
Die Sicherheitsbehörde des EU-Gastgeberlands Belgien kann Rechnungen in Millionenhöhe nicht mehr bezahlen. Ein Grund dafür sind die hohen Personalkosten.

Die Sicherheitsbehörde des EU-Gastgeberlands Belgien kann Rechnungen in Millionenhöhe nicht mehr bezahlen. Ein Grund dafür sind die hohen Personalkosten.

Die Förderwerke heben die Stipendiensätze für Doktoranden an: zum ersten Mal seit 2016. Aber weil das BMBF nicht genug Geld gibt, dürfte gleichzeitig die Anzahl der Geförderten sinken.

Ist Deutschland noch eine Sportnation? Die Erfolge werden immer weniger. Auch, weil die finanziellen Mittel anders als in anderen Ländern weiter sinken.

Geld lässt sich bei der Kirchensteuer auch ohne Kirchenaustritt sparen. Was sich hinter „Kappung“ und „Teilerlass“ verbirgt und warum eine Steuererklärung wichtig ist.

Deutsches Gastgewerbe holt auf. Aber die hohe Inflation und die mangelnde Konsumlaune belastet die Branche weiterhin.

Das dringende Wachstumschancengesetz ist vorerst gescheitert – am Widerstand einer Ministerin von den Grünen. Und das kann sich die Koalition leisten? Nicht im Ernst.

Durch den Aufstieg des asiatischen Riesenreichs ist ein Kampf zwischen Demokratien und Autokratien entstanden – bei dem Letztere im Vorteil sind. Wie muss sich Europa nun verhalten?

Ein Departement verbietet den Verkauf von Aufstellpools komplett, andernorts wird das Befüllen der Becken untersagt.

Teilnehmer des Wohnungsbündnisses vermissen die Umsetzung der vereinbarten Ziele: Weder die Beschleunigung in der Verwaltung noch Wohnungsneubau kommen voran. Aber es gibt eine Hoffnung.

Wie sieht die Zukunft der Viadrina-Uni in Frankfurt (Oder) aus? Der neue Präsident Eduard Mühle spricht über seine Pläne, die Beziehungen zur Ukraine und Polen – und erklärt, warum pendelnde Studierende eine Chance sind.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.

Der Anarcho-Kapitalist hat die Vorwahlen in Argentinien gewonnen und damit ein kleines politisches Erdbeben ausgelöst. Die einen sehen ihn als Erlöser, andere haben Angst vor ihm.

Knapp ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl liegt die AfD in Umfragen in Brandenburg vorn. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) über ihre Strategie gegen die Partei am rechten Rand, den Zustand der Kultur im Jahr nach Corona und die Zukunft von Bauten der Ostmoderne.

In den vergangenen Tagen war der Rubel am Devisenmarkt unter Druck geraten. Nun reagiert die Notenbank.

Inflation, steigende Zinsen, Kursstürze an den Aktienmärkten: Erstmals seit 2008 ist das Vermögen der Menschen weltweit gesunken. Einige Regionen sind dabei besonders betroffen.

Im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg wird am Dienstag und Mittwoch gestreikt. Betroffen sind Geschäfte von großen Lebensmittel-Ketten ebenso wie Kaufhäuser und Bekleidungsläden.

Alle verdienen deutlich weniger, und keiner bekommt mehr als zehn Millionen Euro: Die Managergehälter sind im Jahr 2022 gesunken. Der Spitzenverdiener ist neu.

Die PiS-Partei nutzt für ihren Wahlkampf die Ängste vieler Polen, womit sie schon 2015 und 2019 gewonnen ha. Ihre Botschaften verkleidet sie als Fragen, auf die es nur eine Antwort geben kann.

Johannes Bühler ist sicher: Die Mehrwertsteuererhöhung wird die Krise einer ganzen Branche verstärken. Über den Rechtsstreit mit „Peter Pane“, Indoor-Birken und Rösti im Brioche.

Als der Zaun gebaut wurde, hatte es Kritik aus der Opposition daran gegeben. Zuletzt stieg in Polen aber die Sorge wegen der Aktivitäten von Wagner-Söldnern im Nachbarland.

Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Über Jahrzehnte prägte vor allem eine politische Kultur das Land: der Peronismus. Es könnte der Moment für neue politische Alternativen sein.

Fast jedes vierte Kind in Berlin lebt in einer Familie, die Sozialleistungen erhält. Dort werde zuerst bei der Bildung gespart – oft mit verheerenden Folgen, warnen Fachleute.

Einerseits soll die Inflation runter, andererseits soll mehr Geld vom Staat die lahmende Konjunktur aufpeppen. Beides zusammen aber passt nicht.

Mit einem Gesetzentwurf für den kontrollierten Hanfanbau arbeiten SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag ab. Aber nicht alle Ampel-Politiker sind glücklich mit dem Projekt.

Bundesregierung erwägt möglicherweise die Verlängerung der Brieflaufzeit. Die Deutsche Post könnte so künftig mehr Zeit für die Zustellung haben.

Kaufimmobilien in der Hauptstadt werden preiswerter. Aber die Mieter zahlen mehr für ihre Wohnungen. Das geht aus dem aktuellen Immobilienpreisindex des Verbandes der Pfandbriefbanken hervor.

SPD-Chefin Saskia Esken fordert Lindner auf, ein konkretes Konzept für das geplante Klimageld vorzulegen. Die Umsetzung sei angesichts steigender Preise dringend nötig.

Nach drei Jahren Pause wird die kommunale Wohnungsholding Pro Potsdam im Herbst erstmals wieder Mieten erhöhen. In den nächsten Monaten bekommen insgesamt 10.000 Mieter Post.

Käufer von Wohnungen und Häusern haben zuletzt von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert, selbst in Großstädten. Nun deuten neue Daten darauf hin, dass das nicht so weiter geht.

Das Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds speist sich unter anderem aus Einnahmen der CO2-Bepreisung und soll ein Klimageld finanzieren. Von der CDU kommt Kritik.

Die Gewerkschaft hält an ihrer Forderung nach 2,50 Euro mehr Lohn pro Stunde fest. Wegen Inflation und hohen Preisen bleibe sonst zu wenig Geld übrig.

Im Juni waren die Verbraucherpreise in den USA noch um 3,0 Prozent gestiegen. Die Frage ist nun, ob die Federal Reserve nun im September die Leitzinsen weiter erhöht oder nicht.

Sachsens Ministerpräsident spricht im Interview über die Ansiedlung der TSMC-Chipfabrik in Dresden, Reformen für Deutschland – und wie die CDU mit Friedrich Merz die AfD besiegen will.

Viele Erwachsene in Deutschland wollen nicht noch einmal ihre Jugendzeit erleben. Grund dafür sind etwa der Klimawandel, bezahlbares Wohnen oder die finanzielle Absicherung im Alter.

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland bewerten die Gesellschaft als eher gespalten. Was hat das mit der anhaltenden Preiskrise zu tun? Und wobei ist sich die Gesellschaft trotzdem einig?

Einen sprunghaften Anstieg bei der Zahl der Krankschreibungen aus psychischer Ursache meldet eine große bundesweite Krankenkasse. Was hinter den Zahlen steckt.

Der Wirtschaftsminister sieht den Exportrückgang, die Gaskrise und die Inflation als Gründe für die schwächelnde Konjunktur. Deutschland müsse jetzt Investitionshemmnisse abbauen.

Auch der taiwanesische Chiphersteller TSMC siedelt sich in Dresden an, doch die allgemeine Investitionsschwäche in Deutschland ist nicht ausgestanden. Die Suche nach Gegenmaßnahmen läuft.

Die Angebotsstruktur in der Berliner City West wandelt sich – bald könnte es mehr Büros und Gastronomie geben. Weniger betroffen ist hingegen das Luxussegment.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Normalverdiener mit einer Reform der Einkommenssteuer entlasten. Ansonsten gerate „in Deutschland etwas ins Wanken“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster