
Die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind härter geworden, zeigt eine IW-Studie. Schuld daran ist nicht nur die Inflation.

Die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind härter geworden, zeigt eine IW-Studie. Schuld daran ist nicht nur die Inflation.

Von einer durchgreifenden Entspannung bei den Preisen kann aber vorerst nicht die Rede sein.

In Folge 34 unserer Kolumne „In der Lobby“ argumentiert unser Gastautor Christian Amsinck, warum eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich kein Modell sein kann.

Die Mittelschicht in Deutschland ist laut Ifo leicht auf 63 Prozent geschrumpft. Aber wer gehört eigentlich zur Mittelschicht?

Das Budget sei bereits mehrere Jahre trotz Inflation nicht genügend erhöht worden. Die Folgen davon seien immer mehr Engpässe.

Die Post wollte das Porto vorzeitig erhöhen, doch die Bundesnetzagentur lehnt den Antrag ab. Was das für Verbraucher bedeutet

12.000 Restaurants, Imbissstuben und Cafés sehen sich von der Schließung bedroht, wenn Speisen 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Tatsächlich ist die Lage offenbar noch schlechter.

Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.

Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?

Zehn Ökonominnen und Ökonomen geben ihre Antwort darauf, wie Deutschland wieder den Wachstumspfad erreicht. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg.

Ob, wie und wo bürgerliche Parteien mit der extremen Rechtspartei kooperieren sollten, bewegt die Öffentlichkeit. Es mehren sich die Rufe nach Pragmatismus. Das führt in die Irre.

Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich nur schwerlich aus der Rezession heraus, die Prognosen sind düster. Was bringt neuen Schwung? Drei Meinungen.

Der Steuersatz für Speisen war wegen der Pandemie von 19 auf sieben Prozent gesenkt worden. Dies gilt nur noch bis Jahresende. Die Branche ist alarmiert.

Das Missy Magazine feiert 15. Geburtstag – und steckt in einer ernsthaften Krise. Sind die Zeiten für seinen besonderen und progressiven Magazin-Journalismus vorbei?

Den Deutschen drückt gerade vieles aufs Gemüt. Doch dem negativen Zeitgeist kann man auch mal ein entspanntes Lächeln entgegensetzen.

In der deutschen Wirtschaft geht die Angst vor der Deindustrialisierung um. Gleichzeitig deklassieren die Vereinigten Staaten die EU. Wie groß wird die Kluft noch?

Der Vorstoß des Berliner Regierenden Bürgermeisters für mehr schuldenfinanzierte Investitionen stößt in seiner Partei vor allem auf Ablehnung. Und erinnert an einen früheren Fall.

Spaniens Arbeitslosenquote sinkt, der Amazonas wird nicht mehr so stark gerodet und die Seychellen bitten Touristen für die Umwelt zur Kasse.

Rein rechnerisch bekam jeder Bafög-Bezieher im vergangenen Jahr 30 Euro mehr Geld. Studierendenwerk und Gewerkschaften reicht das nicht aus. Sie stören sich nicht nur an der Summe.

Mit insgesamt 26 Maßnahmen will China seine Wirtschaft stärken. So sollen die EInreise, sowie der Umzug vom Land in die Stadt erleichtert werden.

Mit neuen Elektroautos wächst auch die Nachfrage nach Lithium. Ein Werk von Li-Cycle in Magdeburg soll den wertvollen Rohstoff aus alten Akkus gewinnen.

Dafür, dass Russland in absehbarer Zeit kriegsmüde werden könnte, gibt es keine Anhaltspunkte – im Gegenteil. Was aber bedeutet das für die westlichen Unterstützer der Ukraine?

Es ist bereits die 14. Anhebung in Folge: Die britische Notenbank versucht weiter, die Inflation in den Griff zu bekommen.

Analytisches Denken und eine Affinität zu Zahlen reichen längst nicht mehr, um als Chefin oder Chef erfolgreich zu sein. Worauf Headhunter 2023 bei Kandidaten achten.

Vor 531 Jahren entdeckte Christoph Kolumbus aus Versehen einen neuen Kontinent. Für die Entdeckten bedeutete das eine Katastrophe.

Im Zuge der Pandemie war die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 Prozent auf sieben Prozent gesenkt worden. Dies müsse vorerst so bleiben, so die Gewerkschaft.

Potsdam hat wieder mehr Touristen. Ausgerechnet in der Hochsaison schränkt die Touristeninformation am Alten Markt den Betrieb ein.

Den Traum von den eigenen vier Wänden können sich in Deutschland viele nicht mehr erfüllen. Jenseits der deutsch-polnischen Grenze sieht das noch anders aus.

Die Grünen fordern Investitionen, die FDP bremst. Im Hintergrund steht als Vorbild ein riesiges US-Programm. Doch stimmt die Erzählung vom Sparetat?

Es sei richtig gewesen, dass der Staat Krisen aufgefangen habe, sagt Baden-Württembergs Minister. Den Tankrabatt und die Energiepauschale nennt Bayaz aber einen „Sündenfall“.

Deutschland kämpft mit anhaltender Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und Rezessionsvorhersagen für dieses Jahr. Die Arbeitslosenzahlen stiegen im Juli 2023.

169.000 Familien bekommen keine staatliche Hilfe mehr. Die Opposition meint: Die Regierung in Rom bekämpft nicht die Armut, sondern die Armen.

Deutschland ist Schlusslicht unter den Industriestaaten bei der Konjunkturprognose. Der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger ruft die Ampel-Regierung deshalb zum Kurswechsel auf.

Die sinkenden Zahlen liegen laut Bierbranche vor allem an der Inflation. Dafür hat sich die Produktion von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt.

Klara Schedlich ist mit 23 die Jüngste im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie will das Geld für eine potenzielle Olympia-Bewerbung lieber in lokale Vereine investieren – und Gaming als Sport anerkannt wissen.

Das Maklerhaus Von Poll legt eine aktuelle Momentaufnahme zum Wohnungs- und Immobilienmarkt vor. In Berlin driftet die Kauf-Mietpreis-Entwicklung deutlich auseinander.

Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.

Die Verbraucherpreise im Währungsraum sind im Juli weiter zurückgegangen. Die Daten gelten als wichtiger Indikator für die künftige Geldpolitik der EZB.

Verbraucher verschmähen immer öfter die großen Namen und greifen lieber zu den Eigenmarken der Einzelhändler. Das liegt nicht nur am Preisunterschied.

Die Rekordstände beim Aktienindex Dax täuschen: Die deutsche Wirtschaft dürfte 2023 leicht schrumpfen. Schaut man aber allein auf die Bundeshauptstadt, sieht das Bild etwas anders aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster