
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Durch niedrigere Steuern soll der Bau von Sozialwohnungen attraktiver gemacht werden, schlägt Berlins Regierende vor. Linke-Spitzenkandidat Lederer hält das für undurchdacht.
Ende Januar fehlen immer noch fast ein Drittel der Grundsteuererklärungen. Die Frist läuft am 31. aus. Die Finanzämter haben mehrere Möglichkeiten, Strafen zu verhängen.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.
Eine Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuerklärung ist möglich, liegt aber im Ermessen des Finanzamts. Wie Sie den Antrag gut begründen und wie viel Extrazeit Sie bekommen.
Viele träumen von einem Ferienhaus in der Schweiz oder einer Wohnung in den österreichischen Alpen. Doch was müssen Interessenten an einer Berghütte dabei beachten? Ein Überblick.
Jahrelang sind die Immobilienpreise stärker angestiegen als die Mieten. Grund für die Trendwende ist unter anderem die hohe Zuwanderung.
DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln
Drei Architekturbüros legen Entwürfe für neues Nutzungs- und Erschließungskonzept vor
Experten sehen eine zunehmende Spaltung bei der Nachfrage nach Häusern und Wohnungen. Vor allem eine Gruppe muss sich auf deutliche Abschläge einstellen.
Familien, die um Nippes zanken, Erbschaftssteuer für das eigene Haus: Ulrich Schellenberg weiß, wie Sie Pannen in der Erbfolge und Krach in der Familie vermeiden.
Eine Miete, alles drin: Skandinavische Modelle dienen gern als Vorbild für einfache und günstige Lösungen. Trifft das auch für den Immobilienmarkt zu?
Neue Daten von Immobilienportalen zeigen, wie sich die Angebotspreise verändern – und welche Großstadt sich vom Trend bisher weitgehend abkoppelt.
Nach den klaren Signalen der Notenbanken im Dezember haben die Bauzinsen über den Jahreswechsel wieder zugelegt. Die große Frage ist: Wann wird der Höhepunkt erreicht sein?
Bundesverband BFW sieht Deutschland in „dramatischer Situation“
Laut einer Auswertung von ImmobilienScout 24 kostet der Quadratmeter in Berlin durchschnittlich 11,45 Euro zur Kaltmiete. Das ist ein leichter Rückgang.
Bis Ende des Monats müssen Grundeigentümer Daten zu ihrer Immobilie abgeben. Die Zeit drängt. Wer die Erklärung nicht macht, muss mit einer Strafe rechnen.
Neue Verordnung ist seit Jahresbeginn in Kraft
Die Waldsiedlung Zehlendorf soll auf die UNESCO-Welterbeliste. Dass der Denkmalschutz sich nun auch auf die Innenräume der 800 Reihenhäuser erstrecken soll, ist umstritten.
Seit Anfang des Jahres gelten Steuererleichterungen für Photovoltaik. In einigen Fällen lohnt dennoch eine Extrarunde beim Finanzamt.
Ein Verbändebündnis fordert von Bund und Ländern 50-Milliarden-Euro-Programm für den sozialen Wohnungsbau. Die Lage auf dem Markt sei „dramatisch“.
Verfehlte Ziele, brachliegende Projekte und politischer Streit. Die Wohnungslage in der Hauptstadt ist besorgniserregend – bis hin zum Abschied vom Neubau.
Der Marktausblick der Immobilienbank für 2023 weist viele Unsicherheitsfaktoren auf. Weiterbau und Ertüchtigung von Bestandsimmobilien könnten ein Ausweg sein.
Erbschaftssteuer, CO2-Preis, neue Abschreibungsregeln: Zahlreiche Reformen sorgen für neue Hausregeln 2023. Was Betroffene künftig beachten sollten.
Warum die Energiekosten trotz energetischer Sanierung höher ausfallen als erwartet und wie sich das vermeiden lässt.
Junge Menschen sehnen sich nach einem Heim im Grünen
Haus- und Wohnungseigentümer müssen ihre Formulare bis Ende Januar ausfüllen.
Die Wahlwiederholung in Berlin sollte einen Paradigmenwechsel bringen. Die Baupolitik von Grünen und Linken hat genug Schaden angerichtet.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Jetzt kaufen oder verkaufen? Energiekrise und Zinsanstieg werfen den Immobilienmarkt durcheinander. Von Pleiten, Neubauten und Sanierungen.
Mieter und Eigentümer sollen Sonnenenergie auffangen
Europas größte Vermieter planen eine Reihe größerer Immobilienverkäufe, um angesichts steigender Zinsen ihre Schulden abzubauen. Doch das wird schwieriger als gedacht.
CDU in Pankow: Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hat Priorität vor dem Wohnungsbau.
Die Politik hat auf die stark steigenden Energiepreise reagiert. Zum Jahreswechsel sind Regelungen in Kraft getreten, um die Folgen für die Verbraucher zu begrenzen.
Wohnungsnachschub bleibt aus.
Die kanadische Regierung hat ein neues Gesetz für den eingeschränkten Immobilienkauf verabschiedet. Die Maßnahme gilt zunächst bis 2025.
Vermarktungsdauer steigt - Mietangebote stehen dagegen nur kurz online
Aber es gibt Ausnahmen im kommenden Jahr.
Energieeffizienz und wandlungsfähige Raumnutzung sind neue Merkmale hochwertiger Architektur. Die Branche ist oftmals weiter als ihre Kunden.
Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe – und wie wichtig ist der passende Energieberater? Worauf müssen Sie bei Ihrer Immobilie achten? Und welche Förderungen gibt es?
Gemeindefusionen, schwindende Mitglieder: Für viele Kirchengebäude gibt es keinen Bedarf mehr, einige werden schon umgenutzt. Die evangelische Kirche sieht neue Horizonte.
Die Bauindustrie hat einen großen Rückstand bei der Automatisierung. Ändern könnte sich das mit einer stärker modularen Bauweise.
Wegen der gestiegenen Energiekosten wollen viele Eigentümer ihr Zuhause energetisch sanieren. Ein Überblick, welche Maßnahmen gefördert werden.
Die Hypovereinsbank berichtet von Preisrückgängen von bis zu 20 Prozent im Berliner Immobilienmarkt. Das rückt die Stadt wieder in den Fokus internationaler Anleger.
Wärmepumpen sind für Berlins Altbauten erst nach aufwendigen Sanierungen eine Option.
Die Trendwende ist da, die Hauspreise sinken. Doch viele Investoren tun sich noch immer schwer, jetzt auf Schnäppchenjagd zu gehen. Warum eigentlich?
Leere Ladenlokale prägen das Bild in vielen Einkaufsstraßen. Eine Gruppe von Städten will der Entwicklung jedoch nicht tatenlos zusehen.
Wer sein Eigentum tauscht anstatt zu verkaufen, spart im besten Fall noch Geld. Einen passenden Tauschpartner zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster