derzeit einer der stabilsten Immobilienmärkte. Am Stadtrand wartet manche Perle auf Entdeckung.
In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.
295.300 Wohnungen sind 2022 gebaut geworden – 400.000 sollten es sein. Gleichzeitig leben Menschen in Deutschland auf mehr Fläche. Die Anzahl an Wohnungen steigt aber schneller als die Bevölkerungszahl.
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen lief im Januar 2023 aus – nachdem sie bereits einmal verlängert wurde. Betroffene müssen mit Verspätungszuschlägen rechnen.
Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit einem Jahr ruhen die Arbeiten auf der Baustelle in Hellersdorf. Und es wird noch länger dauern, bis hier jemand in die 149 Wohnungen einziehen kann.
Am Spreeufer realisiert das österreichische Immobilienunternehmen Signa bis 2025 ein zukunftsweisendes Projekt.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Vor allem junge Familien können sich ein Eigenheim nicht mehr leisten. Finanzminister Lindner will Selbstnutzern jetzt die Grunderwerbsteuer erlassen. Doch er stößt auf Widerstand.
Viele trauen sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus im Moment finanziell nicht zu. Das ist oft ein Irrtum: Es gibt mehrere Gründe, warum die Situation für Käufer gerade gut aussieht.
Wohnungseinbrüche sind keine Seltenheit, besonders in Großstädten. Welches Schutzniveau können Mieter voraussetzen?
Die Innenarchitektinnen von „toi toi toi Creative Studios“ holen aus minimalen Flächen das Maximum heraus
Die Diskussion ums Heizungsgesetz hält an, Eigentümer zögern deshalb bei der Sanierung ihrer Gebäude. Die betroffenen Unternehmen schlagen Alarm.
In keiner anderen deutschen Stadt wurden im ersten Halbjahr mehr Häuser und Grundstücke notverkauft. Zumeist waren es Ein- und Zweifamilienhäuser.
Schlecht gedämmte Häuser mit alten Heizungen sind Ladenhüter geworden. Wer verkaufen will, muss Preisabschläge hinnehmen – oder ordentlich investieren. Experten erklären, wann sich das lohnt.
Berlins große Wohnungsvermieter bauen weniger Wohnungen als in Vorjahren. Das begründen sie mit steigenden Kosten bei gleichzeitig nicht stark genug steigenden Mieten.
Als der Beschluss Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft fiel, waren Sie im Urlaub. Nun wollen Sie einen oder mehrere Beschlüsse anfechten. Was Sie beachten müssen.
Laut einer deutschlandweiten Umfrage setzt eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger auf staatlichen Wohnungsbau, um mehr Wohnraum zu schaffen. Enteignungen sind offenbar wenig populär.
In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ist der Einbau von Wärmepumpen eher selten. Auch insgesamt ist der Anteil dieser Heizungsart in Bestandsgebäuden klein.
Berlin plant den Bau von 2700 neue Wohnungen am Standort des ehemaligen Stasi-Krankenhauses der DDR im Nordosten der Stadt.
Ältere Häuser sind oft gar nicht oder nur unzureichend gedämmt – das macht sich nicht nur beim Heizen bemerkbar. Drei Meinungen dazu, was Eigentümern bevorsteht.
Einigen Grundstücksbesitzern wird mit Verspätungszuschlägen bis 25.000 Euro gedroht, obwohl sie die Grundsteuererklärung längst abgegeben haben. Was in dem Fall zu tun ist.
Die Preise für fossile Energieträger werden weiter steigen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt deswegen davor, sich neue Gasheizungen einzubauen. Und auch die Anschaffungskosten sind derzeit hoch.
Das große Naherholungsgebiet in Singapur soll zum Besuchermagneten werden
Wer im vierten Stock oder noch höher wohnt, weiß einen Aufzug zu schätzen. Umso ärgerlicher, wenn die Anlage defekt ist. Müssen Mieter das akzeptieren?
Die Psychologin und Finanzexpertin Monika Müller empfiehlt beim Thema Eigenheim weniger Emotionen und mehr Nüchternheit. Außerdem sei Kreativität gefordert.
Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.
Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster