
Auf der Agenda des Bundesfinanzministers stehen Investitionen in die Infrastruktur, in die Digitalisierung und in die Modernisierung. Lindner betont dabei: Die Schuldenbremse gilt.

Auf der Agenda des Bundesfinanzministers stehen Investitionen in die Infrastruktur, in die Digitalisierung und in die Modernisierung. Lindner betont dabei: Die Schuldenbremse gilt.

Wegen Corona und den Energiepreisen sei es richtig gewesen, staatlich zu helfen, sagte der Finanzminister am Dienstag. Angesichts der Inflation soll die lockere Finanzpolitik nun aber enden. Kritik kommt aus der Opposition.

Wie Berlin seine Unis ab 2024 finanziert und was es dafür fordert, darüber haben sich Leitungen und Wissenschaftsverwaltung geeinigt. Doch wichtige Details könnten sich noch ändern, bis der Vertrag beschlossen ist.

Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.

Die Abgeordneten im Bundestag widmen sich dem wichtigsten Gesetz des Jahres: Der Etat für 2024 geht in die parlamentarische Phase. Das könnte heftig werden – auch in der Koalition.

Emmanuel Macron ist dafür, wie in Deutschland eine Monatskarte für Regionalzüge für 49 Euro anzubieten. Der Präsident habe bereits den Verkehrsminister gebeten, das System einzurichten.

Die Freien Schulen leiden unter Geldnot. Bildungssenatorin Günther-Wünsch setzt sich für einen Energiekostenzuschuss ein. Der Rest braucht Zeit.

Verbraucher werden beim Thema Hautkrebs sensibler. Sonnencreme verkauft sich darum immer besser. Doch nicht alle Marken können davon profitieren.

Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.

Deutschlandweit mangelt es an Wohnungen, Kauf- und Mietpreise haben sich abgekoppelt von den verfügbaren Einkommen – das spaltet die Gesellschaft. Unser Autor kennt Maßnahmen dagegen.

Ab 2024 werden die Regelsätze im Bürgergeld um rund 12 Prozent erhöht, der Mindestlohn jedoch nur geringfügig steigen. Wir haben uns bei Wenigverdienern umgehört.

Wer ein eigenes Heim braucht, kann nicht warten, bis die Zinsen sinken. Wie man das Beste herausholt – trotz der schlechten Kreditkonditionen.

Ob das Warenhaus Galeries Lafayette Berlin wirklich verlässt, wird noch verhandelt. Das Land hofft auf eine Großbibliothek – und spielt eine fragwürdige Rolle.

Die FDP-Bundestagsfraktion hat bei ihrer Klausur in Dresden ein Positionspapier erarbeitet. Darin gehen die Liberalen auf maximale Distanz zu den Koalitionspartnern.

Betroffen sind alle Kraftwerks- und Tagebau-Standorte des Unternehmens. Am Mittwoch hatte die Gewerkschaft IG BCE die zweite Runde der Tarifverhandlungen abgebrochen.

Neuer Streit in der Koalition um Sozialreformen: SPD und Grüne verteidigen ihre Vorhaben und betonen die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit in der Politik.

Wer 2013 einmalig 10.000 Euro investiert hätte, wäre heute um fast das doppelte reicher – oder hätte Geld verloren. Welche Geldanlageform am gewinnbringendsten war, zeigt diese Auswertung.

Das Bürgergeld wird wegen der Inflation stark erhöht, dagegen kann die FDP nichts tun, das Gesetz will es so. Arbeitnehmer sollen trotzdem stärker entlastet werden, fordern die Liberalen.

Start ohne Lernkurve: Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport hat enorme Herausforderungen zu meistern – und muss sich auch mit Parteikollegen anlegen.

Das Filmfestival soll nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden, beschloss der Aufsichtsrat unter Claudia Roth. Alles in einer Hand? Zu Dieter Kosslicks Zeiten wurde das zunehmend kritisiert. Jetzt soll es die Lösung sein.

Ob es jetzt zur zehnten Zinserhöhung in Folge kommt, scheint völlig offen. Doch im Grunde haben die Notenbanker nur zwei Möglichkeiten.

Trotz erwarteter saisonaler Verbesserungen verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Situation für Arbeitssuchende könnte schwieriger werden.

Die Verbraucherpreise liegen noch immer deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli war die Inflationsrate auf 6,2 Prozent gefallen.

Familien mit Pflegeeltern bekommen in Berlin weniger finanzielle Unterstützung als in anderen Bundesländern. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, das zu ändern.

About Blank, Else, Zukunft am Ostkreuz – die Clubszene soll dem Ausbau der A100 weichen. Betroffene Betreiber sagen, der Politik fehle es an Wertschätzung für die Clubkultur.

Die Initiative vermittelt seit 2013 Eintrittskarten an Potsdamer mit geringem Einkommen. Mehr als 26.000 Tickets wurden bereits vergeben. Jetzt startet eine neue Internetseite.

Deutschland steht derzeit wirtschaftlich keineswegs gut da. Da wären zusätzliche Wachstumsimpulse aus Meseberg wichtig gewesen – doch der Klausur ist das nicht gelungen.

Die Funkausstellung Ifa hat mit Tagen für die Medien begonnen. Am Freitag öffnet die weltgrößte Elektronikausstellung auch für Verbraucher.

Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr um rund zwölf Prozent steigen. Der CDU-Abgeordnete Spahn hält das für ein „falsches Signal“ und fordert mehr Strafen für arbeitsunwillige Erwerbslose .

Tag eins nach dem Kompromiss zur Kindergrundsicherung. Die Familienministerin ist politisch schwer angeschlagen, doch sie fasst eine Hoffnung in Worte, die viele Grüne hegen.

Tourismusverbände zeigen sich auf dem Berliner Sommerfest verärgert über steigende Kosten. Der Klimawandel, der nicht unbedeutend für die Branche ist, wird jedoch kaum diskutiert.

Die Berliner Sparkasse verdiente viermal so viel wie im Vorjahr. Bei den privaten Baufinanzierungen machen sich allerdings steigende Baukosten und Immobilienpreise bemerkbar.

In Deutschland wurde der ermäßigte Satz wegen der Folgen der Corona-Pandemie im Juli 2020 eingeführt und auf Ende 2023 begrenzt. Dagegen regt sich Widerstand.

In Syrien protestieren Tausende wegen der katastrophalen Lebensbedingungen und fordern mehr Freiheit. Können die Unruhen Machthaber Baschar al Assad gefährlich werden?

Die 5,5 Millionen Bezieher von Bürgergeld erhalten spürbar höhere Leistungen. Der Satz für Alleinstehende steigt von 502 auf 563 Euro im Monat – aufgrund der gestiegenen Preise.

Die Linke steht vor einem komplizierten Neuanfang. Um aus der Krise zu kommen, müsse sich ihre Partei deutlicher positionieren, meint die Berliner Linken-Fraktionschefin Anne Helm.

Das Bruttoinlandsprodukt soll um bis zu einem halben Prozent schrumpfen, berichtet das Institut. Das wirkt sich demnach auch auf die Zahl der Arbeitslosen aus.

Mehr Anreiz, selbst Einkommen zu erwirtschaften, keine allgemeine Erhöhung der Regelsätze, mehr Geld für Alleinerziehende. Was Eltern jetzt wissen müssen.

In Frankreich dürfen konfessionelle Zeichen wie Kopftücher, die Kippa oder größere Kreuze in Schulen nicht getragen werden. Der neue Erziehungsminister will, dass das auch für Abayas gilt.

Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster