
An der Schuldenbremse festhalten, auf Steuererhöhungen verzichten - das ist die Position der FDP. Sollte die Ampel daran rütteln, ist laut Lindner die Koalition in Gefahr.

An der Schuldenbremse festhalten, auf Steuererhöhungen verzichten - das ist die Position der FDP. Sollte die Ampel daran rütteln, ist laut Lindner die Koalition in Gefahr.

Ab Dienstag versammelt sich das Bundes-Kabinett zur Halbzeit-Klausur: Sieben wichtige Versprechen von Olaf Scholz und der Koalition – und was aus ihnen geworden ist.

Kaum überschreitet der Berliner die Türschwelle, zieht er auch schon die Schuhe aus. Wehe, wenn dann auch neumodische Sneaker-Söckchen zum Vorschein kommen.

Beim Treffen in Jackson Hole gaben sich die Chefs der Fed und der EZB bewusst vage und signalisieren damit eine neue Phase der Geldpolitik – mit Vorteilen für die Notenbanken.

Im Alter von 80 Jahren sichert sich Amtsinhaber Mnangagwa bei der Präsidentenwahl in Simbabwe eine zweite Amtszeit. Wie frei die Abstimmung war, bleibt fraglich.

Ankauf eines Grundstücks, Verkauf oder Vermietung: Die Projektentwicklung gilt als Königsdisziplin der Immobilienbranche. Doch Entwickler haben zunehmend Probleme.

An diesem Sonntag könnte eine Kleinstadt in Brandenburg den Rechten den nächsten Wahlsieg bescheren. Der Bürgermeister-Kandidat war selbst der AfD einst zu radikal. Nun lobt ihn Parteichef Chrupalla.

Während die Altersgenossen von Annika und Max Tinder durchspielen und einen One-Night-Stand nach dem anderen haben, versprechen die beiden einander ewige Treue. Warum?

Speiseeis aus Essensresten in den USA, weniger Treibhausgase in Österreich, in Nigeria lassen sich Wilderer zu Tierschützern umschulen. Und in Mexiko wurde der Mindestlohn angehoben.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will handeln. Um die Wirtschaft durch mehr Investitionen in Schwung zu bringen, müsse Deutschland Bürokratie abbauen.

Sowohl aus der Opposition als auch von regionalen Wahlbeobachtern gibt es Kritik an den Abläufen vor Ort. Eine weitere Amtszeit des Präsident Mnangagwa ist wahrscheinlich.

Im Fall der getöteten Restaurantbesitzerin suchen Ermittler den in die Türkei geflohenen Ex-Freund. Womöglich spielte ein zweifelhaftes Kreditgeschäft eine Rolle.

Die AfD driftet immer weiter nach rechts, die Linke zerlegt sich selbst – Gelegenheit für die CDU, auch in der Sozialpolitik zu punkten? Das passiere noch zu wenig, kritisieren Sozialpolitiker.

Die Preise in der Mainmetropole sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Welche Viertel noch gefragt sind und was Interessenten jetzt beachten sollten.

Die Kosten für Müllentsorgung und Straßenreinigung fielen 2022 und 2021 geringer aus als die Gebühreneinnahmen. Das Geld soll in den nächsten Jahren „gutgeschrieben“ werden.

Baugeld ist teuer und die Immobilienpreise in einigen Regionen ziehen wieder an. Wer jetzt finanziert, kann viel falsch machen. Wo die Tücken lauern.

Steigende Preise bei Energie und Personal stellen immer mehr Restaurants vor Existenzprobleme. Die Insolvenzgefahr könnte außerdem weiter steigen.

Schaue ich gerade „Maischberger“, „Anne Will“ oder „Hart aber fair“? Die deutsche Talk-Landschaft ist ein Einheitsbrei. Die ARD will jetzt ihre Shows überprüfen. Drei Reformvorschläge.

Am Mittwoch treffen sich die Bewerber für die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner zur ersten TV-Debatte - ohne Trump. Drei Experten sagen, ob ihm jemand gefährlich werden könnte.

Depressionen, Angstzustände, neurotische Störungen: Steigende Fehlzeiten werden für Unternehmen zur Herausforderung. Mit speziellen Programmen steuern Konzerne gegen.

Seine Wahl sorgte deutschlandweit für Aufsehen, nun legte Robert Sesselmann in Thüringen den Amtseid ab. Die CDU fordert ihn in einer Resolution sogleich zur „neutralen Amtsausübung“ auf.

Der Kaffeekonzern verbucht das größte Minus der Firmengeschichte. Das liegt vor allem am fragilen Non-Food-Geschäft. Konzernchef Weber kündigt einen stärkeren Fokus auf das Kaffeegeschäft an.

Der Ausblick auf eine wachsende deutsche Wirtschaft bleibe weiter pessimistisch, da die Nachfrage wegen steigender Zinsen oder der hohen Inflation zurückgegangen sei, so S&P Global.

Top-Favorit Trump lässt die erste TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber aus. Das könnte einen anderen Konkurrenten zur Zielscheibe machen.

Wer seine Immobilie ohne Makler verkauft, spart Provision. Warum es sich häufig dennoch lohnt, einen Profi zu beauftragen.

Seit Monaten trommelt der Wirtschaftsminister für einen Industriestrompreis, doch bislang blockieren Olaf Scholz und die FDP. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Der FDP-Chef wirbt in einem neuen Interview für einen grundlegend anderen Ansatz bei der Kindergrundsicherung. Zuvor gab es heftige Kritik an seinen Äußerungen.

Steigende Löhne und sinkende Preise haben den Konsum angefacht, doch die schwache Auslandsnachfrage belastet die Konjunktur. Hinzu kommen die steigenden Zinsen.

Bisher konnte das Land gegenüber anderen Sonnenzielen mit günstigen Pauschalangeboten punkten. Damit ist es vorbei. Wohin es Touristen jetzt zieht.

Wenig hat sich seit der Entmachtung des Alleinherrschers Mugabe geändert. Aber Oppositionsführer Chamisa verkörpert die Hoffnung auf Wandel. Sein Sieg soll jedoch verhindert werden.

Die während der Pandemie beschlossene Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Gastronomen soll 2024 auslaufen. Die märkischen Politiker kritisieren den Plan.

Medizinisches Fach- und Hilfspersonal wird in der Hauptstadt schlecht entlohnt. Mehr als die Hälfte der Arztpraxen hat Probleme, Stellen nachzubesetzen.

Der Psychologe Stephan Grünewald erklärt, was die Erfolgsrezepte von Barbie und der AfD gemeinsam haben, was Elon Musk von Tri Top lernen kann – und wie die Ampel die Menschen erreichen könnte.

Der Preisrutsch bei Wohnungen und Eigentumshäusern verlangsamt sich allmählich. Drei Experten analysieren, was am Immobilienmarkt in naher Zukunft zu erwarten ist.

Die Lage der Linken ist desolat. Wir haben Mitglieder nach den Aussichten ihrer Partei gefragt. Woran mangelt es der Linken? Welche Themen sollte sie besetzen?

Dauer-Zoff in der Koalition, miese Umfragewerte und drohende Wahlschlappen: Nach Monaten des Schweigens werden in der SPD Rufe nach einem Kurswechsel laut.

Raed Saleh fürchtet um die Demokratie, wenn Belastungen für Bürger weiter steigen. Die SPD müsse stärker an der Seite der Bürger stehen. Dafür will er das Grundsatzprogramm der SPD überarbeiten.

Steigende Arbeitslosenzahlen, schlechte Konjunktur, hohe Inflation: CDU-Generalssekretär Linnemann fühlt sich an die späten 90er Jahre erinnert und fordert ein umfassendes Wirtschaftsprogramm.

Wer regelmäßig in einen Sparplan einzahlt, kann schon mit kleinen Summen große Ergebnisse erzielen. Diese Möglichkeiten gibt es – und das sind die Risiken.

Aldi Süd wächst mit dem Kauf der Ketten Winn-Dixie und Harveys im Südosten des Landes. Bis Ende des Jahres will der Discounter in den USA mehr als 2400 Filialen betreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster