
KfW legt Programm für klimafreundlichen Neubau auf

KfW legt Programm für klimafreundlichen Neubau auf

Wettbewerbliches Dialogverfahren für neues Stadtquartier abgeschlossen. Unter anderem sind 400 Wohnungen vorgesehen.

Die Versorger setzen die Energiepreisdeckel nur langsam um und rechnen schonmal falsch. Wie Sie verhindern, dass Sie zu viel bezahlen.

Die Bundesbank warnt unverdrossen vor der Preisblase bei Wohnimmobilien. Weil es aber an Wohnraum fehlt und die Mieten steigen, rechnen Experten mit keinem Crash.

In Berlin sind 45.000 Wohngebäude entbehrlich. Weil sie zwei entscheidende Kriterien nicht erfüllen.

Der Gutachterausschuss hat erste Zahlen für 2022 veröffentlicht: Erstmals seit vielen Jahren beobachtet er sinkende Preise.

Einer der Befunde: Das Nachfrageverhalten der Mieter ändert sich in Richtung Exklusivität. Das hat vor allem sehr praktische Gründe. Ein Überblick.

Frankreichs Hauptstadt-Makler freuen sich über gute Geschäfte mit Käufern aus den USA. Manche zahlen Millionen, nur um Tür an Tür mit einem Netflix-Star zu wohnen.

In der Hauptstadt entstehen derzeit einige Projekte im hochwertigen Segment. Besonders ein Merkmal ist wichtig, damit Luxus-Immobilien zu Gewinnern auf dem Markt werden.

Ein Jahrzehnt lang steigender Wohnungspreise und sinkender Zinsen endete 2022. Neue Zahlen von Gutachtern zum Preisrutsch und die Lehren für Käufer

Berliner Wohnungsgenossenschaften bieten möblierte Gästewohnungen an – bei den Preisen gibt es große Unterschiede

Soll die eigene Wohnung verkauft werden, steht der Mieter nicht unbedingt schlecht da. Ein Fall aus Berlin zeigt, was im Verhandlungspoker zählt.

Große Wohnungen sind rar. Als Lösung bleibt Familien häufig nur, in die bestehende Wohnung neue Wände einzuziehen. Aber wie? Und dürfen Mieter:innen das überhaupt?

Eine Zusammenlegung von Verwaltungen soll laut SPD-Fachpolitikern Blockaden beseitigen. Ein Mittelstandsprogramm soll Wohnraum für Familien schaffen.

Wie sieht das denn aus? Bisweilen rufen neue Häuser in gewachsenen Kiezen großes Geheule hervor. Muss aber nicht sein – wenn Architekten Einfühlungsvermögen beweisen.

Der Brandenburger Klimate-Tech-Pionier Autarq schafft aus konventionellen Dachziegeln dank innovativer Technologie flexible Solar-Lösungen.

In Brandenburg werden immer mehr Winzig-Herbergen vermietet. Kein Wunder, dass viele Grundbesitzer rund um Berlin auf den neuen Markt schielen.

Das „Gesetz zur Überführung von Wohnimmobilien in Gemeineigentum“ ist politisch willkürlich und unverhältnismäßig. Offen bleibt, was mit Enteignungen erreicht werden soll.

Die ersten Bescheide für die Neuberechnung der Grundsteuer sind verschickt. Doch Hunderttausende Immobilienbesitzer wehren sich dagegen. Wie die Erfolgsaussichten sind.

Der Berliner Baufinanzierer Interhyp hat seine Daten für das Geschäftsjahr 2022 ausgewertet. Dort macht man große regionale Unterschiede zischen deutschen Großstädten aus.

Immobilienweise rechnen mit weiter sinkenden Genehmigungs- und Neubauzahlen. Die schon niedrige Leerstandsquote könnte weiter sinken.

Die Bezirksverwaltung von Pankow plant umfangreiche Fällarbeiten auf dem ältesten Biergartengelände Berlins.

Das Familienvermögen steckt in der Immobilie. Wenn die Beziehung zerbricht, ist das oft auch eine finanzielle Katastrophe. Was Sie im Vorfeld regeln sollten.

BBU-Marktmonitor 2022 Eigenheime und Wohnungen werden deutlich teurer - Mieten steigen moderat.

Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft: Die Bundesregierung soll mit Förderungen gegen steigende Baupreise und Zinsen steuern

Höhere Bau- und Sanierungkosten, dazu steigende Hypothekenzinsen: Die Preise für Bauland und für bebaute Grundstücke gehen weiter in die Höhe.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Die Mietpreise in den Städten steigen weiter – und daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, meint Immobilienanalyst Thomas Beyerle. Das hat bestimmte Gründe.

Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen aber eng, warnen Experten.

Baupläne im Kopf oder ein unsaniertes Elternhaus im Vorort? Der Bund hilft, hat seine Förderungen aber umgestellt. Was es gibt und wie man rankommt.

Ein Gesetzesentwurf ist laut einem Bericht bereits angefertigt. Doch nun lahmt der Prozess offenbar. Der Mieterbund pocht darauf, im Koalitionsvertrag anvisierte Pläne umzusetzen.

Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.

Durch niedrigere Steuern soll der Bau von Sozialwohnungen attraktiver gemacht werden, schlägt Berlins Regierende vor. Linke-Spitzenkandidat Lederer hält das für undurchdacht.

Ende Januar fehlen immer noch fast ein Drittel der Grundsteuererklärungen. Die Frist läuft am 31. aus. Die Finanzämter haben mehrere Möglichkeiten, Strafen zu verhängen.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.

Eine Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuerklärung ist möglich, liegt aber im Ermessen des Finanzamts. Wie Sie den Antrag gut begründen und wie viel Extrazeit Sie bekommen.

Viele träumen von einem Ferienhaus in der Schweiz oder einer Wohnung in den österreichischen Alpen. Doch was müssen Interessenten an einer Berghütte dabei beachten? Ein Überblick.

Jahrelang sind die Immobilienpreise stärker angestiegen als die Mieten. Grund für die Trendwende ist unter anderem die hohe Zuwanderung.

DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln

Drei Architekturbüros legen Entwürfe für neues Nutzungs- und Erschließungskonzept vor

Experten sehen eine zunehmende Spaltung bei der Nachfrage nach Häusern und Wohnungen. Vor allem eine Gruppe muss sich auf deutliche Abschläge einstellen.

Familien, die um Nippes zanken, Erbschaftssteuer für das eigene Haus: Ulrich Schellenberg weiß, wie Sie Pannen in der Erbfolge und Krach in der Familie vermeiden.

Eine Miete, alles drin: Skandinavische Modelle dienen gern als Vorbild für einfache und günstige Lösungen. Trifft das auch für den Immobilienmarkt zu?

Neue Daten von Immobilienportalen zeigen, wie sich die Angebotspreise verändern – und welche Großstadt sich vom Trend bisher weitgehend abkoppelt.

Nach den klaren Signalen der Notenbanken im Dezember haben die Bauzinsen über den Jahreswechsel wieder zugelegt. Die große Frage ist: Wann wird der Höhepunkt erreicht sein?

Bundesverband BFW sieht Deutschland in „dramatischer Situation“

Laut einer Auswertung von ImmobilienScout 24 kostet der Quadratmeter in Berlin durchschnittlich 11,45 Euro zur Kaltmiete. Das ist ein leichter Rückgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster