zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Nie fuhren mehr Menschen mit Bussen und Bahnen. Auch der Berliner Hersteller Stadler spürt den Boom.

Von Carsten Brönstrup

Effektiv ist sie, aber ökologisch nicht sauber. Polyglott, aber nicht luxuriös. Die Containerschifffahrt boomt – und erzählt die Globalisierung.

Von Hans J. Wendler
Brücke in die Zukunft - Bahn-Chef Grube arbeitet an einem neuen Image für den staatseigenen Konzern.

Der Börsengang ist für die Deutsche Bahn kein Thema mehr. Künftig soll die Kundschaft vor allem das Positive sehen. Doch auch die ausgefeilteste Strategie kann an der Wirklichkeit scheitern.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Dem Schaffner, der in der vergangenen Woche eine Schulklasse aus Berlin-Kreuzberg rassistisch beleidigt haben soll, drohen dienstrechtliche Konsequenzen. Als Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule am Berliner Ostbahnhof in einen Zug stiegen, hörten Eltern, wie der Zugbegleiter zu seinem Kollegen sagte: „Da haste ’nen Zug voller Kanaken!

Von Sigrid Kneist

„Die Deutsche Bahn hat ihr Mietradsystem „Call a Bike“ weiter ausgebaut. Zum Start der Fahrradsaison gibt es jetzt einige neue Leihstationen, unter anderem an der Kulturbrauerei und in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg oder an der Siegessäule in Tiergarten.

Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.

Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht, und mach dann noch ’nen zweiten Plan, geh’n tun sie beide nicht. Zu DDR-Zeiten haben wir bei all den Zwei-, Fünf- und was weiß ich noch für Jahresplänen gern Brecht zitiert.

Von Hella Dittfeld

Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.

Berlin - Der langjährige Vorsitzende des bahnkritischen Verbandes Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, wechselt die Seiten und arbeitet in Zukunft freiberuflich für DB Training im Konzern Deutsche Bahn. Seine Funktion bei Pro Bahn gibt er auf.

So soll’s aussehen. Der Bahnhof Gesundbrunnen, Deutschlands einziger ICE-Halt ohne Empfangshalle, erhält ein Gebäude.

Der Bahnhof Gesundbrunnen ist der einzige ICE-Bahnhof Deutschlands ohne ein entsprechendes Empfangsgebäude. Das soll sich jetzt ändern. Für die neue Halle muss aber der Wochenmarkt auf dem Hanne-Sobek-Platz weichen.

Von Eva Kalwa

Und warum sind Sie gekommen? „Ich habe mit dem Mann noch eine Rechnung offen“, sagt die Chefin einer metallverarbeitenden Firma aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann
Gegen Dynamo Dresden blieb das Stadion der Rostocker in dieser Saison sogar komplett fanfrei. Nach den Ausschreitungen gegen St. Pauli hatte der DFB Hansa mit einem Geisterspiel bestraft.

Die Fans des Fußball-Zweitligisten Hansa Rostock haben nicht unbedingt den besten Ruf. Doch erst mit Verspätung hat der Klub verstanden, wie wichtig die Arbeit mit den eigenen Anhängern ist.

Von Frank Willmann
Chef im Freizeitlook. Wenn leitende Mitarbeiter Pause machen, haben auch die Firmen etwas davon.

Teilzeit und Karriere galten lange als unvereinbar. Doch nun entscheiden sich auch Führungskräfte für verkürzte Arbeitszeiten. Wie das funktionieren kann.

Von Jens Uthoff

Die Deutsche Bahn informiert ihre Kunden bei Verspätungen ab sofort auf Wunsch per E-Mail. Der neue Dienst sei zunächst für alle Fahrgäste verfügbar, die sich online eine Fahrkarte für den Fernverkehr kaufen und auf der Internetseite der Bahn als Nutzer registriert sind.

Streikposten hängen vor der U-Bahnstation Wittenbergplatz Transparente auf.

Nach 15-stündigem Streik bei der BVG fing am Samstagabend der Verkehr von Bussen, U- und Straßenbahnen langsam wieder an zu fließen. Der Live-Blog zum Nachlesen.

Von
  • Karin Christmann
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel
Am Sonnabend droht Berlin das Verkehrschaos, denn Verdi hat zum Warnstreik bei der BVG aufgerufen.

Fahrgäste müssen damit rechnen, nicht auf die Bahnsteige zu gelangen, bis auf wenige Ausnahmen fahren keine U-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse, Einzelhändler befürchten erhebliche Umsatzausfälle: Am Samstag wird die BVG bestreikt.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })