Die Börsen weltweit spielen verrückt. Ein guter Grund, jetzt zu verkaufen. Und, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einzusteigen. Oder?
Aktien

Der Chipkonzern Infineon schrumpft. Vorstandschef Jochen Hanebeck sieht nur eine langsame Verbesserung des Geschäfts. Im Vergleich zu Konkurrenten steht der Dax-Konzern aber noch gut da.

Nach dem gestrigen Absturz der Börsenwerte stabilisert sich der DAX. Der japanische Nikkei stieg so stark wie zuvor noch nie in der Geschichte des Indizes.

An den Finanzmärkten geht die Angst um, dass sich in den USA eine Wirtschaftskrise anbahnt. Kurse brechen in mehreren Ländern ein. Verschärft wird das Problem durch einen Ausverkauf bei Technologie-Aktien.

Die Stimmung an den Börsen kippt. Auch die neue Handelswoche startet der Dax mit Verlusten. Negative Vorgaben aus Asien beschleunigen den Abwärtstrend.

Der CEO von Berkshire Hathaway hat im abgelaufenen Quartal Aktien im großen Stil verkauft, was die Cash-Reserven bei Berkshire auf Rekordniveau treibt. Auch eine weitere wichtige Kennzahl steigt.

In diesem Jahr haben die 40 Unternehmen des Leitindex so viel an ihre Aktionäre ausgeschüttet wie noch nie. Ein großer Teil davon floss ins Ausland. Ein Land investiert besonders in Deutschland. Was dahinter steckt.

Der Boom der Stromfahrzeuge ist vorerst vorbei, Europas führende Halbleiterkonzerne schrumpfen in ihrem wichtigsten Segment. Die Kurse an der Börse fallen auf breiter Front.

Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.

Der angeschlagene Batteriehersteller kämpft ums Überleben. Derzeit liegen zwei Rettungspläne vor. Auch Porsche könnte mit einer Kapitalspritze helfen. Die Aktie bricht dramatisch ein.

Das wachsende Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger beflügelt Fonds für Minenwerte. Sie gewannen bereits rund 30 Prozent in diesem Jahr. Die größten Wertgewinne stehen laut Experten noch bevor.

Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Der Verein „Finanzwende“ will aufklären, warum Christian Lindner zwar Geldwäsche besser bekämpfen möchte, nicht aber die Steuerkriminalität. Daraus entstehe ein Schaden von mehr als 28 Milliarden Euro.

Die Gemengelage für Anleger ist kompliziert wie lange nicht. Mit ETFs kann aber jeder seine passende Strategie finden. Was drei Experten raten.

Die Vermögen der Reichen sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen, zeigt der Global Wealth Report. In Deutschland aber schlägt die Immobilienkrise durch.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Investieren mit 5000, 10.000 oder 20.000 Euro: Experten verraten, welche Strategien sich auch für kleinere Summen lohnen – und was sich hinter dem sogenannten Pantoffel-Portfolio verbirgt.

Trade Republic steht seit Wochen in der Kritik. Mitgründer Hecker räumt Fehler ein, kündigt eine Neuaufstellung an – und äußert sich zu einem ominösen Servicetelefon.

US-Präsident Joe Biden und Senator Bernie Sanders haben die Preispolitik großer Pharmaunternehmen scharf kritisiert. Überzogene Preise könnten das US-Gesundheitssystem „in den Bankrott treiben“.

Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.

Immer mehr Menschen sorgen mit Fonds und ETFs fürs Alter vor. Doch viele fragen sich, wie aus diesem Geld eine zusätzliche Rente wird.

Viele führen die Qualitätsprobleme von Boeing auch darauf zurück, dass sich der Flugzeugbauer von Spirit trennte. Nun wird der Zulieferer wieder Teil des Konzerns.

Anlageprofis sind nach der rasanten Rally auch für das zweite Börsenhalbjahr optimistisch. Ein Grund sind die Erwartungen an die Zinsen. Was außerdem für den Aufwärtstrend spricht.

Erst in der vergangenen Woche war der US-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Mittlerweile hat die Aktie aber deutlich nachgegeben – und ein Kurswechsel ist nicht in Sicht.

Das Bonner Landgericht hat im Cum-ex-Steuerskandal den Strafprozess gegen den Hamburger Bankier Christian Olearius eingestellt. Damit bleibt die Schuldfrage ungeklärt.

Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.

Der Einfluss des Chipkonzerns Nvidia und weniger anderer Tech-Aktien ist an der Börse so groß wie nie. Dafür gibt es Gründe. Doch Kritiker fragen: Wie lange kann das gut gehen?

Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2023 gilt.

Wer finanzielle Verpflichtungen hat, zögert eher bei der Anlage. Dabei kommt es vor allem auf die Art der Schulden an. Unsere Kolumnistin weiß, in welchen Fällen man ruhig investieren kann.

Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.

Das neue Votum bedeutet nicht, dass Musk das Aktienpaket nun automatisch bekommt – aber es verbessert seine Chancen darauf. Sein Plan war im Januar von einem US-Gericht gekippt worden.

Neue Runde für Bauruine Steglitzer Kreisel: Kleinanleger mit einem Cent ausbezahlt
Die ordentliche Hauptversammlung der Consus Real Estate AG endet mit Übernahme der Aktien durch die Adler Gruppe. Der unfertige Wohnturm soll bis 2026 verkauft werden.

Über P2P-Plattformen können Verbraucher selbst zu Kreditgebern werden und anderen Privatpersonen Geld leihen. Es winken hohe Zinsen. Die Geldanlage birgt aber ein hohes Risiko.

Der eine schimpft auf „feine Pinkel“ im Bundestag, der andere sieht Deutschland als „Intensivpatienten mit drohendem Multiorganversagen“: Wen Wagenknecht nach Brüssel entsendet.

Als Schlauester unter Schlauen galt Fabio De Masi. Nun ist er Spitzenkandidat des BSW, dem viele dumpfen Populismus vorwerfen. Wie passt das zusammen? Szenen eines Wahlkampfs.

Gestiegene Kurse an den Aktienmärkten machen viele Reiche rund um den Globus noch reicher. Laut einer Erhebung sind 70 Prozent der Superreichen Selfmade-Millionäre.

Die KfW-Bank stößt Telekom-Aktien ab und erlöst dadurch 2,43 Milliarden Euro. Mit dem Geld soll das Eigenkapital der Bahn AG aufgestockt werden.

Eigentlich heißt es ja immer, dass man langfristig investieren soll. Ganz so einfach ist es aber doch nicht. Unsere Kolumnistin verrät, was sich hinter dem sogennanten „Rebalancing“ verbirgt.

Die Kapazität von Rechenzentren muss in Europa jedes Jahr um 18 Prozent zunehmen, um mit dem Bedarf Künstlicher Intelligenz Schritt zu halten. Anleger können über Aktien oder ETFs partizipieren.

Auf der Suche nach einer lukrativen Geldanlage geraten jedes Jahr tausende Anleger an betrügerische Online-Anbieter. Wovor Ermittler warnen und wie Sie dubiose Angebote erkennen.