
Eine landeseigene Wohnungsgesellschaft will testen, welche Bauweise besonders nachhaltig ist. 38 Wohnungen sollen bei dem Britzer Bauprojekt entstehen.

Eine landeseigene Wohnungsgesellschaft will testen, welche Bauweise besonders nachhaltig ist. 38 Wohnungen sollen bei dem Britzer Bauprojekt entstehen.

Mieter stoßen große Flächen ab und suchen kleinere. Alle finanziellen Kräfte gehen in den Bestand. Denn die Neubautätigkeit geht auch bei Gewerbeimmobilien zurück.

Das Mehrfamilienhaus ist von 1905, die Wände dementsprechend hellhörig. Das lässt sich ändern, wenn die Finanzierung geklärt ist. Unser Experte erklärt, was gilt – und was sich lohnt.

Viele Gebäude in Deutschland sind hochgradig sanierungsbedürftig, zeigt eine Auswertung. Dennoch geht die Zahl der Sanierungen zurück. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.

Seit Monaten kämpfen Anwohnende gegen ein Bauprojekt auf dem stillgelegten Friedhof. Jetzt steht fest: Dort wächst ein Wald. Was das für die geplanten Eigentumswohnungen bedeutet, ist unklar.

Die Bauwert AG sollte in Wildau ein großes Wohnungsbauprojekt realisieren und Altlasten beseitigen. Doch die Eigentümerin der Flächen hat alle Pläne gecancelt, der Investor zieht vor Gericht. Was ist passiert?

Beschädigungen und Schmierereien können erhebliche Kosten verursachen. Ist die Installation eine Videoüberwachungsanlage dadurch gerechtfertigt?

Deutschlands größter Vermieter sucht einen Kapitalgeber für ein rund drei Milliarden Euro schweres Wohnungsportfolio. Nun gibt es erste Interessenten.

Wenn plötzlich der Mietvertrag gekündigt wird, stehen Betroffene enorm unter Druck. Eine Expertin erklärt, welche Rechte Mieter haben und wann man den Verlust der Wohnung noch abwenden kann.

Finanzsenator Stefan Evers schließt trotz der Arbeit am Rahmengesetz die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen aus. Das Gesetz sei nur ein „Formelkompromiss“ mit der SPD.

Wer ein eigenes Heim braucht, kann nicht warten, bis die Zinsen sinken. Wie man das Beste herausholt – trotz der schlechten Kreditkonditionen.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Ist es normal, wenn man die Nachbarn zwar nicht reden hört, aber Kindertrampeln und Poltern? Das sagt der Experte.

Maklerhaus Engel & Völkers beobachtet in Berlin, wie sich der Markt dreht. Verkäufer kommen Käufern finanziell entgegen. So lohnt sich die Sanierung und Modernisierung von Wohnungen.

Der Berliner Senat handelt aktuell eine neue Kooperationsvereinbarung aus. Finanzsenator Evers will Ankäufe aus dem Bestand auf Wirtschaftlichkeit überprüfen.

In mehreren Berliner Bezirken kaufen Privatpersonen eine Wohnung – die meisten, um selbst einzuziehen. Doch dann gehen Teile der Immobiliengruppe pleite.

Die SPD-Fraktion will nur noch Mieterhöhungen von sechs Prozent innerhalb von drei Jahren zulassen. Die Forderung überdeckt das komplette Versagen in der Wohnungspolitik. Ein Wutausbruch.

Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.

Ankauf eines Grundstücks, Verkauf oder Vermietung: Die Projektentwicklung gilt als Königsdisziplin der Immobilienbranche. Doch Entwickler haben zunehmend Probleme.

Die Preise in der Mainmetropole sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Welche Viertel noch gefragt sind und was Interessenten jetzt beachten sollten.

Baugeld ist teuer und die Immobilienpreise in einigen Regionen ziehen wieder an. Wer jetzt finanziert, kann viel falsch machen. Wo die Tücken lauern.

Die Bauministerin möchte aufgrund hoher Baupreise „keine weiteren Standardverschärfungen“. Im ersten Halbjahr 2023 war die Zahl der Baugenehmigungen um 27 Prozent eingebrochen.

Wohnraum in Berlin ist zwar knapp – eine passende Bleibe zu finden, ist aber nicht unmöglich. Fünf Tipps für Neulinge auf dem Markt.

Sie haben eine Immobilie ersteigert, die vermietet ist – wissen aber nicht, wie sie mit den Mietverträgen verfahren dürfen? Eine Expertin gibt Antworten.

Hier die nächsten Schritte der Gewobag, die schon im Herbst Großes vorhat. Es geht um Kitas, Kiez-Garagen, Mobilitätsknoten, Schulen - und das neue Hochhaus mit Panoramablick.

In Köln sind die Quadratmeterpreise im Vergleich zu anderen Metropolen noch moderat. Vor allem Familien weichen trotzdem weiter an den Stadtrand aus.

Seit Monaten fallen die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Doch eine Wohnform stemmt sich gegen den Preisrutsch.

Die Krise am Immobilienmarkt zieht sich länger hin als erwartet – und bedroht die Existenz vieler Projektentwickler. Experten sehen den Beginn einer Konsolidierung.

Geht es nach Wirtschaftsminister Robert Habeck, sollen größere und leistungsfähigere Balkonkraftwerke ab Januar ohne Genehmigung ans Netz. Ein Prüfingenieur zeigt sich jedoch besorgt deswegen und warnt.

Die Situation auf Chinas Immobilienmarkt verschärft sich. Einer der größten Immobilienentwickler des Landes soll laut Berichten vor einer Restrukturierung stehen. Die Aktie stürzte ab.

Käufer von Wohnungen und Häusern haben zuletzt von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert, selbst in Großstädten. Nun deuten neue Daten darauf hin, dass das nicht so weiter geht.

Viele ältere Gebäude wurden mit Asbest-Baustoffen gebaut. Durch die Sanierung drohe vor allem Bauarbeitern und Handwerkern gesundheitliche Gefahren, warnt die Gewerkschaft IG BAU.

Tausende Wohnungen entstehen im Berliner Westen: Jetzt sind die ersten Gebäude am S-Bahnhof Gartenfeld fertig. Doch das ist längst nicht alles, was dort entsteht.

Gastbeitrag zum Abschlussbericht der Expertenkommission zum Volksentscheid „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“. Deutsche Wohnen & Co. die Häuser wegnehmen? So einfach geht es nicht.

Bundesbauministerin Geywitz bringt eine Erhöhung der Abschreibungen ins Spiel, um den Neubau anzukurbeln. Das kann allenfalls ein erster Schritt sein, um das Blatt auf dem Bau zu wenden: Was zu tun ist

Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.

Der Wohnungsbau in Deutschland steht auf zwei Füßen: Sozialwohnungen werden staatlich gefördert, der frei finanzierte Wohnungsbau soll sich selbst tragen. Doch die Zweiteilung funktioniert nicht mehr, Fachleute sehen eine Dauerkrise nahen.

Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?

Die Bauministerin brachte eine Anhebung der AfA auf sieben Prozent ins Spiel. Baugewerbe und Handwerk mahnen weitere Schritte zur Förderung der Bautätigkeit an: Geht da noch mehr?

Auf viele Eigentümer kommen durch Reformen und neue Vorgaben finanzielle Belastungen zu. Diese Berechnungen zeigen, wo die höchsten Ausgaben anfallen können.

Auswertungen von Kaufverträgen bestätigen eine Trendumkehr in deutschen Großstädten. Zwar gebe es Umsatzrückgänge, doch der mittlere Kaufpreis steige deutlich an, so die Gutachter.

Der Bochumer Konzern musste seine Immobilien im zweiten Quartal neu bewerten und verbucht gut zwei Milliarden Verlust. Bereits im ersten Quartal musste er Milliarden abschreiben.

Gute Rente, Gewinne aus Grundbesitz, trotzdem lehnt die Hausbank den Kreditantrag ab. Das gefährdet die Wärmewende hunderttausender Altbauten von Senioren.

Bauherren verdichten die Stadt, Neubauwohnungen werden kleiner. Das ist ökologisch sinnvoll, hat aber auch Nachteile, meint Immobilienexperte Konstantin Kholodilin vom DIW Berlin.

Der Greix-Index des Instituts für Weltwirtschaft zeigt, dass der monatelange Preisverfall auf dem Immobilienmarkt gestoppt ist. In manchen Regionen wie Berlin steigen die Preise wieder. Ist die Trendwende erreicht?

Einem Bericht zufolge will die SPD Ministerin mit neuen steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten den Wohnungsbau ankurbeln. Der Plan dürfte Milliarden kosten.

Unsere Gastautoren vergleichen die Wohnungspolitik. Anders als Mieter in Berlin oder München profitieren die Menschen in Wien seit Jahrzehnten vom kommunalen Wohnungsbau.

Das Maklerhaus Von Poll legt eine aktuelle Momentaufnahme zum Wohnungs- und Immobilienmarkt vor. In Berlin driftet die Kauf-Mietpreis-Entwicklung deutlich auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster