
Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.

Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.

Die Renditen sind solide, das Risiko breit gestreut – der Börsenindex MSCI World gilt als perfekter Einstieg ins ETF-Sparen. Aber sollte man sich wirklich allein auf ihn verlassen?

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.

Selbst erfahrene Anleger treffen an der Börse immer wieder irrationale Entscheidungen. Doch wer typische Denkfehler kennt, kann trotz Krisen Rendite machen.

Die Krise am US-Büroimmobilienmarkt hat Auswirkungen auf deutsche Banken. Gegen keine andere große Aktiengesellschaft laufen so viele Wetten wie gegen den Immobilienfinanzierer aus München.

Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.

Um in der Globalisierung die besten Führungskräfte zu halten, boten Unternehmen ihnen große Freiheiten und enorme Gehälter. Das ist jetzt vorbei, konstatiert Dalia Marin.

50 Millionen Aktien der Deutschen Post platziert der Bund bei Investoren. Die Milliardeneinnahmen aus dem Verkauf sollen zur Sanierung des DB-Schienennetzes dienen.

Im Dax steht ein neuer Dividenden-Rekord an. Welche Unternehmen schütten besonders viel aus? Und: Welches passive Einkommen lässt sich über Dividenden erzielen?

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

In der Bilanz sind die Apple-Umsätze trotz des Abwärtstrends um 119 Milliarden Dollar gestiegen, sagt das Unternehmen. In China verkaufe sich das iPhone wegen lokaler Konkurrenten weniger gut.

Die Anteilseigner können sich auf eine höhere Dividende freuen, dafür streicht die Bank weltweit 3500 Stellen. Das Postbank-Desaster soll im ersten Quartal abgeschlossen sein.

Die Auswirkungen des Urteils auf den hochverschuldeten chinesischen Immobilienentwickler sind noch unklar. Evergrande kann Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.

Der chinesische Krisenkonzern hatte trotz eines Aufschubs keinen Sanierungsplan vorgelegt. Nun sagt eine Hongkonger Richterin: „Genug ist genug.“ Es folgen Turbulenzen auf dem Aktienmarkt.

Im Tresorraum der Disconto-Gesellschaft plünderte das Einbrecher-Duo die Schließfächer. Was unbrauchbar erschien, blieb zurück, so auch eine originale Wagner-Partitur

Mit seinen Aktien zu einer neuen Bank zu wechseln, ist kein großer Aufwand. Einige Anbieter locken mit kostenlosem Umzugsservice und Bonus.

Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.

Indiens Premierminister Modi hat einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht: Der Schrein wurde ausgerechnet am Ort einer alten Moschee erbaut, die Extremisten zerstört hatten.

Privatanleger sollen bald auch in Windparks, Batteriewerke oder Mautstraßen investieren können, also in nicht an der Börse handelbare Projekte. Nachhaltig, aber risikoreich.

Geld bekommen fürs Geldausgeben: Das neue Angebot des Neobrokers sorgt für Aufregung. Verbraucherschützer halten die Werbung für irreführend. Andere finden Gefallen an der Idee.

Vier Gründer haben einen Algorithmus für einen Anlagefonds entwickelt, der stabiler sein soll als andere, aber genauso viel abwirft. Folge 7 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Viele Menschen kommen erst in ihren Fünfzigern dazu, sich mit ihrer privaten Rente zu beschäftigen. Das ist spät, aber nicht zu spät. Wie der Vorsorge-Endspurt gelingt.

Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.
Die US-Börsenaufsicht hat börsengehandelte Bitcoin-Fonds genehmigt. Was sich durch die neuen ETFs alles ändert – und was das für deutsche Anleger bedeutet.

Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.

2024 sieht nach einem eher schwierigeren Jahr für die Anleger aus. Sich auf ein paar Grundsätze fürs Depot zu besinnen, kann deshalb sehr nützlich sein.

In 2023 ist das Geldvermögen der Deutschen auf mehr als 7,9 Billionen Euro angestiegen. Für 2024 prognostizieren Experten gute Chancen auf ein weiteres Wachstum bei sinkender Inflation.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.

33.000 Euro bis zum 18. Geburtstag sparen? Das geht mit einem ETF-Sparplan für Kinder. Dabei können Sie Kosten und Steuern sparen. So gelingt ein Depot für Kinder.

Die Aussicht auf bald sinkende Leitzinsen treibt den deutschen Leitindex weiter in bisher unerreichte Höhen. Anleger blicken gespannt auf eine geldpolitische Entscheidung der EZB am Nachmittag.

Der Dax erreicht seinen Höchststand. Das gilt längst nicht für jede Aktie. Was also tun mit Absteigern? Braucht es den Schnitt zum Jahresende?

Die Energiewende muss beschleunigt werden, ist die Botschaft der Klimaaktivisten in Dubai. Doch der Markt treibt eine andere Entwicklung voran.

Einzelne Aktien dürfen ab März im Dax 15 Prozent statt wie bislang nur zehn Prozent Gewicht haben. Wie es dazu kam und was das für Anleger bedeutet.

Dass zusätzliche Vorsorge fürs Alter notwendig ist, ist bekannt. Dennoch beschäftigen sich viele nur ungern damit. Finanzpsychologin Monika Müller sieht das Problem vor allem in der Beraterpraxis begründet – und sagt, wie es besser geht.

Die Aussichten an den Aktienmärkten für 2024 sind durchwachsen. Wer Gewinne absichern will, hat mehrere Möglichkeiten. Ein Überblick von Stopp Loss bis Short ETFs.

Der deutsche Leitindex setzt seinen kräftigen Anstieg aus dem November nahtlos fort und erreicht ein neues Rekordhoch. Doch es gibt einen Faktor, der für eine baldige Pause spricht.

Zwei US-Forscher vermuten, dass Investoren mit Insiderwissen von dem Terrorangriff im Oktober profitiert haben. Doch die Börse in Tel Aviv sieht keine Anhaltspunkte für diesen Verdacht.

Die Händler, die von den Anschlagsplänen auf Israel anscheinend gewusst haben, konnten von den Ereignissen offenbar stark profitieren. Das analysierten Börsenexperten.

Das Finanz-Start-up will mit einem anderen Berliner Unternehmen zusammenarbeiten. Für das kommende Jahr wird ein großer Durchbruch angekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster