
Der chinesische Krisenkonzern hatte trotz eines Aufschubs keinen Sanierungsplan vorgelegt. Nun sagt eine Hongkonger Richterin: „Genug ist genug.“ Es folgen Turbulenzen auf dem Aktienmarkt.
Der chinesische Krisenkonzern hatte trotz eines Aufschubs keinen Sanierungsplan vorgelegt. Nun sagt eine Hongkonger Richterin: „Genug ist genug.“ Es folgen Turbulenzen auf dem Aktienmarkt.
Im Tresorraum der Disconto-Gesellschaft plünderte das Einbrecher-Duo die Schließfächer. Was unbrauchbar erschien, blieb zurück, so auch eine originale Wagner-Partitur
Mit seinen Aktien zu einer neuen Bank zu wechseln, ist kein großer Aufwand. Einige Anbieter locken mit kostenlosem Umzugsservice und Bonus.
Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.
Indiens Premierminister Modi hat einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht: Der Schrein wurde ausgerechnet am Ort einer alten Moschee erbaut, die Extremisten zerstört hatten.
Privatanleger sollen bald auch in Windparks, Batteriewerke oder Mautstraßen investieren können, also in nicht an der Börse handelbare Projekte. Nachhaltig, aber risikoreich.
Geld bekommen fürs Geldausgeben: Das neue Angebot des Neobrokers sorgt für Aufregung. Verbraucherschützer halten die Werbung für irreführend. Andere finden Gefallen an der Idee.
Vier Gründer haben einen Algorithmus für einen Anlagefonds entwickelt, der stabiler sein soll als andere, aber genauso viel abwirft. Folge 7 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Viele Menschen kommen erst in ihren Fünfzigern dazu, sich mit ihrer privaten Rente zu beschäftigen. Das ist spät, aber nicht zu spät. Wie der Vorsorge-Endspurt gelingt.
Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.
Die US-Börsenaufsicht hat börsengehandelte Bitcoin-Fonds genehmigt. Was sich durch die neuen ETFs alles ändert – und was das für deutsche Anleger bedeutet.
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
2024 sieht nach einem eher schwierigeren Jahr für die Anleger aus. Sich auf ein paar Grundsätze fürs Depot zu besinnen, kann deshalb sehr nützlich sein.
In 2023 ist das Geldvermögen der Deutschen auf mehr als 7,9 Billionen Euro angestiegen. Für 2024 prognostizieren Experten gute Chancen auf ein weiteres Wachstum bei sinkender Inflation.
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.
33.000 Euro bis zum 18. Geburtstag sparen? Das geht mit einem ETF-Sparplan für Kinder. Dabei können Sie Kosten und Steuern sparen. So gelingt ein Depot für Kinder.
Die Aussicht auf bald sinkende Leitzinsen treibt den deutschen Leitindex weiter in bisher unerreichte Höhen. Anleger blicken gespannt auf eine geldpolitische Entscheidung der EZB am Nachmittag.
Der Dax erreicht seinen Höchststand. Das gilt längst nicht für jede Aktie. Was also tun mit Absteigern? Braucht es den Schnitt zum Jahresende?
Die Energiewende muss beschleunigt werden, ist die Botschaft der Klimaaktivisten in Dubai. Doch der Markt treibt eine andere Entwicklung voran.
Einzelne Aktien dürfen ab März im Dax 15 Prozent statt wie bislang nur zehn Prozent Gewicht haben. Wie es dazu kam und was das für Anleger bedeutet.
Dass zusätzliche Vorsorge fürs Alter notwendig ist, ist bekannt. Dennoch beschäftigen sich viele nur ungern damit. Finanzpsychologin Monika Müller sieht das Problem vor allem in der Beraterpraxis begründet – und sagt, wie es besser geht.
Die Aussichten an den Aktienmärkten für 2024 sind durchwachsen. Wer Gewinne absichern will, hat mehrere Möglichkeiten. Ein Überblick von Stopp Loss bis Short ETFs.
Der deutsche Leitindex setzt seinen kräftigen Anstieg aus dem November nahtlos fort und erreicht ein neues Rekordhoch. Doch es gibt einen Faktor, der für eine baldige Pause spricht.
Zwei US-Forscher vermuten, dass Investoren mit Insiderwissen von dem Terrorangriff im Oktober profitiert haben. Doch die Börse in Tel Aviv sieht keine Anhaltspunkte für diesen Verdacht.
Die Händler, die von den Anschlagsplänen auf Israel anscheinend gewusst haben, konnten von den Ereignissen offenbar stark profitieren. Das analysierten Börsenexperten.
Das Finanz-Start-up will mit einem anderen Berliner Unternehmen zusammenarbeiten. Für das kommende Jahr wird ein großer Durchbruch angekündigt.
Charlie Munger war bis zuletzt Vize-Verwaltungschef von Buffetts Investment-Holding. Der betonte in einer Mitteilung die große Bedeutung Mungers für den Erfolg von Berkshire Hathaway.
Wie die Stars der Finanzbranche anlegen, ist meist unbekannt. Nur viermal im Jahr müssen sie ihre Depots veröffentlichen. Ein Blick in diese Bücher lohnt sich auch für Privatanleger.
Rund 14.000 Aktien lassen sich an deutschen Handelsplätzen kaufen. Um herauszufinden, welches Unternehmen Rendite verspricht, können sich Anleger einige Kennzahlen zunutze machen.
Die Börsenaufsicht prüft Musks Kauf von Twitter-Aktien mehrere Monate vor der Übernahme des Konzerns. Im September hatte der Tech-Milliardär sich geweigert, an einer Befragung teilzunehmen.
Für Anleger, die lieber auf Nummer sicher gehen, können Stiftungsfonds durchaus interessant sein. Eine Studie von Fonds-Consult hat 15 von ihnen verglichen.
Die aktuellen Kursschwankungen machen Anleger nervös. Zu Unrecht, findet Verhaltensökonom Hartmut Walz. Sie bräuchten vielmehr die richtige Strategie.
Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.
Der Sachverständigenrat warnt in seinem Jahresgutachten vor den Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Experten schlagen fundamentale Reformen vor, um das zu stoppen.
Wegen der gestiegenen Zinsen erwirtschaften offene Immobilienfonds schmalere Erträge. Anleger beginnen, ihr Geld abzuziehen. Doch ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Hype um den Kurswert des Unternehmens Gamestop brachte 2021 kurzzeitig die Börse ins Wanken. Die Komödie „Dumb Money“ erzählt die David-gegen-Goliath-Geschichte dahinter.
Für die einen ist Frank Buschmann Kult, für die anderen unerträglich. Inzwischen kommentiert er bei RTL wieder American Football live. Ein Interview.
Ein Jahr nach der Übernahme durch Elon Musk hat die Online-Plattform X stark an Wert verloren. Musk versucht, die sinkenden Werbeeinnahmen durch Abo-Einnahmen auszugleichen.
Die Goldpreis-Rally schien vorüber. Doch die jüngste Krise in Nahost macht das Edelmetall erneut attraktiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster