
Die Ateliergemeinschaft auf dem ehemaligen Bahngelände am Nöldnerplatz empfängt am Wochenende wieder Publikum. Doch die Vermieterin untersagt weiter den Zugang zu den meisten Ateliers.
© - Foto: dpa
Die Deutsche Bahn ist groß und erfolgreich. Ihr Image bei den Kunden ist zwiespältig: Die einen beklagen überfüllte Züge, teure Tickets und Verspätungen. Die anderen sehen in ihr ein zuverlässiges, sicheres und flexibles Transportunternehmen. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten zur Entwicklung der Deutschen Bahn.
Die Ateliergemeinschaft auf dem ehemaligen Bahngelände am Nöldnerplatz empfängt am Wochenende wieder Publikum. Doch die Vermieterin untersagt weiter den Zugang zu den meisten Ateliers.
S-Bahnen müssen gewartet werden, keine Frage. Doch die Bahn schreckt einen Leser und seine Nachbarn immer wieder aus dem Schlaf. Was dafür der Grund ist und was die Bahn dazu sagt.
Die Autobahn GmbH und die Bahn sehen keinen Grund, in Potsdam etwas am Lärmschutz zu verbessern. Die Potsdamer FDP und die Ortsteile fordern etwa nächtliche Geschwindigkeitsreduktion auf der A10.
Die Verantwortung für den Unfall liege beim betrieblichen Personal, aber auch bei zuständigen Vorstandsmitgliedern der damaligen Bahn-Tochter DB Netz. Die Bahn will nun gegen sie vorgehen.
Bei der Deutschen Bahn melden sich überraschend namhafte Manager für den bald vakanten Vorstandsposten. Weitere Managementposten könnten neu besetzt werden.
Deutsche Bahn, Siemens und Stadler sollen für die Berliner S-Bahn 1400 Wagen beschaffen und das Nord-Süd- und Stadtbahnnetz betreiben. Doch findet das jahrelange Verfahren jetzt wirklich ein Ende?
Wer im Nordosten Bahn fahren will, braucht Geduld: Nach der Hamburger Bahn ist nun auch die Verbindung Richtung München unterbrochen. Jüterbog und Luckenwalde sind besonders betroffen.
Noch ist der oder die neue Bahnchefin nicht gefunden. Vielleicht auch deshalb, weil die Aufgaben immens sind. Drei Experten sagen, wo es besonders brennt.
Neue Direktverbindungen und mehr Nachtzüge: Ab Dezember bieten Bahn und PKP Intercity zusätzliche Fahrten zwischen Deutschland und Polen an.
In vertraulichen Arbeitsgruppen rüsten sich Bundeswehr sowie die Bahn-Tochterunternehmen DB Cargo und DB InfraGO für einen möglichen Angriff.
Trotz Sondervermögens fehlt Geld für den Autobahn- und Bahn-Ausbau. Bei den Wasserstraßen drohen Schäden an der Substanz. Die Verkehrsbranche ist entsetzt. Wie kann das sein?
Beim Umbau des S-Bahnhofs der Linie S3 kam es zu Schäden am Bahnsteig. Und die können nicht so schnell repariert werden.
Neun Monate ist die ICE-Strecke nach Hamburg gesperrt, 2026 dann sechs Monate die Stadtbahn in Berlin. Daran ist die Deutsche Bahn selbst schuld, sagt TU-Professor Markus Hecht. Die Schweiz macht es besser.
Zwei betrunkene Frauen randalieren am Bahnhof Zoo: Zunächst schlagen sie auf Sicherheitsmitarbeiter ein, später verletzen sie eine Reisende in einer S-Bahn. Diese muss ins Krankenhaus.
Wegen der anhaltenden Probleme bei der Berliner S-Bahn hatte Senatorin Ute Bonde zum Krisentreffen geladen. Doch kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht.
Ein Eisenbahner soll die Deutsche Bahn führen, aber kein Manager des Konzerns. Das fordert der Vize-Chef der Bahngewerkschaft EVG. Dem aktuellen Vorstand misstraut er.
Immer wieder kommt es in Berlin zu umfangreichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) kündigt nun ein Gipfeltreffen mit den Verantwortlichen am Mittwoch an.
In den Potsdamer Bahnhofspassagen halten sich vermehrt Tauben auf – weil sie von den Bahnsteigen vertrieben werden, sagen Tierschützer. Das Centermanagement will die Vögel intensiver vergrämen.
Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2025 ist die Bahn deutlich entfernt. Auch im Juli fuhren die Züge im Fernverkehr den Ansprüchen hinterher. Hitzewellen und Brandanschläge störten den Betrieb.
Er hat die Nachtzüge in Europa wieder populär gemacht. Was Kurt Bauer über die Kollegen in Deutschland denkt – und warum es so schwierig ist, mit Zügen Geld zu verdienen
Die Zuganbindung an den BER wird für viele Fahrgäste bald erheblich schneller. Möglich macht es die langersehnte Inbetriebnahme einer Neubaustrecke. Noch ein Ort ist dann schneller zu erreichen.
Richard Lutz und die Politik haben den Menschen immer wieder die Wunderheilung der Bahn versprochen. Damit sind sie krachend gescheitert. Verkehrsminister Schnieder muss mehr Realismus wagen.
Nach der vorzeitigen Ablösung des Bahnchefs braucht der Staatskonzern frisches Führungspersonal. Auch andere Vorstände dürften ihren Job verlieren. Diese Aufgaben warten auf die Neuen.
Carsharing und der Verleih von E-Bikes und Scootern soll an den vier künftigen „smarten“ Potsdamer Bahnhöfen über Jelbi geregelt werden.
Die Vollsperrung der Köpenicker Bahnhofstraße gilt ab Montag. Umleitungen, neue Haltestellen und ein Ersatzverkehr werden eingerichtet.
Verkehrsminister Schnieder setzt Lutz an der Spitze der Deutschen Bahn ab, die Gewerkschaft der Lokführer begrüßt das. Der Opposition reichen personelle Maßnahmen aber nicht aus.
Knapp ein Drittel der Bahnbrücke im Berliner Südwesten sind sanierungsbedürftig. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg fürchtet einen „Verkehrsinfarkt“ bei der S1.
Eigentlich wollte Verkehrsminister Schnieder Bahnchef Lutz noch etwas länger im Amt belassen. Warum sich dieser Kurs nicht durchhalten ließ und wie es jetzt weitergeht.
Am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn von Südkreuz bis Blankenfelde in Betrieb gehen. Es gibt schnellere Verbindungen – und mehr Grün für zwei Bezirke.
Ursprünglich sollte der ICE L bereits seit Herbst 2024 im Einsatz sein. Durch neue Scheiben soll sich der Mobilfunkempfang im Inneren verbessern. Das Modell ist allerdings langsamer als andere ICE.
Bei der Generalsanierung Berlin–Hamburg setzt die Bahn viel großes Gerät ein. So will man in nur neun Monaten 165 Kilometer Gleise austauschen. Warum solche Maschinen Mangelware sind.
Seit Januar 2024 ist das elektronische Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente vorgeschrieben. Das sollte mehr Komfort für alle Beteiligten bringen. Doch die technischen Probleme sind groß.
Eine KI-Säule am BER gibt Reisenden derzeit Auskunft über die nächste Bahnverbindung. Das Angebot ist ein Test - und hat noch Einschränkungen.
Ein halbes Jahr lang sollen keine Regionalzüge von Potsdam ins Berliner Zentrum fahren. Betroffen sind die Linien RE1, RE7 und RB23.
Der Bahnhof Golm soll für Wartende bequemer werden. Dabei soll auch die Orientierung erleichtert werden. Die Bauarbeiten sollen in knapp drei Monaten beendet sein.
Seit Jahren versucht die Bahn die Projektpartner mit Klagen zu einer Beteiligung an den milliardenschweren Mehrkosten von Stuttgart 21 zu zwingen. Nun ist klar: Die Bahn muss zahlen.
Seit Jahren versprechen der Senat und die Deutsche Bahn, dass Fahrräder am Hauptbahnhof ein Parkhaus bekommen sollen. Doch es tut sich: nichts. Anders als in Eberswalde.
Zwei Tage, zwei Brandanschläge auf eine NRW-Bahnstrecke: Innenminister Reul geht davon aus, dass es Linksextremisten waren. Der Schaden sei immens, sagt Verkehrsminister Krischer.
Die Deutsche Bahn bleibt trotz harter Sanierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2025 in der Verlustzone. Um die Wende zu schaffen, setzt Bahnchef Lutz auf Zumutungen für Belegschaft und Bahnkunden.
Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster