
Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.

Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.

Drei Zimmer, rund 74 Quadratmeter für 1074 Euro warm. Klingt gut? Falls Sie sich in Berlin eine Wohnung aber auch anschauen wollen, brauchen Sie mittlerweile viel Glück und Geduld.

Robert Habeck hat einen Kompromiss für seine Pläne zur Wärmewende erkämpft. Wir erklären, was auf die Bürger zukommt – und was noch offen ist.

Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Wärmepumpen gelten als Königsweg, um den Gebäudebestand klimaneutral zu machen. Doch die Technik hat ihre Tücken. Worauf man besonders bei Altbauten achten muss.

Wirtschaftsminister Habeck will fossile Heizungen durch klimafreundliche Modelle ersetzen. Was hierzulande auf Widerstand stößt, läuft bei europäischen Nachbarn offenbar reibungslos.

In Folge 2 unserer Kolumne „Vier im Recht“ geht es um die Frage, warum während der Bauzeit einer Immobilie nicht alle Mängel entdeckt werden.

Hiddensee, die Insel der Unangepassten, droht wie Sylt ihre Einzigartigkeit zu verlieren. Jetzt sollen dem Bau-Wildwuchs für immer mehr Touristen Grenzen gesetzt werden.

Vermieter, die unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten, können bis zu 50 Prozent der Grundsteuer zurückbekommen. Die Gründe können vielfältig sein.

Mit immer höheren Zinsen wird die Finanzierung eines Eigenheims zur Herausforderung. Oder gar unmöglich? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Knapp 96 Prozent der Antragsteller wollen Zuschüsse bis zu 2000 Euro für Heizungen mit Öl, Pellets oder Kohle.

Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.

Ein Blick in den Gesetzesentwurf zeigt, dass längst nicht alle Heizungen von dem möglichen Verbot betroffen wären. Welche Hauseigentümer sich Sorgen machen müssen und wer gelassen bleiben kann.

Im Bergmannkiez in Berlin-Kreuzberg gehen 130 Eigentumswohnungen auf einem 13.000 Quadratmeter großen Gelände in die Vermarktung.

Nachdem die Neubauziele verfehlt wurden, propagiert Bauministerin Geywitz nun das Wohnen auf dem Lande. Viele Bau- und Wohngruppen siedeln sich dort an – wie das Projekt „Leben im Fläming“.

In der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ geht es darum wie bestehende Gebäude nachhaltig weiter- und umgebaut werden können.

In Folge 1 unserer Kolumne „Vier im Recht“ geht es um die Frage, ob und wann ein Vermieter verpflichtet ist, Fenster und Türen zu modernisieren.

Eigentümer von Altbauten müssen sanieren. Nach EU-Kommission und EU-Rat will es das Europaparlament auch. Fristen und Förderungen werden noch verhandelt.

Der Projektentwickler DIE AG will Erdwärme nutzen, um in Berlin-Oberschöneweide ein großes Gewerbegebiet zu versorgen. Es wäre in dieser Größenordnung wohl einmalig in Europa.

Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.

Das kleine Haus zwischen den hohen Brandwänden wurde 1891 gebaut. Jetzt soll es einem Neubauvorhaben weichen. Die Machnower Straße verliere ihren Charakter, so ein Nachbar.

Der größte Wohnkonzern Deutschlands macht mehr Gewinn – und muss seinen Immobilienbestand abwerten. Das hat nicht nur Folgen für die Aktionäre.

Intelligente Steuerungen können den Wärmeverbrauch in Gebäuden deutlich drosseln. Entscheidend für die Klimabilanz ist dabei die Wahl der Heiztechnik.

Bei Modernisierungen dürfen Vermieter ihre Mieter an den Kosten beteiligen. Doch nicht alles darf auf die Miete aufgeschlagen werden.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Inflation, Energiekrise und steigende Zinsen haben die Nachfrage nach Baudarlehen ausgebremst. Auswertungen helfen jetzt, die verbraucherfreundlichsten Angebote zu finden.

Ferienimmobilien auf Mallorca sind nur an wenigen Orten noch vergleichsweise günstig. Doch die spanische Politik könnte deutschen Interessenten ohnehin einen Kauf bald erschweren.

Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.

Auf Sylt wird der illegale Abriss eines historischen Hauses zum Politikum: Kann ein Verbot neuer Ferienwohnungen den Ausverkauf stoppen?

Der Streit um das eingefrorene Sanierungsprojekt Steglitzer Kreisel in Berlin ist erstmals vor Gericht verhandelt worden. Die Richterin gab eine erste Einschätzung ab.

Der Verbraucherschutzverein „Wohnen im Eigentum“ plädiert für eine bessere Absicherung von Käufern im Falle der Unternehmensinsolvenz. Ein Gastbeitrag

„Die Traumwohnung mit atemberaubendem Blick über die Stadt war eine absolute Herzensinvestition“, sagt André Gaufer. Jetzt tritt er vor dem Landgericht gegen die Adler Group an.

Der Hamburger Großmakler Engel & Völkers hat seine Daten für alle zwölf Berliner Bezirke ausgewertet. Zwei Ost-Bezirke sprengen die Statistik.

Rekonstruktion in Berlin-Mitte: Regierende Bürgermeisterin positioniert sich klar

Im Kampf gegen den Klimawandel arbeitet Brüssel an einer Neufassung der Gebäuderichtlinie. Gegen eine Sanierungspflicht regt sich massiver Widerstand.

Die Berliner Sparkasse und das Immobilienberatungsunternehmen Jones Lang LaSalle haben den aktuellen Markt für Gewerbeimmobilien analysiert.

Das Statistische Bundesamt hat vorläufige Berechnungen veröffentlicht. Demnach wurden erneut weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahr. Auch in Berlin, wo die Politik ja viel bauen will.

Bundeswirtschaftsministerium und EU planen deutliche Verschärfungen zur Energieeffizienz bei Gebäuden

Für eines der größten Wohnungsbauprojekte Berlins gibt es nun einen Rahmenplan. Im Nordosten der Stadt soll ein Quartier mit 3900 Wohnungen, Einfamilien- und Reihenhäusern entstehen.

Verglichen mit anderen Großstädten legten die Mieten im vergangenen Jahr in Berlin am stärksten zu: Immobilienportale berichten von enormen Preissprüngen.

Gut sechs Euro Miete pro Quadratmeter im Durchschnitt – das können nur Genossenschaften bieten. Aber der Weg zu einer Wohnung ist kein kurzer.

WGs sind was für junge Menschen? Alexandra sieht das anders: Mit 51 zieht sie mit einer Freundin zusammen – weil sie es kann. Millionen andere machen das genauso.

Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.

Wer eine Wohnung mit Indexmiete bewohnt, den trifft die Inflation besonders hart. Während einige Bundesländer gegensteuern wollen, blockiert die FDP.

Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.

Die Angebote von möblierten Wohnungen auf Immoscout24 sind in den vergangenen fünf Jahren von 13 auf 51 Prozent gestiegen.

Eigentümer tragen große Risiken

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Ungültig sind Mieterhöhungen deshalb aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster