
Der Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe offenbart: Noch immer sind Elektroautos bei den Spitzenpolitikern eine Rarität. Raten Sie mal: Wer fährt elektrisch und wer schwört auf den Diesel?
© Promo
Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt gehört zu 99,55 % zu Volkswagen. Seit jeher bekannt für technische Innovationen (daher auch das Firmenmotto "Vorsprung durch Technik"), ist Audi vor allem bekannt für die Verwendung des permanenten Allradantriebs in nahezu allen seinen Modellen. Das Ergebnis des Unternehmens nach Steuern stieg seit dem Jahr 2000 von 725 Millionen Euro auf knapp 4,4 Milliarden Euro an (Stand 2012) - Audi gehört nicht nur aufgrund der Verkaufszahlen zu den "großen Vier" der deutschen Autohersteller mit VW, Mercedes und BMW.
Der Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe offenbart: Noch immer sind Elektroautos bei den Spitzenpolitikern eine Rarität. Raten Sie mal: Wer fährt elektrisch und wer schwört auf den Diesel?
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Autoindustrie in Deutschland in Gefahr?
Mit seinem Audi rammte ein 22-Jähriger eine Laterne in der Maulbeerallee. Der Mast fiel um, das Auto musste abgeschleppt werden.
US-Konsumenten drohen Preissteigerungen wegen neuer Zölle – dabei hatte Trump ihnen eigentlich Entlastung versprochen. Beim Wirtschaftswachstum zeigen sich manche Ökonomen aber optimistisch.
Audi steht unter Druck. Bereits zum dritten Mal in Folge ist das erste Halbjahr deutlich schlechter ausgefallen als davor – das bildet sich auch in der Prognose ab.
Europas größter Autobauer kappt unter anderem wegen Abgaben in den USA seine Prognose. Volkswagen verdient nach Steuern nur noch 2,29 Milliarden Euro, wie der Konzern in Wolfsburg mitteilte.
Der FC Bayern bekommt Stürmerstar Nick Woltemade – für einen irrwitzigen Preis. Der Tagesspiegel war bei der finalen Verhandlung mit dem VfB Stuttgart dabei.
Vor einer Filiale der Deutschen Bank am Kurfürstendamm überfallen Maskierte einen Geldtransporter. Personenschützer, die zufällig vorbeifahren, stören die Täter und verfolgen sie.
Zwei Autohäuser der Premiummarke im Umland Berlins tun sich zusammen. Nicht, weil sie müssen. Sie ahnen, dass es allein eng werden könnte.
Ein 33-Jähriger fährt eine Frau an, die aus einer Tram aussteigt und die Straße überquert. Sie wird tödlich verletzt. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.
Noch sind selbstfahrende Autos keine Selbstverständlichkeit. Für den Weg dahin aber haben TU-Wissenschaftler einen Plan. Interessierte können sich am Samstag ein Bild davon machen.
Die Nachfrage nach E-Autos steigt in Deutschland weiter an. Die Marken des VW-Konzerns sowie BMW und Mercedes belegen die Spitzenplätze bei den Zulassungen.
Wahrscheinlich aus zwei Wagen war in Kreuzberg am 1. Mai auf zwei Männer geschossen worden. Nun wurden die Wohnungen von Verdächtigen durchsucht. Auch ein SEK rückte aus.
Als er in Neukölln mit seinem Audi unterwegs ist, wird ein 19-Jähriger angehalten. Dann schlagen rund 25 Personen auf sein Auto ein. Bei der Flucht verursacht der Angegriffene mehrere Unfälle.
Vier ehemalige Führungskräfte des Volkswagen-Konzerns stehen vor Gericht. Ihnen wird Betrug in besonders schwerem Fall vorgeworfen.
Mit einem Audi rasen Unbekannte in das Shopping-Center „Boulevard Berlin“ und stehlen Schmuck aus einem Juweliergeschäft. Als ein Sicherheitsmitarbeiter die Einbrecher bemerkt, bedrohen sie ihn.
Angesichts der neuen US-Importzölle führt VW Gespräche mit der Trump-Regierung. Man sei bereit, die Produktion in den USA auszubauen, sagt Konzernchef Blume. Eine Marke nimmt er davon aber aus.
Eleganz, Sportlichkeit und viel Komfort sollen in der neuen Premium-Business-Klasse auch lange Geschäftsreisen angenehm machen
Nico Hülkenberg kann einige Umzugstipps geben. Mit den Teamrochaden soll aber Schluss sein. Wie lange will der einzige deutsche Formel-1-Fahrer überhaupt noch im Cockpit sitzen?
Audi hat in den USA noch mehr als 37.000 Autos auf Lager, die nicht von den Zöllen betroffen sind. Händler sollen nun zuerst diese Fahrzeuge verkaufen.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) ist seit Februar in einem neuen Wagen unterwegs. Die Leasingkosten sind laut Rathaus etwas geringer als beim vorher genutzten Audi.
Seit Jahren wird vor Arbeitskräftemangel gewarnt. Die Zahl der Arbeitslosen ist derweil auf drei Millionen gestiegen. Arbeitsmarktexperten sind alarmiert. Wer besonders unter der Krise leidet.
Mit markantem Design, viel Platz, ausgereifter Technik, mehr Reichweite, aber unverändertem Basispreis wird die überarbeitete Mittelklasse-Limousine noch attraktiver
Von der Krise der deutschen Autoindustrie bleibt auch nicht der Konzern aus Ingolstadt verschont. Zum zweiten Mal in Folge sinkt der Gewinn deutlich. Auch die Aussichten sind bei Audi trüb.
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung zwischen Konzern und Arbeitnehmerseite. Audi will mittelfristig mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?
Die Bandleaderin und Kulturwissenschaftlerin wurde am Tag des Mauerfalls in Berlin geboren, als Tochter einer ostdeutschen Mutter und eines palästinensischen Vaters. Als die Hamas am 7. Oktober Israel angriff, war sie in Palästina.
Warum nur verteidigte sie so lange das System, dem sie entflohen war?
Audi-Chef Gernot Döllner plant harte Einschnitte bei Material und Personal. Die Kosten- und Renditevorgaben sorgen für Kritik – es drohen Streiks.
Die deutsche Autoindustrie klagt regelmäßig über schlechte Rahmenbedingungen in Deutschland. Analysen von Investoren und Volkswirten widersprechen.
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
Volkswagen plant länger mit Verbrennern, Trump will die E-Förderung bremsen, und die Zulassungszahlen von Elektroautos sind hierzulande eingebrochen. Welche Auswirkungen hat das auf die Verkehrswende?
Mitarbeiter schaffen in Teams oft unterschiedlich viel. Für Führungskräfte kann das herausfordernd sein. Wie sie Leistungsträger belohnen, ohne andere zu übergehen.
Der Gender-Beschluss aus Ingolstadt von 2021 erregte Aufsehen. Kurz darauf verteidigte der Autokonzern die Strategie sogar juristisch. Doch mittlerweile hat Audi seine Kommunikation neu justiert.
Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.
Porsche-Chef Blume kann weiterhin auf den Rückhalt der mächtigen Eigentümerfamilien bauen. Dennoch werden beim Sportwagenbauer demnächst wohl Top-Jobs neu besetzt. Das sind die Kandidaten.
Die Folgen der Strafzölle können weitreichend sein, auch für Unternehmen aus Europa. Kanada kündigte sogleich Gegenzölle an, Mexiko und China halten sich diese Möglichkeit offen.
Die von Trump angedrohten Zölle auf Auto-Importe würden den Volkswagen-Konzern Milliarden kosten. Audi und Porsche könnten künftig in den USA fertigen – doch es gibt Hindernisse.
In Berlin-Wilmersdorf wird am Mittwochabend ein Juweliergeschäft überfallen. Die Täter fliehen – und werden kilometerweit verfolgt. Ein Polizist wird fast angefahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster