zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Die Ausschreibung der S-Bahn droht, in einem juristischen Streit zu versinken.

Berlin - Frühere S–Bahn-Manager, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, der Deutschen Bahn Schadensersatz zu zahlen. Anlass war das Chaos, das vor drei Jahren fast zum Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führte.

Frühere Manager der S-Bahn, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, Schadenersatz an die Deutsche Bahn zu zahlen. Anlass waren die chaotischen Zustände, die vor drei Jahren zum teilweisen Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führten.

Dem Sparprogramm bei Air Berlin könnten rund zehn Prozent der Stellen zum Opfer fallen.

Die Fluggesellschaft Air Berlin kann offenbar nicht mehr saniert werden, ohne Personal abzubauen. Rund zehn Prozent der Arbeitsplätze sollen Berichten zufolge gestrichen werden. Airline-Chef Mehdorn sieht die Schuld für die Krise derweil bei Bundesregierung und EU-Kommission.

Von Kevin P. Hoffmann

„Neuer Streit um ,Zug der Erinnerung’“ vom 29. Oktober Viele Menschen in Berlin haben die Ausstellung „Zug der Erinnerung“ gesehen, die 2008 auch unsere Stadt erreichte.

Manche Neubaustrecken sind für Tempo 300 konzipiert.

Der transeuropäische Zugverkehr wird ausgebaut - und Berlin ist dabei: Eine der Routen führt von der Hauptstadt bis nach Sizilien. Die Fahrt nach München soll ab 2017 nur noch knapp vier Stunden dauern. Zehn Milliarden Euro kostet allein dieses Teilstück.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Klassiker. Am Vorlesetag las Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee 2007 Berliner Kindern aus Strittmatters "Pony Pedro" vor.

Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der Zug der Erinnerung rollt seit Jahren durch ganz Deutschland.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke glaubt, dass die Bahn der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ Geld vorenthält. Es geht um 30.000 Euro - Einnahmen aus Trassenentgelten, die eigentlich vollständig gespendet werden sollten.

Von Matthias Meisner
Auch Klaus Wowereit wünscht sich eine flächendeckende Videoüberwachung an Berlins Bahnhöfen.

Nach mehreren gewalttätigen Übergriffen an S-Bahnhöfen hat jetzt auch Berlins Regierender Bürgermeister die Deutsche Bahn zum Handeln aufgefordert. Die zeigt sich gesprächsbereit - und will umgekehrt das Land in die Pflicht nehmen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
Auf allen Bahnhöfen will der Senat Kameras – um Straftaten aufzuklären.

S-Bahn beugt sich nicht dem Druck, flächendeckend Kameras zu installieren. Der Betriebsrat fürchtet die Videoüberwachung der Fahrer, bewegt sich aber

Von Klaus Kurpjuweit
Gesichert. Die Bahn markiert ihre Kabel, um Diebstahl zu erschweren.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Von Roland Knauer

Peer Steinbrück hat in seiner Zeit als Bundesfinanzminister noch weitere Firmen für Sponsoring-Zwecke angeschrieben. „Neben Post und Telekom gingen gleichlautende Schreiben an Eon AG, Deutsche Bahn AG, RAG und Porsche AG“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel.

Bahnfahrer müssen bald 2,8 Prozent mehr für ihre Fahrkarte bezahlen.

Um hohe Energiekosten auszugleichen, erhöht die Deutsche Bahn erneut die Preise: 2,8 Prozent müssen Bahnfahrer bald mehr für ihre Fahrkarte bezahlen. Dabei konnte Bahnchef Grube im vergangenen Jahr eigentlich gar nichts am Betriebsergebnis auszusetzen haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })