
Manager aktiv gesteuerter Aktien- und Anleihefonds tun sich schwer, die Renditeziele ihrer Vergleichsindizes zu übertreffen. Vor allem auf lange Sicht sinkt die Erfolgschance für Anleger.
Manager aktiv gesteuerter Aktien- und Anleihefonds tun sich schwer, die Renditeziele ihrer Vergleichsindizes zu übertreffen. Vor allem auf lange Sicht sinkt die Erfolgschance für Anleger.
Zwischen der geschäftlichen Entwicklung von E-Auto-Herstellern und KI-Unternehmen liegen Welten. Beim Blick auf den Börsenkurs gibt es in einem entscheidenden Punkt aber eine Übereinstimmung.
Der Trend zur Elektromobilität hat viele Investoren in E-Auto-Aktien getrieben. Jetzt lassen ein schwacher Markt und hausgemachte Probleme die Papiere abstürzen. Anleger stehen vor Milliardenverlusten.
Insiderhandel ist strafbar. Diesem Vorwurf sieht sich der Vorstandschef von Ajax Amsterdam ausgesetzt. Er weist das zurück. Der Klub reagiert dennoch.
Das Wachstums-Wunderland in Asien überrascht mit extrem hohen Aktienrenditen. Experten glauben an weiter steigende Kurse. Wir stellen erfolgreiche Fondsstrategien vor.
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.
Der neue Reichtum auf dem Papier hilft dem Ex-Präsidenten nicht bei seinen akuten Geldnöten. Er darf die Aktien sechs Monate lang nicht verkaufen. Und wer weiß, wo der Kurs dann steht.
Mit einer Rentenreform will die Bundesregierung das Rentenniveau stabilisieren und den erwarteten Beitragsanstieg dämpfen. Von der FDP-Fraktion kommt nun die Ansage: Das reicht noch nicht.
Nachdem die Kurse von Nvidia und Co. schon stark gestiegen sind, fragen sich Investoren: Welche Alternativen gibt es? Experten nennen ihre Favoriten.
Künstliche Intelligenz ist auch an der Börse gefragt. Anleger setzen auf Tech-Aktien, die mit KI zu tun haben. Doch wie realistisch sind die hohen Aktien-Bewertungen? Experten schätzen die Lage ein.
Beim Vermögensaufbau führt an Aktien kaum ein Weg vorbei. Wer beim Kauf von Fonds auf Gebühren achtet, kann seine Rendite kräftig erhöhen.
Die US-Notenbank wirbelt die Märkte auf. Bitcoin und Ölpreise steigen. Und Gold erreicht mit Kursen von über 2200 Dollar eine neue Bestmarke.
Europas größte Parfümeriekette hat den Sprung an die Frankfurter Börse geschafft. Die Aktie notiert nach Handelsstart jedoch im Minus. Die Hintergründe des Börsengangs und was er für Anleger bedeutet.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.
Wer eine Vermögensverwaltung beauftragt, tut dies, weil er oder sie sich das Management des eigenen Geldes nicht zutraut. Dank Digitalisierung gibt es jedoch schlagkräftige Alternativen.
Weit mehr als die Hälfte legt 100 bis 150 Euro beiseite. Die wenigsten kennen sich mit Wertpapieren aus. Das ergaben Umfragen von Commerzbank und Berliner Sparkasse.
In den vergangenen zwölf Monaten hat der Athener Aktienindex rund 30 Prozent zugelegt. Marktbeobachter sehen Chancen für weitere Gewinne.
Der Dax ist auf einem Allzeithoch, der Optimismus der Anleger und fallende Zinsen befeuern den Kaufrausch an den Aktienmärkten. Doch der Rückschlag droht – wie bereitet man sich vor?
Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.
Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.
Der Chipkonzern ist an der Börse mittlerweile wertvoller als alle Dax-Unternehmen zusammen. Wie sollten Anleger jetzt mit der Aktie umgehen? Das Handelsblatt hat Fondsmanager dazu befragt.
An der Börse können Sparer zwischen Tausenden von Angeboten wählen. Wie man die besten Aktien und Fonds findet.
Potsdam ist weiblich: Hier leben, studieren und gründen viele Frauen. Benachteiligt sind sie trotzdem. Das zeigen Statistiken rundum Gehalt, Teilzeit und politische Ämter.
Vor allem die FDP will das Rentensystem stützen, indem über Milliardenschulden hohe Renditen an der Börse erwirtschaftet werden. Doch die Idee stammt aus einer Ära, die gerade zu Ende geht.
Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.
Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.
Ausgerechnet die Referentin für Steuerpolitik der FDP im Bundestag wurde gleichzeitig von dem Unternehmen bezahlt. Die Liberalen sahen darin kein Problem. Jetzt reagiert aber der Konzern.
Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.
Die Renditen sind solide, das Risiko breit gestreut – der Börsenindex MSCI World gilt als perfekter Einstieg ins ETF-Sparen. Aber sollte man sich wirklich allein auf ihn verlassen?
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Selbst erfahrene Anleger treffen an der Börse immer wieder irrationale Entscheidungen. Doch wer typische Denkfehler kennt, kann trotz Krisen Rendite machen.
Die Krise am US-Büroimmobilienmarkt hat Auswirkungen auf deutsche Banken. Gegen keine andere große Aktiengesellschaft laufen so viele Wetten wie gegen den Immobilienfinanzierer aus München.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Um in der Globalisierung die besten Führungskräfte zu halten, boten Unternehmen ihnen große Freiheiten und enorme Gehälter. Das ist jetzt vorbei, konstatiert Dalia Marin.
50 Millionen Aktien der Deutschen Post platziert der Bund bei Investoren. Die Milliardeneinnahmen aus dem Verkauf sollen zur Sanierung des DB-Schienennetzes dienen.
Im Dax steht ein neuer Dividenden-Rekord an. Welche Unternehmen schütten besonders viel aus? Und: Welches passive Einkommen lässt sich über Dividenden erzielen?
Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.
In der Bilanz sind die Apple-Umsätze trotz des Abwärtstrends um 119 Milliarden Dollar gestiegen, sagt das Unternehmen. In China verkaufe sich das iPhone wegen lokaler Konkurrenten weniger gut.
Die Anteilseigner können sich auf eine höhere Dividende freuen, dafür streicht die Bank weltweit 3500 Stellen. Das Postbank-Desaster soll im ersten Quartal abgeschlossen sein.
Die Auswirkungen des Urteils auf den hochverschuldeten chinesischen Immobilienentwickler sind noch unklar. Evergrande kann Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster