
Berlin - Frühere S–Bahn-Manager, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, der Deutschen Bahn Schadensersatz zu zahlen. Anlass war das Chaos, das vor drei Jahren fast zum Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führte.

Berlin - Frühere S–Bahn-Manager, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, der Deutschen Bahn Schadensersatz zu zahlen. Anlass war das Chaos, das vor drei Jahren fast zum Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führte.
Frühere Manager der S-Bahn, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, Schadenersatz an die Deutsche Bahn zu zahlen. Anlass waren die chaotischen Zustände, die vor drei Jahren zum teilweisen Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führten.
„Mehdorn rechnet ab“ vom 14. November Da ist er wieder, der Herr Mehdorn, der alles richtig macht.

Die Ausschreibung des Rings und der Südost-Linien wird spannend: Unternehmen aus Hongkong, Frankreich und Großbritannien konkurrieren mit der Deutschen Bahn. Die muss für viel Geld alte Wagen nachrüsten.
Auch die Chinesen bieten mit. Die Nachrüstung alter Wagen soll 100 Millionen kosten

Die Fluggesellschaft Air Berlin kann offenbar nicht mehr saniert werden, ohne Personal abzubauen. Rund zehn Prozent der Arbeitsplätze sollen Berichten zufolge gestrichen werden. Airline-Chef Mehdorn sieht die Schuld für die Krise derweil bei Bundesregierung und EU-Kommission.
Die Deutsche Bahn kauft Ökostrom bei Eon ein.
„Neuer Streit um ,Zug der Erinnerung’“ vom 29. Oktober Viele Menschen in Berlin haben die Ausstellung „Zug der Erinnerung“ gesehen, die 2008 auch unsere Stadt erreichte.

Der transeuropäische Zugverkehr wird ausgebaut - und Berlin ist dabei: Eine der Routen führt von der Hauptstadt bis nach Sizilien. Die Fahrt nach München soll ab 2017 nur noch knapp vier Stunden dauern. Zehn Milliarden Euro kostet allein dieses Teilstück.

Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke glaubt, dass die Bahn der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ Geld vorenthält. Es geht um 30.000 Euro - Einnahmen aus Trassenentgelten, die eigentlich vollständig gespendet werden sollten.

Die Deutsche Bahn wächst, noch in diesem Jahr soll der 300.000 Mitarbeiter eingestellt werden. Mit neuer Strategie und einer Werbekampagne will der Konzern Personal an sich binden.

Die Deutsche Bahn stimmt Pendler in Nordrhein-Westfalen schon einmal auf einen harten Winter ein. An kalten Tagen könnten massenhaft Züge ausfallen. Die Begründung macht hellhörig.

Eine Region voller Energie: Der Masterplan Energietechnik sieht Berlin-Brandenburg als ein Modellgebiet für den Erfolg der Energiewende.

Die Deutsche Bahn verbietet erstmals nachts den Alkoholkonsum auf einem Hauptbahnhof - in Nürnberg. Können Sie sich das auch in Berlin vorstellen? Diskutieren Sie mit!

Der Wilhelmshorster Bahntunnel ist von Künstlern aufgepeppt worden

Bund gibt Finanzierungszusage für Bahnunterführung in Werder / Landesstraßenbetrieb: Keine Neuigkeit
Zügen fehlt Zulassung Streit um Einnahmen
Die Deutsche Bahn lud in den Kaiserbahnhof zum europäischen Schach-Express ein und hatte die Elite zu Gast
Zügen fehlt Zulassung Streit um Einnahmen.
Ab Dezember rollen zwar wieder Regionalzüge zwischen Berlin und Potsdam – doch dafür wird weiter an S-Bahngleisen gearbeitet.

Nach dem Bau ist vor dem Bau: Bald sollen die Regionalbahnen zwischen Berlin und Potsdam-Hauptbahnhof wieder fahren. Doch dann wird es bei der S-Bahn haken.

Nach mehreren gewalttätigen Übergriffen an S-Bahnhöfen hat jetzt auch Berlins Regierender Bürgermeister die Deutsche Bahn zum Handeln aufgefordert. Die zeigt sich gesprächsbereit - und will umgekehrt das Land in die Pflicht nehmen.

Am Stuttgarter Hauptbahnhof ist erneut ein Zug entgleist - gut eine Woche nach dem jüngsten Vorfall. Nach Bahnangaben handelte es sich um eine Testfahrt. Die Ursache des Unfalls vor elf Tagen ist noch unklar.

S-Bahn beugt sich nicht dem Druck, flächendeckend Kameras zu installieren. Der Betriebsrat fürchtet die Videoüberwachung der Fahrer, bewegt sich aber

Die Berliner S-Bahn wehrt sich dagegen, flächendeckend Kameras zu installieren. Doch der Druck aus der Politik nimmt immer mehr zu. Gleichzeitig bröckelt die Ablehnung des S-Bahn-Betriebsrats.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.
Rund um den Eisenbahnverkehr gibt es viele Jobs mit Zukunft – auch Quereinstiege sind möglich.
Daten und Fakten zum Cluster.

Unternehmer statt Jurist: Potsdamer erfand Bügelhilfe und gründete einen Innovationsverein

Diakonie und evangelische Entwicklungsdienste beziehen gemeinsame Zentrale am Nordbahnhof – ein ökologischer Vorbildbau.
Ein Intercity der Deutschen Bahn ist kurz nach der Ausfahrt aus dem Stuttgarter Hauptbahnhof entgleist. Bei dem Unfall am Samstag seien mehrere Passagiere leicht verletzt worden, teilte die Feuerwehr mit.
Peer Steinbrück hat in seiner Zeit als Bundesfinanzminister noch weitere Firmen für Sponsoring-Zwecke angeschrieben. „Neben Post und Telekom gingen gleichlautende Schreiben an Eon AG, Deutsche Bahn AG, RAG und Porsche AG“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel.

Die Affäre um Peer Steinbrücks Unterstützung für ein kommerzielles Schachturnier weitet sich aus. Der potenzielle Kanzlerkandidat der SPD half 2006 bei der Suche nach Sponsoren - und sieht sich jetzt dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs ausgesetzt.

Peter Buchner hat einen undankbaren Job. Er ist Geschäftsführer der Berliner S-Bahn. Einmal im Jahr stellt er sich beim "Fahrgastsprechtag" der Diskussion. Doch die fällt weniger kritisch aus, als man erwarten würde.

Um hohe Energiekosten auszugleichen, erhöht die Deutsche Bahn erneut die Preise: 2,8 Prozent müssen Bahnfahrer bald mehr für ihre Fahrkarte bezahlen. Dabei konnte Bahnchef Grube im vergangenen Jahr eigentlich gar nichts am Betriebsergebnis auszusetzen haben.

Überfälle, Schlägereien, schlecht beleuchtete Bahnsteige - das subjektive Sicherheitsgefühl vieler Fahrgäste ist für die Bahn ein Problem. Dass das Risiko objektiv betrachtet nicht sehr hoch ist, nützt ihr wenig.
Im Frühjahr 2006 erregt der Brandbrief überforderter Lehrer der damaligen Rütli-Schule bundesweit Aufsehen. Ein Jahr später entsteht die Idee vom „Campus Rütli“, protegiert durch den Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD).

Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen Kriterien des Vergabeverfahrens zur Teilausschreibung der Berliner S-Bahn. Das Unternehmen stört sich besonders an einer Zusatzbedingung, die zeitlich weit über die Vertragszeit hinausreicht.
Ramsauer will Zugang zum Schienennetz erleichtern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster